Quantensprung im Weltkulturerbe

Das Eingangstor ist bereits offen: der Wasserhochbehälter, ab 2023 neue Eingangsplattform der Völklinger Hütte - Quantensprung im Weltkulturerbe

Der Wasserhochbehälter als zentrale Eingangsplattform, das Kraftwerk I als einzigartige Sommer-Bühne und Hochbeete sowie Paradies-Pflanzen auf dem Besucherparkplatz: So wird die Realität des Weltkulturerbes Völklinger Hütte in wenigen Jahren aussehen, wenn alles nach Plan läuft. Nachdem der Bund bereits grünes Licht für die Bau-Förderung der Völklinger Hütte gegeben hat, sind nun die konkreten Baumaßnahmen vom Aufsichtsrat des Weltkulturerbes genehmigt worden. Neben den Großaufgaben des Wasserhochbehälters und des Kraftwerks I gestaltet das Weltkulturerbe auch die Gebläsehalle, das Paradies und den großen Parkplatz mit den Wohnmobilstellplätzen programmatisch um.

Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot: "Die Völklinger Hütte hat als UNESCO-Weltkulturerbe Strahlkraft weit über die Grenzen unserer Region hinaus. Es ist absolut wichtig, den Weltkulturerbe-Status zu sichern. Gleichzeitig wollen wir unser saarländisches Weltkulturerbe in die Zukunft führen. Ich bin sehr froh, dass wir Dr. Ralf Beil als Generaldirektor gewonnen haben. Er wird diesen so wichtigen Industriekultur-Standort konzeptionell neu aufstellen und hat mit seinem Team – trotz der Pandemie – bereits deutliche Akzente gesetzt." 

Dr. Ralf Beil, Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte, zeigt sich begeistert von den ungeahnten Möglichkeiten, die dank der nachhaltigen Förderung des Weltkulturerbes durch Bund, Land und EU Realität werden können: "Seit genau einem Jahr bin ich nun als Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte im Amt. Als ich antrat, hatten wir 0 Euro für den Denkmalbau ab 2021, nun haben wir dank zahlreicher erfolgreicher Initiativen unterschiedlichster AkteurInnen in der Landes- wie Bundespolitik 32 Millionen Euro sicher und eine Option auf insgesamt 56 Millionen für die nächsten fünf bis sieben Jahre. Ein besonderer, ja historischer Glücksfall, den wir intensiv nutzen wollen. Unsere BesucherInnen dürfen sich auf spektakulär neue Industriekultur-Perspektiven freuen!"

Im Wasserhochbehälter entsteht bis 2023 ein repräsentativer neuer Eingangsbereich, der in der zweiten Etage auch ein Schaufenster zur Industriekultur der Saar-Lor-Lux-Region bietet. Zugleich wird das Umfeld umgestaltet und begrünt, das neue Café im Wasserhochbehälter erhält ebendort eine Außenterrasse. Die Trockengasreinigungen und den Sinterkühler im Zentrum der Anlage erschließt das Weltkulturerbe bis 2023 für BesucherInnen und steigert so die Attraktivität des bereits jetzt beeindruckenden Wegenetzes. Dank des zusätzlichen Bundesprogramms "Invest Kultur" wird der für BesucherInnen zugängliche Hochofen 6 noch dieses Jahr neu inszeniert. In der Folge saniert das Weltkulturerbe dann erstmalig alle Hochöfen in ihrer Gesamtheit.

Kraftwerk I,  innen - Natur hat wieder Einzug gehalten

Mit den Bundesmitteln kann bis 2025 ebenfalls die exemplarische Erstsanierung des Kraftwerks I in Angriff genommen werden. Nochmals Ralf Beil: "Die große leere Halle mit ihrer ‚Naturbühne‘ als weltweitem Alleinstellungsmerkmal wird für das Weltkulturerbe zum einzigartigen Schauplatz für Ausstellungen, Konzerte und Theater werden."

Für das erste FUTURE LAB IBA-Plant wurden in der Erzhalle bereits Fenster geöffnet und Wände entfernt und so der Charakter des Industriebauwerks stärker betont. Nach dem Ende der Ausstellung MON TRÉSOR führt das Weltkulturerbe die schon begonnene Umgestaltung der Gebläsehalle weiter. Die letzten Stellwände und der Teppichboden werden entfernt, um so die alten Fliesen freizulegen und das Bauwerk noch vor der Ausstellung THE WORLD OF MUSIC VIDEO weitmöglichst in den Ursprungszustand zurückzuführen.

Im Paradies, dem ‚wilden‘ Landschaftsgarten auf dem ehemaligen Gelände der Kokerei, wird es schon in den nächsten Monaten markante Veränderungen geben. Der bisherige Rundweg wird erweitert. Um die Koksbatterie 7 werden mit der "Neuen Arbeit Saar" (NAS) und Mitteln des Bundesprogramms "Invest Kultur" neue Wege durch die Wildnis angelegt, die trotz des "kontrollierten Verfalls" der Kokerei einen Besuch am weitesten Punkt des Weltkulturerbes möglich machen.

Auch die Wohnmobilstellplätze der Völklinger Hütte werden in den nächsten Jahren umgestaltet werden. Hochbeete ersetzen zukünftig die Umzäunung: Teile des Besucherparkplatzes werden mit Pflanzinseln begrünt, um insbesondere das Hitzeschild der riesigen Asphaltfläche zu reduzieren. So kann dank programmatischer Förderung der Bau- und Gestaltungsmaßnahmen ein zeitgemäßer Weltkulturort für das Saarland und weit darüber hinaus entstehen, der sowohl industriekulturelle, touristische als auch ökologische Perspektiven auf nachhaltige Weise in sich vereint.

Quelle: Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Auch 2025 locken die SCHLOSSLICHTSPIELE von 14. August bis 14. September wieder zu einem Medienkunst-Ereignis vor das Karlsruher Wahrzeichen. / Foto: © John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, Discourse, Foto Jürgen Rösner
14.01.2025

Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Auftritt ins Tourismusjahr 2025

Die Destination Karlsruhe präsentiert sich auf der CMT in Stuttgart vom 18. bis 26. Januar 2025 mit neuem Logo, neu gestalteten Broschüren und einer komplett überarbeiteten Homepage.
mehr erfahren
Geschäftsführer des Ferienlandes DONAURIES e. V. Klemens Heininger, Projektleiterin Lorena Eberhart, Geschäftsführer Magenta4 Klaus Dorsch und Landrat Stefan Rößle präsentieren das DONAURIES Magazin 2025. / Foto: © Fabian Weiß LRA
13.01.2025

Neue Tourismusbroschüre DONAURIES Magazin 2025 vorgestellt

Das Ferienland DONAURIES startet mit dem neuen DONAURIES Magazin 2025 ins Jahr 2025. Die Broschüre ist soeben erschienen und ab sofort online verfügbar.
mehr erfahren
Von Wandertouren bis Radabenteuer: Die Fahrrad & WanderReisen in Halle 9 macht Lust auf Naturerlebnisse. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
10.01.2025

Wochenenden voller Abenteuer für jeden Geschmack auf der CMT 2025

Die CMT bringt Abenteuerlust und Reisefieber 2025 auf ein neues Level. Mit ihren beliebten Tochtermessen sorgt die Veranstaltung an zwei Wochenenden für Inspiration und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
mehr erfahren
Gästeführerin Angelika Trummer führt durch Neumarkt / Foto: © Amory Salzmann Fotografie
10.01.2025

Neumarkt im Januar 2025 entdecken

Neumarkt in der Oberpfalz bietet 2025 eine Fülle an Highlights, die sowohl Einheimische als auch Besucher begeistern. Tauchen Sie ein in die bunte Welt der Pfalzgrafenstadt und entdecken Sie die schönsten Seiten der Region.
mehr erfahren
Magisches Tropenleuchten beginnt und verzaubert den Zoo Leipzig / Foto: © Zoo Leipzig
09.01.2025

Heute beginnt Magisches Tropenleuchten 2025 im Zoo Leipzig

Die Generalprobe ist geglückt, das Magische Tropenleuchten 2025 kann beginnen. Vom heutigen 9. Januar bis zum 9. Februar 2025 wird der Zoo Leipzig immer donnerstags bis sonntags in ein faszinierendes Licht getaucht.
mehr erfahren
Musikfestspiele in Potsdam / Foto: © PMSG I André Stiebitz
08.01.2025

Ein Jahr voller Höhepunkte: Der Potsdamer Veranstaltungskalender 2025

Potsdam feiert 2025 mit einem Programm aus Kultur, Geschichte und Film. Das Jahr steht im Zeichen mehrerer Jubiläen. Vor 35 Jahren, im Dezember 1990, wurden die Potsdamer Schlösser und Gärten in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
mehr erfahren
Schimpansenweibchen Kisha mit ihrer Tochter geboren am 31.12.2024 / Foto: © Zoo Leipzig
08.01.2025

Schimpansennachwuchs und Magisches Tropenleuchten im Zoo Leipzig

Schimpansennachwuchs in der einzigartigen Menschenaffenanlage Pongoland und Magisches Tropenleuchten vom 9. Januar bis 9. Februar 2025 im Zoo Leipzig.
mehr erfahren