Quantensprung im Weltkulturerbe

Das Eingangstor ist bereits offen: der Wasserhochbehälter, ab 2023 neue Eingangsplattform der Völklinger Hütte - Quantensprung im Weltkulturerbe

Der Wasserhochbehälter als zentrale Eingangsplattform, das Kraftwerk I als einzigartige Sommer-Bühne und Hochbeete sowie Paradies-Pflanzen auf dem Besucherparkplatz: So wird die Realität des Weltkulturerbes Völklinger Hütte in wenigen Jahren aussehen, wenn alles nach Plan läuft. Nachdem der Bund bereits grünes Licht für die Bau-Förderung der Völklinger Hütte gegeben hat, sind nun die konkreten Baumaßnahmen vom Aufsichtsrat des Weltkulturerbes genehmigt worden. Neben den Großaufgaben des Wasserhochbehälters und des Kraftwerks I gestaltet das Weltkulturerbe auch die Gebläsehalle, das Paradies und den großen Parkplatz mit den Wohnmobilstellplätzen programmatisch um.

Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot: "Die Völklinger Hütte hat als UNESCO-Weltkulturerbe Strahlkraft weit über die Grenzen unserer Region hinaus. Es ist absolut wichtig, den Weltkulturerbe-Status zu sichern. Gleichzeitig wollen wir unser saarländisches Weltkulturerbe in die Zukunft führen. Ich bin sehr froh, dass wir Dr. Ralf Beil als Generaldirektor gewonnen haben. Er wird diesen so wichtigen Industriekultur-Standort konzeptionell neu aufstellen und hat mit seinem Team – trotz der Pandemie – bereits deutliche Akzente gesetzt." 

Dr. Ralf Beil, Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte, zeigt sich begeistert von den ungeahnten Möglichkeiten, die dank der nachhaltigen Förderung des Weltkulturerbes durch Bund, Land und EU Realität werden können: "Seit genau einem Jahr bin ich nun als Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte im Amt. Als ich antrat, hatten wir 0 Euro für den Denkmalbau ab 2021, nun haben wir dank zahlreicher erfolgreicher Initiativen unterschiedlichster AkteurInnen in der Landes- wie Bundespolitik 32 Millionen Euro sicher und eine Option auf insgesamt 56 Millionen für die nächsten fünf bis sieben Jahre. Ein besonderer, ja historischer Glücksfall, den wir intensiv nutzen wollen. Unsere BesucherInnen dürfen sich auf spektakulär neue Industriekultur-Perspektiven freuen!"

Im Wasserhochbehälter entsteht bis 2023 ein repräsentativer neuer Eingangsbereich, der in der zweiten Etage auch ein Schaufenster zur Industriekultur der Saar-Lor-Lux-Region bietet. Zugleich wird das Umfeld umgestaltet und begrünt, das neue Café im Wasserhochbehälter erhält ebendort eine Außenterrasse. Die Trockengasreinigungen und den Sinterkühler im Zentrum der Anlage erschließt das Weltkulturerbe bis 2023 für BesucherInnen und steigert so die Attraktivität des bereits jetzt beeindruckenden Wegenetzes. Dank des zusätzlichen Bundesprogramms "Invest Kultur" wird der für BesucherInnen zugängliche Hochofen 6 noch dieses Jahr neu inszeniert. In der Folge saniert das Weltkulturerbe dann erstmalig alle Hochöfen in ihrer Gesamtheit.

Kraftwerk I,  innen - Natur hat wieder Einzug gehalten

Mit den Bundesmitteln kann bis 2025 ebenfalls die exemplarische Erstsanierung des Kraftwerks I in Angriff genommen werden. Nochmals Ralf Beil: "Die große leere Halle mit ihrer ‚Naturbühne‘ als weltweitem Alleinstellungsmerkmal wird für das Weltkulturerbe zum einzigartigen Schauplatz für Ausstellungen, Konzerte und Theater werden."

Für das erste FUTURE LAB IBA-Plant wurden in der Erzhalle bereits Fenster geöffnet und Wände entfernt und so der Charakter des Industriebauwerks stärker betont. Nach dem Ende der Ausstellung MON TRÉSOR führt das Weltkulturerbe die schon begonnene Umgestaltung der Gebläsehalle weiter. Die letzten Stellwände und der Teppichboden werden entfernt, um so die alten Fliesen freizulegen und das Bauwerk noch vor der Ausstellung THE WORLD OF MUSIC VIDEO weitmöglichst in den Ursprungszustand zurückzuführen.

Im Paradies, dem ‚wilden‘ Landschaftsgarten auf dem ehemaligen Gelände der Kokerei, wird es schon in den nächsten Monaten markante Veränderungen geben. Der bisherige Rundweg wird erweitert. Um die Koksbatterie 7 werden mit der "Neuen Arbeit Saar" (NAS) und Mitteln des Bundesprogramms "Invest Kultur" neue Wege durch die Wildnis angelegt, die trotz des "kontrollierten Verfalls" der Kokerei einen Besuch am weitesten Punkt des Weltkulturerbes möglich machen.

Auch die Wohnmobilstellplätze der Völklinger Hütte werden in den nächsten Jahren umgestaltet werden. Hochbeete ersetzen zukünftig die Umzäunung: Teile des Besucherparkplatzes werden mit Pflanzinseln begrünt, um insbesondere das Hitzeschild der riesigen Asphaltfläche zu reduzieren. So kann dank programmatischer Förderung der Bau- und Gestaltungsmaßnahmen ein zeitgemäßer Weltkulturort für das Saarland und weit darüber hinaus entstehen, der sowohl industriekulturelle, touristische als auch ökologische Perspektiven auf nachhaltige Weise in sich vereint.

Quelle: Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur

Einfach den Sommer 2023 Potsdam genießen / Foto: © Potsdam Marketing und Service GmbH, Nimke
07.06.2023

Den Sommer 2023 in Potsdam genießen

Sommerurlaub 2023 in Potsdam? Das bedeutet entspannte Bootsfahrten auf der Havel, Spaziergänge durch schattige Parks und Gärten und kühle Pausen in einem der zahlreichen Schlösser.
mehr erfahren
Die Biergärten der Wirtshäuser rund um den Waginger See sind im Sommer die ideale Kulisse für die Musikantenstammtische. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See/Richard Scheuerecker
01.06.2023

Traditionen mit geselliger Note im Rupertiwinkel erleben

Im oberbayerischen Rupertiwinkel östlich des Chiemsees sind Traditionen noch selbstverständlicher Teil des Lebens und nicht ausschließlich Touristenattraktion.
mehr erfahren
UNESCO-Weltkulturerbe Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth / Foto: © Loic Lagarde
01.06.2023

275 Jahre Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth

Seit April 2023 ist die Wagner-Stadt Bayreuth um eine Attraktion reicher, denn das das Welterbe-Informationszentrum und Opernhausmuseum im Redoutenhaus öffnete seine Tore.
mehr erfahren
Seefeld präsentiert im Sommer den Dienstagsmarktl mit regionalen Produzenten / Foto: © Region Seefeld – Tirols Hochplateau
31.05.2023

Die Marktsaison beginnt - Seefelder Dienstagsmarktl öffnet am 6. Juni 2023 seine Standl

Sommerzeit ist Marktzeit und so startet der traditionelle Seefelder Dienstagmarkt am 6. Juni 2023 in die neue Saison und bis Ende September wird dann wieder jeden Dienstag am Seefelder Dorfplatz eine Vielfalt an heimischen Produkten angeboten.
mehr erfahren
Bernina Express im Winter / Foto: © Peggychoucair auf Pixabay
23.05.2023

Der Bernina Express feiert am 3. Juni 2023 seinen 50. Geburtstag

Seit der Jungfernfahrt am 3. Juni 1973 erleben Fahrgäste die Alpenüberquerung auf einer der spektakulärsten Bahnlinien der Welt mit 55 Tunnel, 196 Brücken und bis zu 70 Promille Steigung.
mehr erfahren
Bierige Zutaten, direkt in der Tourist-Information Einbeck erwerben. / Foto: © CCO
17.05.2023

Veröffentlichung von Rezepten mit Einbecker (Bock-)Bier

Das aktuelle Einbecker Themenjahr 2023 wird nach der Manier Einbeck bockt! gefeiert, um die lebendige Brautradition Einbecks hervorzuheben und in den Fokus zu stellen.
mehr erfahren
Historische Greifvögel lassen sich bei den Vorführungen des Landesfalkenhofs auf der Erlebnisburg Hohenwerfen aus nächster Nähe bestaunen. / Foto: © djd/Salzburger Burgen & Schlösser/Wolfgang Lienbacher
16.05.2023

Erlebnisburg Hohenwerfen - Spannende Zeitreise ins Mittelalter

Vielfältige Gelegenheit einmal für ein paar Stunden ab in eine längst vergangene Zeit abzutauen, bietet zum Beispiel die Erlebnisburg Hohenwerfen, die zu Salzburgs beliebtesten Ausflugszielen für Familien zählt.
mehr erfahren
Villenkolonie Neubabelsberg / Foto: © PMSG, André Stiebitz
16.05.2023

Einblicke in Potsdams Stadtteile auf einer Stadtteilführungen gewinnen

Die Stadtteilführungen der PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH beleuchten die Geschichten hinter den Potsdamer Stadtteilen und Kiezen.
mehr erfahren
Foto: © Caro Sodar auf Pixabay
15.05.2023

Leipzig und Region – Geheimtipp für Genießer

Feinschmecker müssen nicht so weit reisen für kulinarischen Hochgenuss: In Leipzig und der umliegenden Region kommen Liebhaber des Herzhaften als auch des Süßen auf ihre Kosten.
mehr erfahren
Dampfzugfahrt bei Neuenmarkt-Wirsberg / Foto: © Frankenwald Tourismus/A. Hub
15.05.2023

Die Faszination von Stahl und Ruß bei den Pfingst-Dampftage 2023 in Neuenmarkt-Wirsberg

Die Aktionstage im Deutschen Dampflokomotiv-Museum vom 27. bis 29. Mai 2023 in Neuenmarkt-Wirsberg laden dazu ein, dem Lokführer im Führerstand einer altehrwürdigen Diesellok über die Schulter zu schauen.
mehr erfahren