Rad- und Wanderbahnhöfe in der Nordeifel fertiggestellt

Im Rahmen des landesweiten Pilotprojektes Rad- und Wanderbahnhöfe wurden durch den Kreis Euskirchen und den Kreis Düren an Bahnhöfen und Haltepunkten in der Nordeifel rad- und wanderfreundliche Ausstattungselemente installiert. Entlang der Eifelbahn zwischen Weilerswist und Dahlem sowie an den touristischen Strecken Oleftalbahn und Bördebahn erhalten Wanderer und Radfahrer an 19 Bahnhöfen Informationen und werden zu den bestehenden Routen geleitet.

Darüber hinaus werden in 2014 an Rad- und Wanderwegen weitere Rastmöglichkeiten aufgestellt.

Neue Ausstattungselemente
Eine Info-Stele mit Karte gibt einen Überblick über die Rad- und Wandermöglichkeiten in der Nähe der jeweiligen Station. Der Einstieg ins Wanderroutennetz wird über Zubringermarkierungen vom Haltepunkt zum Wanderweg erleichtert. Ebenso werden im Frühjahr die in der Nähe des Bahnhofs vorbeiführenden Radwege über Zubringerplaketten an der bestehenden Radwegeweisung angebunden.

Ein Design-Fahrradständer macht aufmerksam auf die vielen attraktiven touristischen Radrouten. So sind z.B. der Erft-Radweg oder die Wasserburgen-Route von zahlreichen Bahnhöfen in der Region schnell erreichbar. Einen besonderen Service für Radfahrer bietet eine fest im Boden verankerte Luftpumpe. Eine bequeme Wanderbank lädt zum Verschnaufen ein, steht aber auch symbolisch für die vielfältigen Wanderwege, die vom Haltepunkt aus erreicht werden können. Darunter sind bekannte Wege wie z.B. der Eifelsteig oder der Römerkanal- Wanderweg, die mit der Bahn „erwandert“ werden können. Aber auch lokale Wanderrouten, wie der Pingenwanderpfad in Kall warten darauf, entdeckt zu werden.

An den Bahnhöfen Schmidtheim, Mechernich und Euskirchen wurden darüber hinaus Info-Terminals aufgestellt, an denen Gäste kostenfreien Zugriff auf die touristischen Internetseiten der Nordeifel erhalten. Abrufbar sind das Internetportal des Projektes, die Internetseite der Nordeifel Tourismus GmbH sowie die touristischen Informationen der jeweiligen Kommune.

Neue Internetseite
Die Internetseite www.radundwanderbahnhoefe-eifel.de gibt umfassende Informationen zu allen Rad- und Wanderrouten, die von den Bahnhöfen aus erreichbar sind. Die Routen sind mit dem eifelweit verbreiteten Wandertourenplaner ALPregio verknüpft. So erfährt der Besucher über wenige Klicks Wissenswertes rund um die Routen. Ferner können auf der Homepage Steckbriefe zu allen Bahnhöfen und Haltepunkten aufgerufen werden, die Informationen zu den Serviceeinrichtungen sowie zu den vom Bahnhof aus erreichbaren Rad- und Wanderwegen enthalten.

GPS-Routen
Um die Nordeifel vom Bahnhof aus auch abseits der bekannten Routen entdecken zu können, wurden im Projekt unter Mitwirkung des Teams NATURAKTIVERLEBEN GPS-Wander- und Fahrradtouren entwickelt. Die Wanderungen verlaufen von Bahnhof zu Bahnhof durch landschaftlich attraktive Regionen entlang der Olef-Bahn (von Kall nach Hellenthal) und der Voreifel-Bahn (von Euskirchen nach Bad Münstereifel). GPSFahrradtouren zwischen den Bahnhöfen entlang der Börde-Bahn (von Düren nach Euskirchen) sind auf der Internetseite www.radundwanderbahnhoefe-eifel.de ebenfalls abrufbar.

Ein besonderes Wandererlebnis bietet zudem der EifelBahnSteig. Hierbei handelt es sich um einen reinen GPS-Steig, der zu einem großen Teil auf naturbelassenen Wegen, kleinen Pfaden und einsamen Passagen verläuft. Jede Etappe beginnt an einem Bahnhof und endet an der darauffolgenden Station.

Die ersten zehn Etappen im Kreis Euskirchen wurden als eigener Menüpunkt in die Internetseite aufgenommen.

Printprodukte
Im Pocketguide "GPS-Wandern - EifelBahnSteig-Touren" werden die ersten zehn Etappen des GPS-Steigs entlang der DB-Bahnlinie Köln-Trier zwischen Euskirchen und Jünkerath vorgestellt. Neun abwechslungsreiche Touren auf markierten Wegen werden im Pocketguide "Wandern mit Bahnanschluss" vorgestellt. Interessante Radtourentipps finden sich in der Broschüre „Radfahren mit Bahnanschluss“.

Das Projekt kann auch im Rahmen eines Pauschalurlaubs erlebt werden. Informationen zur EifelBahnSteig Pauschale finden sich im Faltblatt „Nordeifel Aktiv 2014“ der Nordeifel Tourismus GmbH“. Alle Broschüren sind kostenlos über die Internetseite bestellbar.

Ausblick für das Jahr 2014
In 2014 können sich Radfahrer und Wanderer auf zusätzliche Rastmöglichkeiten an den Wegen freuen. Das von der EU und vom Land NRW geförderte und von den Kreisen Euskirchen und Düren kofinanzierte Projekt hat von der Bezirksregierung Köln die Zusage für eine Verlängerung erhalten. So können weitere Infrastruktur und Marketingmaßnahmen umgesetzt werden, die der touristischen Weiterentwicklung der Nordeifel zu Gute kommen. Zudem sind die Rad- und Wanderbahnhöfe perfekte Ausgangs- und Endpunkte für Gäste, die das neue GästeTicket "Erlebnisregion Nationalpark Eifel" nutzen.

Quelle: Kreis Euskirchen / Rad- und Wanderbahnhöfe

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren