Radeln nach Zahlen in der Radregion Rheinland
Die Radregion Rheinland lädt mit ihrem bewährten Knotenpunktsystem erneut zu abwechslungsreichen und individuell planbaren Radtouren ein. Das flächendeckende, wabenartige Streckennetz ist dem Vorbild aus den Niederlanden und Belgien nachempfunden und ermöglicht eine flexible Tourengestaltung beidseitig des Rheins – vom Siebengebirge bis ins Neandertal, vom Rheinischen Revier bis ins Bergische Land sowie durch die Städte Köln, Leverkusen und Düsseldorf.
Die praktische Knotenpunktbeschilderung und die neu aufgelegte Radwanderkarte der BVA zur Radregion Rheinland machen es möglich, Rundtouren einfach zusammenzustellen – auch ohne Ortskenntnisse. Radbegeisterte müssen sich lediglich die Zahlen der gewünschten Knotenpunkte notieren, um loszuradeln. Egal, ob Sie Ihre Route mit Karte, den Übersichtstafeln entlang der Strecke oder dem digitalen Tourenplaner auf www.radregionrheinland.de planen – auch spontane Routenänderungen sind jederzeit problemlos möglich.
Die Radwanderkarte im Maßstab 1:100.000 bietet eine umfassende Übersicht. Sie zeigt das gesamte Knotenpunktnetz. Außerdem enthält sie ausgewählte Routenvorschläge inklusive GPX-Tracks. Diese können bequem per QR-Code heruntergeladen werden. Darüber hinaus enthält sie zahlreiche Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Bahnhöfen, Radservices und weitere Tipps für unterwegs.
Neu in der Karte: Die Landeshauptstadt Düsseldorf und der Kreis Mettmann sind nun ebenfalls Teil der Radregion Rheinland. Im Kreis Mettmann wird das Knotenpunktsystem derzeit sukzessive aufgebaut und wird voraussichtlich im Jahr 2026 vollständig fertiggestellt sein.
Die neue Radwanderkarte ist ab sofort online unter www.radregionrheinland.de erhältlich.

Über den Radregion Rheinland e.V.
Der Verein ist ein Zusammenschluss von Kreisen und kreisfreien Städten, der das Radfahren für Einheimische und Gäste im Rheinland noch attraktiver und grenzenlos erlebbar machen möchte. So ist zum Beispiel „Das Bergische“ ist Mitglied bzw. Partner in der Radregion Rheinland. Weitere Informationen sind auf der Website des Vereins verfügbar. Dort kann das Magazin, die Radkarte und vieles mehr bestellt werden.
Quelle: Das Bergische GmbH c/o Radregion Rheinland e.V.
Das könnte Sie noch interessieren

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark
mehr erfahren
Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen
mehr erfahren
Fahrradschnitzeljagd vom 31. Mai bis zum 20. Juni 2025 in Freudenberg
mehr erfahren![Beim Traumzeit-Festival im Landschaftspark Duisburg-Nord. / Foto: Ruhr Tourismus I Per Appelgren [CC BY-SA 4.0]](https://www.tambiente.de/storage/media/images/news/22084/conversions/news-2025-05-ruhr-tourismus-rtg-react-dui-traumzeit-festival-per-appelgren-cc-by-sa-teaser-sm.jpg)
Mach mal Ruhrlaub – Tipps für die Feiertags-Wochenenden 2025 im Ruhrgebiet
mehr erfahren
Kärnten bietet 2025 wasserreiche Sommererlebnisse
mehr erfahren
Schladming-Dachstein setzt neue Maßstäbe im Radtourismus
mehr erfahren
Neues Willkommens-Tor für den MainRadweg in Bayreuth
mehr erfahren
Beginn der Wander- und Radfahrsaison 2025 im Leinebergland
mehr erfahren
Traumhafte Burgen und Wasserschlösser in der Rhein-Voreifel entdecken
mehr erfahren