Radeln nach Zahlen zwischen Sauerland und Münsterland

Auf Radtouren die Natur genießen, ohne zwischendurch nach dem Weg zu suchen? Das geht in Südwestfalen rund um Soest, wo ein ausgeklügeltes Knotenpunktsystem für Orientierung sorgt. Hier können Fahrradurlauber den Ausblick auf die Berge des Sauerlands genießen, am Ufer des Möhnesees oder in Flussauen radeln.
In der Soester Börde passieren sie auf alten Handelswegen traditionsreiche Ackerbürgerstädte wie Soest, Werl, Erwitte, Geseke oder Lippstadt. Im flachen Münsterland rollen sie zwischen Feldern und Wiesen durch idyllische Dörfer. Um ihre Route zu finden, müssen sie sich nur eine Zahlenkombination merken, die an jeder Kreuzung den Weg weist. Wie das „Radeln nach Zahlen“ funktioniert, erklärt Antje Knickelmann-Tacke vom Kreis Soest: „Das Radnetz in den Regionen Sauerland und Siegerland-Wittgenstein wurde in eine Wabenstruktur eingeteilt. An den Eckpunkten jeder Wabe sind so Knotenpunkte entstanden, an denen die Weiterfahrt in mehrere Richtungen möglich ist. Sie sind mit einer Zahl durchnummeriert und geben eine gute Orientierung – so kommt man auch ohne Kartenmaterial nicht vom Weg ab.“ Infotafeln zeigen regelmäßig die nächstgelegenen Ziele an.
Naturerlebnis und Kulturgeschichte
Ganz nach Geschmack, Kondition und Wetterlage können sich die Radler ihre eigenen Tagestouren zusammenstellen. Oder sie folgen ausgewiesenen Themenwegen: Am Naturerlebnisweg „Lippeaue“, von Lippstadt nach Vellinghausen, finden sie Aussichtspunkte und Rastplätze an Flüssen, Teichen und Tümpeln. Auf dem Weg „Steine und Mehr“ mit 33 Infostationen zwischen Warstein und Rüthen wird die Abbaulandschaft im wahrsten Sinne des Wortes erfahrbar. Die „Westfälische Salzroute“ am historischen Hellweg zwischen Unna und Salzkotten erzählt die Industriegeschichte des Salzabbaus. Und der Möhnetal-Radweg folgt dem Fluss von der Quelle bei Brilon zur Mündung in die Ruhr bei Arnsberg. Für Hobbyfotografen wurden an der Strecke Foto-Points an der Route installiert - die hilfreichen Tipps für das "Perfekte Foto" geben. Unter www.tourismus-kreis-soest.de sind im Tourenportal alle Wege zu finden.

Freizeit-App und Radnetzkarte
Es lohnt sich auch, die Freizeit-App „TourInfo“ herunterzuladen: Sie macht Radfahrern und Wanderern im Kreis Soest Tourenvorschläge und überträgt die Navigation in hochauflösenden Karten. Die kostenfreie App gibt Tipps zu Sehenswürdigkeiten an der Strecke, zeigt E-Bike-Ladestationen und Nahverkehrsangebote. Wer aber zur Vorbereitung oder vor Ort gern eine Karte in Händen hält, kann sich auf einer neuen Radnetzkarte den großen Überblick verschaffen. Sie zeigt alle Knotenpunkte und die Abstände dazwischen sowie die Anbindung an die Radwegnetze der umliegenden Kreise.
Quelle: Kreis Soest c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG
Das könnte Sie noch interessieren

Niederbayerntour - die perfekte Tour für den goldenen Herbst
mehr erfahren
Donautal-Radelspaß lockte 2023 mehr als 10.000 Radfans nach Ziemetshausen
mehr erfahren
5 Rad- und Wandertipps für den fränkischen Herbst 2023
mehr erfahren
Den Herbst 2023 in Deutschlands ältestem Nationalpark genießen
mehr erfahren
Gemeinsam radeln, rätseln und gewinnen beim Donautal-Radelspaß 2023
mehr erfahren
Stoneman 2023 Saisonfinale in Radstadt
mehr erfahren
Aktivurlaub in Franken: Radfahren und Wandern im goldenen September 2023
mehr erfahren
Jede Menge Badespaß und Naturerlebnisse in Kärnten erleben
mehr erfahren
Neue Radpauschale Saarland: Wein und Rad an Saar und Mosel
mehr erfahren