Radeln nach Zahlen zwischen Sauerland und Münsterland

Auf Radtouren die Natur genießen, ohne zwischendurch nach dem Weg zu suchen? Das geht in Südwestfalen rund um Soest, wo ein ausgeklügeltes Knotenpunktsystem für Orientierung sorgt. Hier können Fahrradurlauber den Ausblick auf die Berge des Sauerlands genießen, am Ufer des Möhnesees oder in Flussauen radeln.

Siegen-Wittgenstein – WaldReich
Siegerland-Wittgenstein | Nordrhein-Westfalen | Deutschland
Siegen-Wittgenstein ist an vielen Orten noch ursprünglich und begeistert mit knorrigem Charme und gelebten Traditionen. Hier bedeutet ein Handschlag noch etwas, denn das Wort wird hier noch gehalten. Lebendiges Brauchtum und Bodenständigkeit wird mit Kultur und spannender Moderne verbunden. Diese Kontraste in Kombination mit der wunderbaren Natur machen die Region so spannend. Hier gibt es vieles zu entdecken – völlig abseits der Massen, ohne Hektik oder Trubel. Sie wollen Ihre Seele baumeln lassen, Körper und Geist entspannen, entschleunigen und trotzdem etwas erleben? Siegen-Wittgenstein ist die waldreichste Region Deutschlands und bietet fast unberührte Natur, schier unendliche Wälder, unzählige Quellen, Bäche und Flüsse und viel frische Luft zum Durchatmen. Gleichzeitig gibt es geheimnisvolle Täler, stolze Berggipfel, malerische Dörfer, die grüne Großstadt Siegen, viel Kultur, majestätische Tiere und jede Menge Platz in der ursprünglichen Natur: zum Wandern, Toben, Erkunden und Erholen.
In der Soester Börde passieren sie auf alten Handelswegen traditionsreiche Ackerbürgerstädte wie Soest, Werl, Erwitte, Geseke oder Lippstadt. Im flachen Münsterland rollen sie zwischen Feldern und Wiesen durch idyllische Dörfer. Um ihre Route zu finden, müssen sie sich nur eine Zahlenkombination merken, die an jeder Kreuzung den Weg weist. Wie das „Radeln nach Zahlen“ funktioniert, erklärt Antje Knickelmann-Tacke vom Kreis Soest: „Das Radnetz in den Regionen Sauerland und Siegerland-Wittgenstein wurde in eine Wabenstruktur eingeteilt. An den Eckpunkten jeder Wabe sind so Knotenpunkte entstanden, an denen die Weiterfahrt in mehrere Richtungen möglich ist. Sie sind mit einer Zahl durchnummeriert und geben eine gute Orientierung – so kommt man auch ohne Kartenmaterial nicht vom Weg ab.“ Infotafeln zeigen regelmäßig die nächstgelegenen Ziele an.
Naturerlebnis und Kulturgeschichte
Ganz nach Geschmack, Kondition und Wetterlage können sich die Radler ihre eigenen Tagestouren zusammenstellen. Oder sie folgen ausgewiesenen Themenwegen: Am Naturerlebnisweg „Lippeaue“, von Lippstadt nach Vellinghausen, finden sie Aussichtspunkte und Rastplätze an Flüssen, Teichen und Tümpeln. Auf dem Weg „Steine und Mehr“ mit 33 Infostationen zwischen Warstein und Rüthen wird die Abbaulandschaft im wahrsten Sinne des Wortes erfahrbar. Die „Westfälische Salzroute“ am historischen Hellweg zwischen Unna und Salzkotten erzählt die Industriegeschichte des Salzabbaus. Und der Möhnetal-Radweg folgt dem Fluss von der Quelle bei Brilon zur Mündung in die Ruhr bei Arnsberg. Für Hobbyfotografen wurden an der Strecke Foto-Points an der Route installiert - die hilfreichen Tipps für das "Perfekte Foto" geben. Unter www.tourismus-kreis-soest.de sind im Tourenportal alle Wege zu finden.

Freizeit-App und Radnetzkarte
Es lohnt sich auch, die Freizeit-App „TourInfo“ herunterzuladen: Sie macht Radfahrern und Wanderern im Kreis Soest Tourenvorschläge und überträgt die Navigation in hochauflösenden Karten. Die kostenfreie App gibt Tipps zu Sehenswürdigkeiten an der Strecke, zeigt E-Bike-Ladestationen und Nahverkehrsangebote. Wer aber zur Vorbereitung oder vor Ort gern eine Karte in Händen hält, kann sich auf einer neuen Radnetzkarte den großen Überblick verschaffen. Sie zeigt alle Knotenpunkte und die Abstände dazwischen sowie die Anbindung an die Radwegnetze der umliegenden Kreise.
Quelle: Kreis Soest c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG
Das könnte Sie noch interessieren

Große und kleine Schätze der Natur mit dem WWF Deutschland entdecken
mehr erfahren
echt.gut.wandern! heißt es auf insgesamt 95 EifelSchleifen & 18 EifelSpuren in der Nordeifel
mehr erfahren
Moselle³-Trail - 33km in 3 Ländern und keine Grenzen
mehr erfahren
Unterwegs mit der Rangerin im Naturpark Haßberge
mehr erfahren
Wandern und Radeln am Donaulimes
mehr erfahren
Aufregend, erfrischend und belebend
mehr erfahren
Wandern mit Kneipp Effekt in der Wein- und Kulturregion Saale Unstrut
mehr erfahren
Nachhaltige Wandertouren im Harz
mehr erfahren
Aktive Freiheit für den Frühling 2022 in Franken
mehr erfahren