Radeln unter Strom - Elektroräder im Schwarzwald sind 2011 voll im Trend

Höhenluft schnuppern und nicht vom Radeln erschöpft sein, die Landschaft des Schwarzwaldes in vollen Zügen auch in Höhenlagen genießen und dabei sogar vermeintlich Rückenwind beim Aufwärtsradeln verspüren – das E-Biking ist das neue Fahrgefühl im Schwarzwald. Lautlos, fast schwebend und vor allem umweltfreundlich bewegt der E-Biker sich fort.

Elektrofahrräder und Pedelecs sind voll im Trend. 2010 wurden bereits mehr als 200 000 Elektro-Fahrräder verkauft, die Tendenz ist steigend. Zahlreiche Firmen und auch Energiedienstleister sind sich sicher, dass diesen neuen Fahrrädern mit Hilfsmotoren die Zukunft gehört. Dem Fahrspaß sind dabei keine Grenzen gesetzt, da die Elektro-Bikes sich auch wie normale Fahrräder nutzen lassen. Der Radler bestimmt per Knopfdruck, ob und wie stark der Motor ihn unterstützt. Tritt man kräftig in die Pedale, spart der Motor seine Energie. So sind Rad und Radler ein gutes „Tandem“. Die Reichweiten der modernen Elektrofahrräder betragen mittlerweile zwischen 40 und 60 km. Die aktuelle Akku-Kapazität wird auf einem Display am Lenker angezeigt. Der Antrieb eines Pedelecs unterstützt bis zur Geschwindigkeit von 25 km/h, ein Führerschein ist also nicht erforderlich.

E-Bike-Orte & Touren
Einige Orte und Regionen, wie der Hochschwarzwald, die Bergwelt Südschwarzwald, der Landkreis Freudenstadt, das Enztal oder der Kaiserstuhl bieten einen umfangreichen E-Bike-Service an. Sie umfassen Verleihstationen, spezielle Karten mit erprobten Tourenvorschlägen, Akku-Wechsel- und Ladestationen. Pläne mit diesen Informationen, wie von der Bad Herrenalb-Tour oder der Breitnau-Tour, sind kostenlos im Internet verfügbar. Ab Mai kann man seine Tour interaktiv und gebührenfrei im Internet planen (www.3-loewen-takt.de). Manche Angebote beinhalten geführte Rundfahrten oder einen Bring- und Rückholservice zur Unterkunft. Da an die E-Bikes Kinderanhänger angebracht werden können, wird die Radtour auch für Kinder zum besonderen Schwarzwalderlebnis. Die Ausflüge führen die Radler durch die malerische Landschaft zu Aussichtspunkten wie zum Belchen oder zum Feldberg. In den Orten, die auf dem Weg liegen, gibt es weitere Sehenswürdigkeiten, wie die Dorotheenhütte in Wolfach oder das Besucherbergwerk „Finstergrund“ bei Wieden.

Verleih
Wer kein eigenes E-Bike hat, muss dennoch nicht auf dieses neue Schwarzwalderlebnis verzichten: Zahlreiche Gastgeber stellen ihren Gästen E-Bikes zur Verfügung und in vielen Gemeinden gibt es Stationen oder Gasthäuser, die diese gegen eine Gebühr von 16 – 30 Euro pro Tag ausleihen. Hier eine Auswahl an Angeboten an verschiedenen Orten:

E-Bike-Verleih in Bad Bellingen
Pünktlich zum Beginn der Frühjahrssaison geht der Verleih von Elektrofahrrädern, den sogenannten E-Bikes der Firma Movelo, in Bad Bellingen an den Start. 30 Stück dieser Bikes, Marke „Flyer“ wurden von der Bade- und Kurverwaltung Bad Bellingen angeschafft. Dabei stehen zwei verschiedene Größenmodelle, jeweils mit tiefem Einstieg, zur Verfügung und können im Kurmittelhaus bzw. in teilnehmenden VIP-Häusern - zum Preis von zehn Euro für drei Stunden bzw. 16 Euro für den ganzen Tag - ausgeliehen werden. Weitere Serviceleistungen sind das Aufladen und Tauschen der Akkus.
Um die Streckenauswahl zu erleichtern, wurde eine Broschüre mit den wichtigsten Infos und Tourenvorschlägen aufgelegt. Diese ist zusammen mit diversen Fahrrad-Karten im Service Center der Balinea Thermen erhältlich, Tel. +49 (0) 7635 – 808 220 oder per E-Mail an info@bad-bellingen.de.

Zusätzlich werden geführte Motto-Touren angeboten mit Start und Ziel beim Hotel Schwarzwälder Hof in Bad Bellingen. Anmeldung und Informationen sind ebenfalls im Service-Center der Balinea Thermen möglich. Die Verleihstation am Kurmittelhaus der Balinea Thermen ist von Montag – Freitag 09:00 bis 10:00 und 17:00 – 18:00 geöffnet.

E-Biking im Enztal startet in neue Saison
Auch während der Umbauzeit bei der Sommerbergbahn in Bad Wildbad gibt es die E-Bike-Verleih-Station in der Bergbahnstation. Dort stehen ab sofort zunächst 14, später sogar 20 sogenannte Pedelecs zur Verfügung und es ist der Treff für die Enztäler E-Bike-Touren. Hier können die E-Bikes zum Preis von neun Euro für vier Stunden bzw. 16 Euro für den ganzen Tag ausgeliehen werden. Reservierungen sind unter Tel. 07081/384 851 möglich.

Um die Streckenauswahl zu erleichtern, wurde ein spezieller Flyer mit den wichtigsten Infos und Tourenvorschlägen aufgelegt. Er ist in der Touristik Bad Wildbad erhältlich (Tel. 07081/10285). Alle Touren sind auf die Reichweite der Akkus ausgelegt und führen an Ladestationen und Gastronomien von Naturparkwirten vorbei. www.bad-wildbad.de.

E-Biking im Südschwarzwald
Im Südschwarzwald ist ein Netz aus 900 km speziellen E-Bike Strecken mit Radverleih, Akkuwechselstationen und Sehenswürdigkeiten gespannt. Im Einsatz sind 98 E-Bikes, 35 Verleih- und Akkuwechselstationen, zusätzliche 12 Akkuwechselstationen, 100 Sehenswürdigkeiten. Das gesamte Netz spannt sich im Bereich Freiburg i. Breisgau, Müllheim, Todtmoos, Löffingen, St. Peter über den kompletten Südschwarzwald. Im Netz sind neu hinzugekommen das St. Blasier Land und die Stadt Lörrach. In dem Netz sind viele Sehenswürdigkeiten integriert wie der „Belchen“, Besucherbergwerk Finstergrund in den Wieden, Titisee oder der Feldberg.
Die Verleih- und Akku-Ladestationen sind in der Touristinformation, Radhandel, Hotellerie und Gastronomie angesiedelt, um einen Betrieb auch an Sonn- und Feiertagen zu gewährleisten. Das Netz ist unter der Voraussetzung gespannt, dass jede Akku-Ladung ausreicht um mit der Hälfte der Ladung die nächste Wechselstation zu erreichen. Weitere Infos unter www.ebike-schwarzwald.de, www.elektrofahrrad-schwarzwald.de, www.bergwelt-suedschwarzwald.de.

Schwarzwälder Höhepunkte auf E-Bikes im Hochschwarzwald meistern
Wer Gipfel mit dem Fahrrad „meistern“ will, der muss sich im Hochschwarzwald nicht mehr sonderlich anstrengen: Ein leichter Tritt in die Pedale und schon surrt das E-Bike mit Motorunterstützung die Berge hinauf. An 17 Verleih- und 10 Akkuwechselstationen lassen sich batterieunterstützte Räder ausleihen und Akkus kostenlos tauschen. Vom 28. Mai bis 8. Oktober gibt es im Hochschwarzwald jeden Tag geführte Halb- oder Ganztagstouren mit E-Bike (29/49 Euro). Die Miete für ein E-Bike kostet am ersten Tag je nach Typ 22 oder 30 Euro, danach 15 oder 20 Euro. Gäste mit der Hochschwarzwald Card können ein E-Bike für drei Stunden kostenlos ausleihen. Pauschalen lassen sich unter Tel. 07652 1206-8502 buchen, auf www.hochschwarzwald.de hilft eine interaktive Karte bei der Tourenplanung.

Kaiserstuhl und Europapark-Region machen mobil
Auch die Regionen Kaiserstuhl und Tuniberg sowie die Europapark-Region starten in die E-Bike Saison. Das breitgefächerte Angebot, vom E-Bike-Verleih bis zum Arrangement mit geführter Tour, soll auch allen bisherigen Nicht-Radfahrern die Lust am Entdecken und Genießen der südbadischen Regionen per Elektrofahrrad ermöglichen. Insgesamt 29 Verleihstationen sowie 7 zusätzliche Akku-Wechselstationen stehen von nun an für den Genußradler bereit. Dazu zählen neben der Europapark-Region movelo als E-Bike-Verleiher, die Sporthochschule Köln als Partner für umweltschonende Angebote, der Kaiserstuhl-Tuniburg-Tourismus e.V. für die touristische Begleitung und die ENBW als Sponsor.

Die Leihgebühr für die Elektrofahrräder beträgt pro Tag 20+1 Euro. Ein Euro kommt Naturschutzprojekten zu Gute, welche die Landschaft des Kaiserstuhls und des Tunibergs auch für die Genußradler weiter verschönern. Die E-Bike-Partner in der Region halten zwischen zwei und sechs Räder bereit. Eine Übersicht über Verleih- und Akkustationen sowie einen Tourenvorschlag für die Umrundung des Kaiserstuhls bietet die von movelo herausgegebene Broschüre „Leichter treten durch E-Power“. Sie ist erhältlich in allen Tourismusbüros am Kaiserstuhl und in Freiburg, www.endingen.de, www.naturgarten-kaiserstuhl.de, www.freiburg.de, www.kaiserstuhl.cc, www.breisach.de

Geführte E-Bike-Touren mit der Original Schwarzwald AG
Erstmals werden in Freiburg und Umgebung geführte E-Bike-Touren angeboten. Nach einer Einweisung in die Handhabung der Elektro-Fahrräder starten die Tagestouren in der Fahrradstadt Freiburg, in der sich auch die elektrobetriebenen Räder wachsender Beliebtheit erfreuen. Ein erfahrener Fahrradguide begleitet die Teilnehmer auf der Radtour, die wahlweise ins Markgräflerland, an den Kaiserstuhl oder in den Hochschwarzwald führt. Die Radtouren eignen sich besonders für Radfahrer, denen die Berge sonst zu steil sind, aber gerne auf gemütliche Art und Weise Zeit in der Natur verbringen möchten. Am Samstag, den 14. Mai 2011 geht es an den Kaiserstuhl und am 23. Juli 2011 in den Hochschwarzwald. Alle E-Bike-Touren starten um 10 Uhr in Freiburg, ab einem Preis von 69 Euro pro Person. Bei allen Touren ist eine Einkehr mit Vesper inklusive. Anmeldung, Infos und weitere Termine bei der Original Schwarzwald AG, Tel.: 0 76 34/56 9 56 26, www.original-schwarzwald.de.

E-Bike Tankstellen-Netz
Immer mehr Verleihstationen haben sich auf die steigende Nachfrage eingestellt und auch eine Ladestation eingerichtet. Das Laden des Akkus ist ein Kinderspiel: In über 170 Einrichtungen zwischen dem Rhein im Westen und dem Schwarzwald-Ostrand können die Akkus kostenlos geladen werden. Die speziellen Tankstellennetz-Karten für E-Biker und die Schwarzwald-App fürs IPhone navigieren die Radler sicher zur nächsten Lademöglichkeit. Stationen stehen für Panasonic und Bosch-Akkus zur Verfügung. Da der Service meist von Gastronomiebetrieben angeboten wird, kann der Radfahrer die Ladezeit mit einem Mittagessen oder z.B. einem Thermalbadbesuch in Bad Bellingen überbrücken.

Landkreis Freudenstadt im Nordschwarzwald ist E-Radelparadies
An 21 Stationen im Landkreis Freudenstadt können E-Bikes geliehen werden, beispielsweise bei der Baiersbronn Touristik, bei der Firma Rent-e-Bike in Freudenstadt, bei Fahrrad Gaiser in Mitteltal und bei vielen Hotels im Landkreis. Rund 550 km Tourenradwege sind ausgeschildert und 75 Ladestationen stehen bereit. Eine Übersicht mit den wichtigsten Radwegen und allen Lade- und Verleih-Stationen ist beim Landratsamt und in allen Tourist-Informationen erhältlich. Infos im Landratsamt Freudenstadt bei Monika Krämer, Tel. 07441 920-1905. Infos zu weiteren Verleih- und Ladestationen, sowie zu umfangreichen E-Bike-Angeboten unter http://www.teinachtal.de/index.php?id=89, www.baiersbronn.de/text/114/de/fahrrad-und-mtb-und-e-bike.html, Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord: www.naturparkschwarzwald.de Naturpark Südschwarzwald: www.naturpark-suedschwarzwald.de

Weitere Infos, Karten und Flyer: Schwarzwald Tourismus GmbH, Ludwigstr. 23, D-79104 Freiburg, Tel.+49 761.89646-93, www.emotion-schwarzwald.info.

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

Passau ist ein idealer Ausgangspunkt für aktive Entdeckungstouren in alle Himmelsrichtungen. / Foto: © djd/Tourismus Passauer Land
03.11.2023

Das Passauer Land im Bayerischen Wald bietet grenzenlose Entdeckungstouren

Viele Urlauber entdecken die landschaftlichen und kulturellen Schätze einer Gegend gerne zu Fuß oder per Rad. Diese Mischung lässt sich in Regionen wie dem Passauer Land ideal miteinander verbinden.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem VGN in Franken / Foto: © VGN/Andrea Gaspar-Klein
18.10.2023

Abenteuerliche Herbsttage 2023: Wenn die Natur zum Spielplatz wird

Die goldenen Monate des Jahres stehen vor der Tür und laden Abenteurer und Naturbegeisterte ein, sich in das Dickicht unbekannter Pfade und das Rauschen verborgener Wasserfälle in Franken zu begeben.
mehr erfahren
Mit dem Rad im Herbst den Weissensee entdecken / Foto: © Kärnten Werbung, Gert Perauer
29.09.2023

11 Tipps um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken

Die Redaktion Tambiente zeigt euch 11 Tipps, um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken.
mehr erfahren
Zahlreiche Fern- und Themenradwege kreuzen sich in Ansbach. / Foto: © djd/Stadt Ansbach/Florian Trykowski
26.09.2023

Auf Rad- und Wandertouren das romantische Franken rund um Ansbach erkunden

Der Panoramaradweg Burgenstraße zwischen Mannheim und Bayreuth ist nur einer von zahlreichen Themenradwegen durch die Ferienregion Romantisches Franken, die sich in Ansbach kreuzen.
mehr erfahren
Radlerinnen in Kelheim auf der Niederbayerntour / Foto: © Tourismusverband Ostbayern, Gerhard Illig
21.09.2023

Niederbayerntour - die perfekte Tour für den goldenen Herbst

Die Stadt-Land-Fluss-Radroute par excellence quer durch Niederbayern und dem Bayerischen Golf- und Thermenland im goldenen Herbst 2023.
mehr erfahren
Zum dritten Mal fand der Donautal-Radelspaß in und um Ziemetshausen statt. / Foto: © Gudio Köninger
19.09.2023

Donautal-Radelspaß lockte 2023 mehr als 10.000 Radfans nach Ziemetshausen

Aller guten Dinge sind drei: Nach 2011 und 2013 fand am vergangenen Wochenende, 16. und 17. September 2023, zum dritten Mal der Donautal-Radelspaß in und um Ziemetshausen im Schwäbischen Donautal statt.
mehr erfahren
Wander- und Trekking-Wochenenden im Frankenwald / Foto: © Frankenwald Tourismus/Marco Felgenhauer
15.09.2023

5 Rad- und Wandertipps für den fränkischen Herbst 2023

Entdecken Sie Franken im Herbst 2023: Fünf unvergessliche Rad- und Wandertipps stellen wir Ihnen heute vor.
mehr erfahren
Bad Berleburg  und sein Residenzschloss / Foto: © Denny Franzkowiak auf Pixabay
14.09.2023

Rad-Urlaub in Bad Berleburg: Tolle Touren im goldenen Herbst

Im goldenen Herbst verwandelt sich das Siegerland in ein Radlerparadies und Bad Berleburg ist mittendrin.
mehr erfahren
Im ältesten Nationalpark Deutschlands lässt sich ursprüngliche Natur hautnah erleben. / Foto: © djd/Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald/Arber-Bergbahn
14.09.2023

Den Herbst 2023 in Deutschlands ältestem Nationalpark genießen

Zwölf Gemeinden haben sich zur Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald zusammengeschlossen, um Aktiv-Urlaubern, Familien und Naturliebhabern das beste Urlaubserlebnis zu garantieren.
mehr erfahren
Radelgruppe unterwegs beim Donautal-Radelspaß / Foto: © Donautal-Aktiv e.V.
29.08.2023

Gemeinsam radeln, rätseln und gewinnen beim Donautal-Radelspaß 2023

Gruppenwettbewerb und energie schwaben-Naturrallye beim Donautal-Radelspaß 2023 am 16. und 17. September auf den Strecken Donautal-L und/oder Donautal-M .
mehr erfahren