Radfahren im Revier: radrevier.ruhr ist Top-Radreiseregion

Mit 193 Bett+Bike-zertifizierten Betrieben erwartet Radreisende im Ruhrgebiet eine hervorragende Infrastruktur für mehrtägige Touren im radrevier.ruhr. - Radfahren im Revier: radrevier.ruhr ist Top-Radreiseregion

Radreisende finden im Ruhrgebiet eine hervorragende Infrastruktur vor: 193 Bett+Bike-zertifizierte Betriebe gibt es in der Metropole Ruhr. Damit belegt das Ruhrgebiet im entsprechenden Destinationsranking des Tourismusbarometers Ruhr, das vom Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Institut für Fremdenverkehr an der Universität München (dwif) erhoben wird, bundesweit den ersten Platz von insgesamt rund 140 Destinationen. „Das ist ein tolles Ergebnis“, sagt Axel Biermann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ruhr Tourismus GmbH. „Es dokumentiert unseren Erfolg, das Ruhrgebiet als Top-Radreiseregion zu etablieren.“

Knotenpunktnetz mit über 1.200 Kilometern Radwegen

Das Ruhrgebiet ist Deutschlands überraschendste und zugleich vielfältigste Radreiseregion im urbanen Raum. Ein ausgeschildertes Knotenpunktnetz führt auf über 1.200 Kilometern durch die gesamte Metropole Ruhr. Ehemalige Bahntrassen, die zu hervorragend ausgebauten Radwegen umgebaut wurden, und malerische Kanaluferwege ermöglichen ein sicheres und ungestörtes Radeln abseits des Straßenverkehrs. Einst als Eisenbahntrassen das zentrale Rückgrat der Industrialisierung, gehören die Bahntrassenradwege heute zu den Aushängeschildern des radrevier.ruhr. Ohne nennenswerte Steigungen verbinden sie zahlreiche (industrie-)kulturelle Sehenswürdigkeiten.


Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


17 thematische RevierRouten im radrevier.ruhr

„Radfahren ist eine klimafreundliche und nachhaltige Art der Fortbewegung. Es reduziert den CO₂-Ausstoß und hilft, die Umwelt zu schonen. Die Bewegung an der frischen Luft ist nicht nur gesund, sondern ermöglicht auch ein intensiveres Erleben von Natur und Umgebung. Das radrevier.ruhr bietet somit eine ideale Kombination aus umweltbewusstem Reisen und abwechslungsreichen Kultur- und Naturerlebnissen“. unterstreicht Axel Biermann die Vorteile einer Radreise.

17 thematische RevierRouten erleichtern die Tourenplanung in der Metropole Ruhr. Jede erzählt mit einem anderen Schwerpunkt die Geschichten der Region. Die Routen sind zwischen 30 und 70 Kilometer lang und lassen sich bequem als Tagestouren von einem zentralen Übernachtungsort aus erkunden. Ob Grubenfahrt, Stahlküche, Haldenglück oder Landpartie - für jedes Interesse gibt es die passende Tour. Mit den Knotenpunkten oder den digitalen GPX-Daten lassen sich die Touren leicht nachradeln. Mit dem beliebten RuhrtalRadweg im Süden, der historisch interessanten Römer-Lippe-Route im Norden und dem rund 300 Kilometer langen Rundkurs der Route Industriekultur per Rad im Herzen des Ruhrgebiets bietet das radrevier.ruhr ein gut ausgeschildertes Radwegenetz.

Eine Übersicht der Bett+Bike-zertifizierten Betriebe im radrevier.ruhr finden Interessierte unter www.radrevier.ruhr/bett-bike.

Kostenlose Kataloge für Deinen nächsten Urlaub

Wähle aus Hunderten von Katalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Urlaubsziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!

Alle ansehen

Umfangreicher Kriterienkatalog für die Zertifizierung

Um das Bett+Bike-Zertifikat des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) zu erhalten, müssen die Betriebe einen umfangreichen Kriterienkatalog erfüllen. Dazu gehören beispielsweise ein abschließbarer Raum für die Aufbewahrung der Fahrräder über Nacht, ein Raum zum Trocknen von Kleidung und Ausrüstung, die Kooperation mit einer Fahrradwerkstatt oder der Gepäcktransfer zur nächsten Unterkunft sowie die Beratung der Radreisenden bei der Buchung zur umweltfreundlichen An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Das Deutsche Wirtschaftswissenschaftliche Institut für Fremdenverkehr an der Ludwig-Maximilians-Universität München (dwif) erhebt jährlich das Tourismusbarometer mit regionalem Bezug (Tourismusbarometer). Es analysiert standardisiert und kennzahlenorientiert die touristische Angebots- und Nachfrageentwicklung in Nordrhein-Westfalen und seinen Regionen. Die untersuchten Kennzahlen beziehen sich auf Betriebs- und Destinationstypen, Konjunktur- und Markteinschätzungen im Gastgewerbe, Gäste- und Preisentwicklung in Kultur- und Freizeitbetrieben sowie Gästezufriedenheit und Zertifizierungssysteme. Für die Metropole Ruhr werden die Daten einschließlich der Stadt Duisburg und des Kreises Wesel erhoben.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: Ruhr Tourismus GmbH

Das Ausseerland ziert eine Wiener Hausfassade / Foto: © Popp-Vision
20.03.2025

Ein Stück Ausseerland ziert jetzt eine Wiener Hausfassade

Fährt man vom Wienerberg in Richtung Wiener Innenstadt, hinterlässt das Ausseerland einen gewaltigen Eindruck: Ein Bild des Toplitzsees in Grundlsee mit Plakette ziert nun eine komplette Hausfassade in Wien.
mehr erfahren
Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
19.03.2025

Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025

Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel.
mehr erfahren
Zwei Gravelbiker beim Feldberg / Foto: © Axel Hallbauer/Hirsch-Sprung I Schwarzwald Tourismus GmbH
19.03.2025

Erlebnisintensive Tipps fürs Graveln im Schwarzwald

Durch Täler, über Weinberge oder auf die Höhe: Erlebnisintensive Gravel-Tipps im Schwarzwald.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Der Radweg Rheinische Apfelroute verbindet auf 124 Kilometern die Kommunen Alfter, Bornheim, Swisttal, Meckenheim, Rheinbach und Wachtberg. / Foto: © Radregion Rheinland e.V.
10.03.2025

Die neue Apfelrouten-Karte der Rhein-Voreifel ist da

Pünktlich zur ADFC Rad- und Freizeitmesse am 9. März 2025 präsentierte das Team der Rhein-Voreifel Touristik e.V. die Neuauflage der Radkarte Apfelroute.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
DEW21 E-Bike Festival Dortmund presented by SHIMANO / Foto: © Andi Frank I PLAN B Sport Marketing GmbH
10.03.2025

Vom 11. – 13. April 2025 wird die Dortmunder Innenstadt zur Hochburg der E-Mobilität

Pünktlich zum Start der neuen Fahrradsaison 2025 präsentiert sich Dortmund erneut als Hochburg der Elektromobilität. Vom 11. bis 13. April 2025 findet das DEW21 E - BIKE Festival Dortmund presented by SHIMANO statt.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren