Radlerfreuden, Wasserspaß und Kulturgenuss

Auf dem Ilmtal-Radweg lassen sich entspanntes Aktivsein und erfrischende Pausen miteinander verbinden. - Radlerfreuden, Wasserspaß und Kulturgenuss

Wer mit dem Fahrrad auf Reisen geht, kommt Land, Leuten und dem Lebensgefühl einer Region ganz nah. Laut Radreiseanalyse 2021 des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) bleiben 88 Prozent der Radurlauber in Deutschland und bevorzugen dabei Routen entlang von Flüssen. Entspanntes Aktivsein und erfrischende Pausen am Wasser lassen sich zum Beispiel auf dem Ilmtal-Radweg gut miteinander verbinden. Der vom "ADFC" mit vier Sternen ausgezeichnete Qualitätsradweg im Weimarer Land begleitet die Ilm von der Quelle im Thüringer Wald bis zur Mündung in die Saale im Weinanbaugebiet bei Bad Sulza. Für die 123 Radkilometer sollte man mindestens drei Tagesetappen einplanen.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Infopaket Ilmtal-Radweg

Infopaket Ilmtal-Radweg

Weimarer Land | Thüringen | Deutschland

Die Faltkarte zum Ilmtal-Radweg informiert über den Verlauf des 123 km langen Radweges im Thüringer Wald, in Weimar und im Weimarer Land. Sie gibt hilfreiche Tourentipps zu den Themen Kultur, Genuss und Familie sowie zu den Höhepunkten entlang der Strecke. Fahrradfreundliche Unterkünfte sind mit dem Qualitätssiegel Bett+Bike gekennzeichnet.

Kräuterhotel oder schwimmende Hütte

Auf dem Weg liegen nicht nur schmucke Dörfer mit Hofläden, umringt von duftenden Streuobstwiesen, mittelalterliche Burgen und liebevoll restaurierte Denkmäler, sondern auch kulturelle Highlights wie die Residenzstadt Weimar mit ihren Unesco-Weltkulturerbe-Stätten. Außerdem laden an der Ilm schattige Uferplätze dazu ein, einfach mal die Füße ins Wasser baumeln zu lassen und die Leichtigkeit des Seins zu genießen. Ein ideales Etappenziel für Radurlauber ist zum Beispiel die Kunst- und Senfmühle in Kleinhettstedt. Der Fachwerkkomplex aus dem 16. Jahrhundert mit imposanter traditioneller Mühlentechnik beherbergt eine Produktionsstätte von hochwertigen Senfprodukten inklusive Verkostung sowie eine Gaststätte und Ferienwohnungen. „Schlafen an besonderen Orten“ – dieses Versprechen wird im Weimarer Land unter anderem im Kräuterhotel in Nohra, im alten Wasserturm in Großheringen oder in einer der schwimmenden Hütten der Ölmühle in Eberstedt eingelöst. In Bad Berka gibt es das speziell auf Radurlauber zugeschnittene "veloinn". Die Webseite www.weimarer-land.travel informiert unter anderem zu allen Radwegen und Unterkünften im Weimarer Land und liefert Inspirationen rund um die regionale Aquakultur.

 

Ob schwimmende Hütte oder Kräuterbett – im Weimarer Land können Urlauber an vielen besonderen Orten schlafen.

Am, unter und auf dem Wasser

Unterwegs auf dem Ilmtal-Radweg bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, um vom Fahrradsattel ins kühle beziehungsweise warme Wasser zu wechseln. Müde Radlerwaden kommen bei einer erfrischenden Kneipp-Runde in Bad Berka wieder in Schwung. Und nach einem intensiven Tag auf dem Rad laden die beiden Thermen im Weimarer Land zum Entspannen ein. In der Toskana Therme von Bad Sulza mit ihrem speziellen Unterwasser-Soundsystem verbinden sich Wärme, Heilwasser und Klang zu einem ganz besonderen Abtaucherlebnis. Gleich vier Erlebnisrutschen locken dagegen vor allem Familien in die Avenida-Therme am Stausee Hohenfelden. Tipp: Am See ein SUP-Board ausleihen und den Blick auf die Landschaft mal von der „anderen Seite“ aus genießen.

Quelle: Weimarer Land Tourismus e.V. c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Winterlandschaft im Moormerland in Ostfriesland / Foto: © Leonhard Müller, Hesel
12.11.2024

Das neue Unterkunftsverzeichnis von Moormerland ist da

Ob ruhig inmitten der Natur, gemütlich am Ortsrand oder mitten im Geschehen - Moormerland bietet mit seinen elf Ortschaften vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten.
mehr erfahren
Entlang des historischen Mönchewegs in Jheringsfehn: Ein idyllischer Pfad durch Natur und Geschichte. / Foto: © Moormerland Tourismus
15.10.2024

Entdecken Sie den Möncheweg in Moormerland

Der Möncheweg in Moormerland ist ein etwa 10 Kilometer langer Rundweg im Ortsteil Jheringsfehn. Er verbindet Natur und Geschichte, da er einst Teil eines Klosterwegs war.
mehr erfahren
Standen als Statisten bei den Dreharbeiten zum neuen Imagevideo vor der Kamera. (v. l.: Boris Finger, Kurt Joachimsthaler (Ferienregion / Leitung Tourist-Info Frauenau), Stefanie Finger (Ferienregion / Leitung Tourist-Info Sankt Oswald-Riedlhütte), Sabrina Dillinger (Ferienregion / Tourist-Info Neuschönau)) / Foto: © FNBW
17.09.2024

E-Bike-Eldorado Bayerischer Wald: Radfahren auf reizvollen Strecken

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald bietet für die Zielgruppe der E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrer eine attraktive Auswahl an abwechslungsreichen und landschaftlich sehr reizvollen Routen.
mehr erfahren
Miltenberg und Wertheim sind Start und Ziel der Strecke des MainRadweg entlang des südlichen Mainvierecks. / Foto: © Makalu auf Pixabay
03.09.2024

Radkarte Wald erFahren mit E-Bike-Touren im Spessart

Der Tourismusverband Spessart-Mainland hat eine neue Radkarte herausgegeben. Die Karte mit dem Titel Wald erFahren - E-Bike-Touren ist im handlichen DIN lang Format erschienen.
mehr erfahren
Unterwegs auf der Seenschleife am Millstätter See / Foto: © Gert Perauer, Kärnten Werbung
02.09.2024

Kärnten: Der Sommer 2024 geht in die Verlängerung

Nach einem Rekordsommer nicht nur in Kärnten, sondern in ganz Österreich, bleibt es auch in den nächsten Tagen warm und beständig.
mehr erfahren
Sechs Gruppen, jeweils in Begleitung mindestens eines Waldführers, schickte Robert Kürzinger, Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald am Sonntagvormittag auf den Weg zum 4-Gänge-Radeln. / Foto: © FNBW, Lisa Schuster
30.07.2024

4-Gänge-Radeln der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald begeistert Teilnehmer

Unter dem Motto Vom Wald die Beste Radeltour fand am Sonntag den 28. Juli 2024 zum ersten Mal die geführte Genuss-Radtour 4-Gänge-Radeln durch die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald statt.
mehr erfahren
Mit 193 Bett+Bike-zertifizierten Betrieben erwartet Radreisende im Ruhrgebiet eine hervorragende Infrastruktur für mehrtägige Touren im radrevier.ruhr. / Foto: © Dennis Stratmann, Ruhr Tourismus GmbH, Lizenz: CC-BY-SA
11.07.2024

Radfahren im Revier: radrevier.ruhr ist Top-Radreiseregion

Radreisende finden im Ruhrgebiet eine hervorragende Infrastruktur vor, denn es gibt 193 Bett+Bike-zertifizierte Betriebe in der Metropole Ruhr.
mehr erfahren
Die Region rund um den Chiemsee ist ein wahres Paradies für Radfahrer / Foto: © Tom auf Pixabay
03.07.2024

Vier idyllische Radtouren an Bayerns Seen

Deutschland ist mit seiner landschaftlichen Vielfalt und seinen kulturellen Schätzen ein wahres Paradies für Radfahrer. Von den idyllischen Seen Bayerns bis zu den Alpen bietet jede Region unvergleichliche Erlebnisse auf Radwegen.
mehr erfahren
Nach einer schönen Wanderung darf eine Almjause nicht fehlen. / Foto: © djd/Tourismusverband Großarltal/Lorenz Masser
26.06.2024

Aktivurlaub im österreichischen Großarltal

In keinem Tal des Alpenlandes gibt es so viele urige Almhütten wie im Großarltal, rund 200 Kilometer von München entfernt, und Aktivurlauber können sich auf vielfältige Wanderwege freuen.
mehr erfahren