Raureif-Glitzer und Hexentänze - Winterwandern 2022-2023 im Naturpark Altmühltal

Auf den Wacholderheiden funkelt der Raureif in der Wintersonne. Gefrorene Blätter knistern unter den Schritten und die kalte, klare Luft macht Lust auf Bewegung: Winterwandern ist eine Wohltat für den Körper und ein hervorragendes Mittel gegen den Winterblues. Der Naturpark Altmühltal hat einige Touren aus seinem umfangreichen Wegenetz ausgewählt, die sich dafür besonders eignen, und präsentiert sie auf seiner Website.
Mit Streckenlängen zwischen zwei und 24 Kilometern ist für jeden Anspruch etwas dabei. Ein Tipp für Kunstfans ist etwa die Tour „Winterglück TraumSchlaufe Eichstätt“, die am Figurenfeld bei Eichstätt startet (knapp 12 Kilometer). Puren Naturgenuss versprechen der Weg durchs stille Morsbachtal bei Titting (sieben Kilometer) oder die Wanderung „Teufel trifft Apostel“ bei Solnhofen (sechs Kilometer), die einen beeindruckenden Blick auf die – mit etwas Glück verschneiten – Felstürme der „Zwölf Apostel“ bietet.
Eltern, die den Nachwuchs vor die Tür bekommen möchten, schlagen zum Beispiel eine Wanderung zum Hexentanzplatz vor: Auf dem kinderfreundlichen Natur-Erlebnis-Pfad am Nagelberg in Treuchtlingen (sechs Kilometer) warten noch weitere Entdeckungen für Kinder. Und wer beim Wandern an der frischen Winterluft Appetit bekommen hat, findet die nächste gemütliche Einkehrmöglichkeit meist ganz in der Nähe: Mit heißen Getränken und regionalen Spezialitäten wärmen die Gastgeber im Naturpark Altmühltal die Winterwanderer wieder auf.

Naturpark Altmühltal – Gastgeberverzeichnis
Altmühltal | Bayern | Deutschland
Das Gastgeberverzeichnis Naturpark Altmühltal bietet Infos zu Hotels, Gasthöfen, Pensionen, Bauernhöfen und Ferienwohnungen. Entdecken Sie den Naturpark Altmühltal, die herrlich unaufgeregte Urlaubsregion mitten in Bayern. Das Gastgeberverzeichnis möchte Ihnen Lust machen auf das Altmühltal und seine idyllischen Seitentäler, auf aktive Ausflüge auf dem Altmühltal-Radweg und dem Altmühltal-Panoramaweg, auf historische Städte und moderne Museen, auf Fossilien wie den Archaeopteryx.
Quelle: Tourismusverband Franken e.V.
Das könnte Sie noch interessieren

Gasthaus Zum Jossatal in Mernes wird 2023 mit dem Siegel Wanderbares Deutschland rezertifiziert
mehr erfahren
Mosel Reisebroschüren neu im Jahr 2023 aufgelegt
mehr erfahren
Mit Alpakas im Schwarzwald und dem Wolftal wandern
mehr erfahren
Neuigkeiten 2023 im Wanderparadies Schwarzwald
mehr erfahren
Qualitätswege und Wanderregionen auf der CMT 2023 in Stuttgart ausgezeichnet
mehr erfahren
Erkundungstour 2023 auf Burgen, Schlösser und Ruinen in den Haßbergen
mehr erfahren
Wahl Wanderweg des Jahres 2023 in der Nordeifel
mehr erfahren
Vielfalt auf Fränkisch: Kultur, Natur und Genuss 2023 im Urlaubsland Franken
mehr erfahren
Von Burg zu Burg in den Haßberge bis ins Coburger Land
mehr erfahren