Raus, rauf, glücklich: Wandern in Osttirol

Von Kartitsch in Osttirol/Österreich aus laufen Wanderer über einen Grat bis zur Öfenspitze. - Raus, rauf, glücklich: Wandern in Osttirol

Inmitten der markanten Gipfel südlich des Alpenhauptkammes erstreckt sich Osttirol, das mit seiner Ursprünglichkeit Familien, Abenteurer und Erholungssuchende gleichermaßen anzieht. Kaum eine andere Region steht für ein so intensives Naturerlebnis wie das „Land der Berge“. Die Möglichkeiten für Bergsportbegeisterte sind so vielfältig wie die Ferienregion selbst.

Ob Tagestour oder Weitwanderung: Südlich des Alpenhauptkamms findet man nicht nur Routen für jeden Anspruch, sondern auch Weite, Ursprünglichkeit und meditative Stille. Während hochalpine Touren vor allem geübte Bergsteiger begeistern, freuen sich kleine und große Wanderer über familienfreundliche Routen, Wasser- und Naturspielplätze. Wer sich länger auf den Weg machen möchte, kommt spätestens auf Osttirols 20 Weitwanderwegen in der Freiheit der Natur und bei sich selbst an - auch wissenschaftliche Studien belegen, dass Wanderer die glücklicheren Menschen sind. Der Urlauber erlebt eine außergewöhnliche Artenvielfalt inmitten teils unberührter hochalpiner Wildnis, die im Alpenraum ihresgleichen sucht.

Insgesamt punktet Osttirol mit über 2.500 Kilometern Wanderwegen und mehr als 120 bewirtschafteten Hütten, die zum Einkehren und Übernachten einladen. Neu sind der Höfe Trail, Österreichs erster Familien-Weitwanderweg, und die Hängebrücke über die Iselschlucht zwischen Virgen und Prägraten. Eine Übersicht aller Routen mit Angaben zu Länge, Höhenunterschied und Schwierigkeitsgrad finden Sie unter: www.osttirol.com

Der 2020 eröffnete Iseltrail verläuft entlang des längsten frei fließenden Gletscherflusses der Alpen. Die 74 Kilometer lange Osttiroler Weitwanderung kann in fünf Etappen absolviert werden.

Weitwandern im Einklang mit Körper und Geist

Wer eine mehrtägige Wanderung unternimmt, sucht nicht nur die sportliche Herausforderung. Oft geht es darum, den Alltag hinter sich zu lassen, eine Region mit allen Sinnen zu erleben und dabei ein Stück weit zu sich selbst zu finden. Die Ruhe beim langsamen Bergauf- und Bergabgehen wirkt wie Balsam für die Seele, schafft Raum für Entschleunigung und innere Einkehr. Neben der positiven mentalen Wirkung fördert diese meditative Sportart nachweislich die körperliche Fitness, verbessert den Stoffwechsel, stärkt das Immunsystem und steigert Muskelkraft und Ausdauer. Der Schwierigkeitsgrad ist dabei (fast) zweitrangig, der Weg ist das Ziel - ob auf einer moderaten Runde wie rund um den Lienzer Talboden, einer abwechslungsreichen Strecke wie dem Iseltrail, einer majestätischen Route wie der Glocknerkrone oder einem anspruchsvollen Abenteuer wie dem Hoch-Tirol-Trail: Erlaubt ist, was gut tut und was die eigene Kondition zulässt. Die Belohnung in Form von weiten Gipfelpanoramen, wilden Gebirgsbächen, glasklaren Bergseen und blühenden Almwiesen haben übrigens alle 20 Weitwanderwege gemeinsam. Hier eine Auswahl an Weitwandertipps in Osttirol, die Schritt für Schritt entschleunigen.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Osttirol – Glocknerkrone Höhenrundwanderweg in Kals

Osttirol – Glocknerkrone Höhenrundwanderweg in Kals

Osttirol | Tirol | Österreich

Im Reich des Königs Großglockner bietet der majestätische Höhenrundweg in Kals am Großglockner eine tollen 60 km langer Wanderweg, den man innerhalb von sechs Tagesetappen gut erwandern kann. Bergbäuerliche Kulturlandschaften und der Nationalpark Hohe Tauern mitsamt seinen berühmten Gipfeln prägen diesen Weg. Neben der Edelweißwiese und dem Kraftplatz Spinevitrol erwartet die Wanderer weitläufige Almweiden. Letzteres lässt einen sogar wie in einem tibetischen Hochtal fühlen.

NEU: Von Bauernhof zu Bauernhof auf Osttirols erstem Familien-Weitwanderweg

(50,6 Kilometer / 7 Etappen / 1.882 Höhenmeter / Schwierigkeitsgrad: leicht)

Der Höfe Trail ist Österreichs erster Weitwanderweg für Familien. Auf leichten Wegen mit sieben Tagesetappen können schon die Kleinsten die unberührte Bergwelt des Osttiroler Gail- und Lesachtales erleben. Beim Buttern und Käsen, beim Getreidemahlen und Brotbacken am Bauernhof können Groß und Klein an jedem Wandertag hautnah am Leben der Bergbauern teilnehmen. Übernachtet wird in qualitätsgeprüften, familiengeführten Unterkünften, Verpflegung mit regionalen Produkten inklusive. Die beste Jahreszeit für die Familien-Weitwanderung ist je nach Schneelage und Öffnungszeiten der Unterkünfte von Mitte Mai bis Anfang November. Die Trail Angels, eine eigens eingerichtete Informations- und Buchungsstelle, unterstützen Osttirol-Urlauber bei der Planung und stehen auch während der Wanderung mit Rat und Tat zur Seite.

Weitwanderweg Iseltrail - NEU: Spektakuläre Hängebrücke ab Frühjahr 2024

(73,7 Kilometer / 5 Etappen / 2.120 Höhenmeter / Schwierigkeitsgrad: leicht-mittel)

Die Isel gilt als längster noch frei fließender Gletscherfluss der Alpen und zeigt sich mit vielen Gesichtern: mal als kleiner Bach, mal als tosender Wasserfall. Genusswanderer und Naturliebhaber sind gleichermaßen begeistert vom Iseltrail, der durchgehend beschildert von der Dolomitenstadt Lienz bis zum Gletschertor im Nationalpark Hohe Tauern führt. Höhepunkt der Wanderung ist die Weite des oberen Iseltals, auch Umbaltal genannt. Dort markiert die Gletscherzunge des Umbalkees den Beginn der arktisch anmutenden Wildnis. Bis auf die Clarahütte (einzige Übernachtungsmöglichkeit) und vereinzelt weidende Schafherden ist der Einfluss des Menschen verschwindend gering. Alle Etappen bis ins Umbaltal können frei eingeteilt und individuell gestaltet werden. Höhepunkt der Tour ist die neue Hängebrücke über die Virgentalschlucht. Sie hat eine Spannweite von 86 Metern und führt über die mehr als 80 Meter tiefe Schlucht.

Glocknerkrone - NEU ab 2023: Unterwegs im Reich des Königs

(65 Kilometer / 6 Etappen / 3.737 Höhenmeter / Schwierigkeitsgrad: mittel)

Durch alle Vegetationszonen führt der 2023 neu geschaffene Osttiroler Weitwanderweg „Glocknerkrone“ im Gebiet von Österreichs höchstem Berg: dem Großglockner. Die sechs Tagesetappen führen über Wiesen und Täler bis ins vergletscherte Hochgebirge, dazwischen liegen bergbäuerliche Kulturlandschaften, die teilweise an tibetische Hochtäler erinnern. Fünf Hütten bieten sich als Etappenziele oder Übernachtungsmöglichkeiten an: die Sudetendeutsche Hütte, das Kalser Tauernhaus, die Lucknerhütte, die Glorer Hütte und der Alpengasthof Glödis Refugium. Tipp: Auf- und Abstieg sind auf jeder Etappe möglich - ideal für alle, die nur einen Tag Glocknerluft schnuppern wollen.

Quelle: TVB Osttirol c/o AHM Kommunikation

Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
In den stillen Wäldern des Rupertiwinkels fällt es leicht, neue Verbindungen zu Natur und Spiritualität zu knüpfen und dabei zu sich selbst zu finden. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See
04.03.2025

Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur

Die Natur rund um den Waginger See bietet ideale Voraussetzungen zur Erholung und Regeneration von Körper und Geist.
mehr erfahren
Touristiker aus den FNBW-Mitgliedsorten Bayerisch Eisenstein und Zwiesel sowie die Stadt Regen arbeiten gemeinsam am Projekt. v.l. Karin Fuchs (FNBW-TI Glasstadt Zwiesel), Angelika Michl (TI Stadt Regen), Robert Kürzinger (Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald) und Daniela Schwarz (FNBW-TI Bayerisch Eisenstein) / Foto: © FNBW, Lisa Schuster
04.03.2025

Der Flusswanderweg am Regen soll Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 werden

Jetzt ist es offiziell – Der Flusswanderweg am Regen von Bayerisch Eisenstein über Zwiesel bis nach Regen ist für den Titel Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 nominiert.
mehr erfahren