Raus und ans Wasser am Westlichen Bodensee

Die Landschaft am westlichen Bodensee ist einfach umwerfend schön. Hier blickt man über die langgestreckte Zunge der Halbinsel Mettnau, das dahinterliegende Städtchen Radolfzell bis in die weite Landschaft des Hegau mit seinen Vulkanen. - Raus und ans Wasser am Westlichen Bodensee

Der Bodensee ist ein Sehnsuchtsziel – gerade jetzt. Die immense Wasserfläche beruhigt, die unverrückbaren Alpen und die Vulkane des Hegau geben ein Gefühl von Beständigkeit. Wasser ist hier ja wirklich allgegenwärtig. Und das nicht nur am und auf dem Bodensee. Ganz in der Nähe, im Hegau und am Bodanrück führen versteckte Pfade und gut beschilderte Wege an Flüsschen entlang, durch geheimnisvolle Schluchten und rund um verwunschene, kleine Seen. Wir stellen eine Auswahl der charmantesten Rad- und Wanderausflüge „mit Wasseranschluss“ am westlichen Bodensee zusammen.

Der Klassiker: Radeltrip am Seeufer entlang

Bei Radtouren am Bodensee zwischen der ländlichen Halbinsel Höri, dem gemütlichen Radolfzell und der Garten- und Klosterinsel Reichenau baumelt die Seele im Rhythmus der Pedaltritte. Die Traumlandschaft der Unterseeregion zieht immer wieder den Blick in ihren Bann. Da lohnt es sich, auch mal ab- und aufs Kursschiff umzusteigen. Völlig tatenlos versenkt man sich an Deck genüsslich in die Schönheit der Umgebung – mit weiten Blicken über den See, zu Alpen und zu Hegauvulkanen.

Verwunschen: Spaziergang am Mindelsee

Nur einen Steinwurf vom „großen“ Bodensee entfernt versteckt sich sein kleiner Bruder, der Mindelsee. Hier herrscht Ruhe pur. Durch blühende Wiesen und kühle Waldstücke, an Obstbäumen und gemütlichen Rastplätzen vorbei führt der Rundweg Spaziergänger und Wanderer am Fuß des Bodanrück auf knapp acht Kilometern durch eines der ältesten Naturschutzgebiete Baden-Württembergs. Übrigens lohnt es sich, vorab ein Fernglas in den Rucksack zu stecken, denn der Mindelsee ist Rückzugsort für seltene Vogelarten, die sich hier immer wieder gerne blicken lassen.

Donau undercover: Flussradweg zum Bodensee

Die wasserreichste Quelle Deutschlands ist der Aachtopf im Hegau. Er lässt echtes Donauwasser an die Oberfläche sprudeln. Wie kommt’s? Unterirdisch hat sich ein Teil der jungen Donau den Weg hierhin gebahnt und fließt unter dem Namen Aach in südlicher Richtung zum Bodensee. Per Rad lässt sich der Flusslauf bis zum Mündungsgebiet begleiten. Hier schlängelt sich das Wasser durch die weite Fläche des Radolfzeller Rieds bevor es sich in den Bodensee ergießt. 35 Kilometer lang ist die Strecke, die genüsslich immer höhenmeterabwärts führt. Empfohlener Boxenstopp: Das MAC Museum Art&Cars, das Automobile und Kunst zeigt und im Bistro gute Wegzehrung bereit hält. www.museum-art-cars.com

Einfach premium: Bachlauf auf dem Krebsbachputzer

Munter plätschert der Krebsbach seitlich des Wegs, der mitten durch den Wald stetig bachaufwärts führt. Vom Ausflugsziel Lochmühle nahe Eigeltingen geht es hinauf zum Schwedenkreuz und übers Kohltal am Reschberg zurück – eine gemütliche Tagesstrecke von 13 Kilometern auf prämiertem Weg. Denn der „Krebsbachputzer“ ist einer der Premiumwanderwege des „Hegauer Kegelspiels“. Herrliche Blicke über den westlichen Teil des Bodensees bis zu den Hegauvulkanen sind den Wanderern an den Aussichtspunkten sicher.

Geheimnisvolle Schluchten in Tengen und Öhningen

Unterhalb der Stadtmauern von Tengen ergießt sich der Mühlbach in mehreren Fallstufen durch die gleichnamige enge Schlucht. Sie ist mit einem Weg über Stiegen und Stege erschlossen und kann auf einem leichten Rundweg besucht werden. Die höchste Fallstrecke des Baches beträgt 13 Meter – ein beachtliches Schauspiel. Wildromantisch ist auch die Klingenbachschlucht, die etwas versteckt hinter dem am Untersee liegenden Öhningen liegt. Die Spaziergänger balancieren hier immer wieder über Brücken und Stege – insbesondere für Kinder ein echter Spaß.

Der Bodensee ist ein Sehnsuchtsziel, die immense Wasserfläche tut der Seele einfach gut - wie hier, in Radolfzell am westlichen Bodensee.

Westlicher Bodensee lädt wieder aufs Wasser

Seit Mittwoch, 20. Mai 2020, legen die Kursschiffe der Bodensee-Schiffsbetriebe wieder ab. Auf dem westlichen Bodensee lassen sich dann wieder herrliche Ausflüge auf dem Wasser mit Radtouren und Wanderungen verbinden. So etwa zwischen Radolfzell, der Halbinsel Höri und der Insel Reichenau. Noch ist der Schifffahrtsverkehr nicht grenzüberschreitend möglich, weshalb die deutsche Bodensee-Schifffahrt nach einem Sonderfahrplan verkehrt. Aber auch die Schweiz bereitet sich bereits auf Lockerungen der Corona bedingten Einschränkungen des Schiffsverkehrs vor.

Gutscheine für Übernachtungsgäste

Die gesamte Region hat darauf gewartet, nun ist es soweit: Endlich dürfen wieder Gäste an den westlichen Bodensee kommen. Als herzliches Willkommen erhalten ab 01.06.2020 alle Übernachtungsgäste von ihren Beherbergungsbetrieben Gutscheine für Kanu- und Segeltouren, die die Firma MB-Adventures kostenfrei zur Verfügung gestellt hat. Die Leihgebühr wird mit dem Gutschein an Wochentagen um die Hälfte reduziert.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.bodenseewest.eu

Quelle: REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V.

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren