Raus und ans Wasser am Westlichen Bodensee

Die Landschaft am westlichen Bodensee ist einfach umwerfend schön. Hier blickt man über die langgestreckte Zunge der Halbinsel Mettnau, das dahinterliegende Städtchen Radolfzell bis in die weite Landschaft des Hegau mit seinen Vulkanen. - Raus und ans Wasser am Westlichen Bodensee

Der Bodensee ist ein Sehnsuchtsziel – gerade jetzt. Die immense Wasserfläche beruhigt, die unverrückbaren Alpen und die Vulkane des Hegau geben ein Gefühl von Beständigkeit. Wasser ist hier ja wirklich allgegenwärtig. Und das nicht nur am und auf dem Bodensee. Ganz in der Nähe, im Hegau und am Bodanrück führen versteckte Pfade und gut beschilderte Wege an Flüsschen entlang, durch geheimnisvolle Schluchten und rund um verwunschene, kleine Seen. Wir stellen eine Auswahl der charmantesten Rad- und Wanderausflüge „mit Wasseranschluss“ am westlichen Bodensee zusammen.

Der Klassiker: Radeltrip am Seeufer entlang

Bei Radtouren am Bodensee zwischen der ländlichen Halbinsel Höri, dem gemütlichen Radolfzell und der Garten- und Klosterinsel Reichenau baumelt die Seele im Rhythmus der Pedaltritte. Die Traumlandschaft der Unterseeregion zieht immer wieder den Blick in ihren Bann. Da lohnt es sich, auch mal ab- und aufs Kursschiff umzusteigen. Völlig tatenlos versenkt man sich an Deck genüsslich in die Schönheit der Umgebung – mit weiten Blicken über den See, zu Alpen und zu Hegauvulkanen.

Verwunschen: Spaziergang am Mindelsee

Nur einen Steinwurf vom „großen“ Bodensee entfernt versteckt sich sein kleiner Bruder, der Mindelsee. Hier herrscht Ruhe pur. Durch blühende Wiesen und kühle Waldstücke, an Obstbäumen und gemütlichen Rastplätzen vorbei führt der Rundweg Spaziergänger und Wanderer am Fuß des Bodanrück auf knapp acht Kilometern durch eines der ältesten Naturschutzgebiete Baden-Württembergs. Übrigens lohnt es sich, vorab ein Fernglas in den Rucksack zu stecken, denn der Mindelsee ist Rückzugsort für seltene Vogelarten, die sich hier immer wieder gerne blicken lassen.

Donau undercover: Flussradweg zum Bodensee

Die wasserreichste Quelle Deutschlands ist der Aachtopf im Hegau. Er lässt echtes Donauwasser an die Oberfläche sprudeln. Wie kommt’s? Unterirdisch hat sich ein Teil der jungen Donau den Weg hierhin gebahnt und fließt unter dem Namen Aach in südlicher Richtung zum Bodensee. Per Rad lässt sich der Flusslauf bis zum Mündungsgebiet begleiten. Hier schlängelt sich das Wasser durch die weite Fläche des Radolfzeller Rieds bevor es sich in den Bodensee ergießt. 35 Kilometer lang ist die Strecke, die genüsslich immer höhenmeterabwärts führt. Empfohlener Boxenstopp: Das MAC Museum Art&Cars, das Automobile und Kunst zeigt und im Bistro gute Wegzehrung bereit hält. www.museum-art-cars.com

Einfach premium: Bachlauf auf dem Krebsbachputzer

Munter plätschert der Krebsbach seitlich des Wegs, der mitten durch den Wald stetig bachaufwärts führt. Vom Ausflugsziel Lochmühle nahe Eigeltingen geht es hinauf zum Schwedenkreuz und übers Kohltal am Reschberg zurück – eine gemütliche Tagesstrecke von 13 Kilometern auf prämiertem Weg. Denn der „Krebsbachputzer“ ist einer der Premiumwanderwege des „Hegauer Kegelspiels“. Herrliche Blicke über den westlichen Teil des Bodensees bis zu den Hegauvulkanen sind den Wanderern an den Aussichtspunkten sicher.

Geheimnisvolle Schluchten in Tengen und Öhningen

Unterhalb der Stadtmauern von Tengen ergießt sich der Mühlbach in mehreren Fallstufen durch die gleichnamige enge Schlucht. Sie ist mit einem Weg über Stiegen und Stege erschlossen und kann auf einem leichten Rundweg besucht werden. Die höchste Fallstrecke des Baches beträgt 13 Meter – ein beachtliches Schauspiel. Wildromantisch ist auch die Klingenbachschlucht, die etwas versteckt hinter dem am Untersee liegenden Öhningen liegt. Die Spaziergänger balancieren hier immer wieder über Brücken und Stege – insbesondere für Kinder ein echter Spaß.

Der Bodensee ist ein Sehnsuchtsziel, die immense Wasserfläche tut der Seele einfach gut - wie hier, in Radolfzell am westlichen Bodensee.

Westlicher Bodensee lädt wieder aufs Wasser

Seit Mittwoch, 20. Mai 2020, legen die Kursschiffe der Bodensee-Schiffsbetriebe wieder ab. Auf dem westlichen Bodensee lassen sich dann wieder herrliche Ausflüge auf dem Wasser mit Radtouren und Wanderungen verbinden. So etwa zwischen Radolfzell, der Halbinsel Höri und der Insel Reichenau. Noch ist der Schifffahrtsverkehr nicht grenzüberschreitend möglich, weshalb die deutsche Bodensee-Schifffahrt nach einem Sonderfahrplan verkehrt. Aber auch die Schweiz bereitet sich bereits auf Lockerungen der Corona bedingten Einschränkungen des Schiffsverkehrs vor.

Gutscheine für Übernachtungsgäste

Die gesamte Region hat darauf gewartet, nun ist es soweit: Endlich dürfen wieder Gäste an den westlichen Bodensee kommen. Als herzliches Willkommen erhalten ab 01.06.2020 alle Übernachtungsgäste von ihren Beherbergungsbetrieben Gutscheine für Kanu- und Segeltouren, die die Firma MB-Adventures kostenfrei zur Verfügung gestellt hat. Die Leihgebühr wird mit dem Gutschein an Wochentagen um die Hälfte reduziert.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.bodenseewest.eu

Quelle: REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V.

Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren
MountainMan Mittersill-KitzSki. / Foto: © Sportograf I Mittersill plus Tourismus
11.12.2024

Mountainman Mittersill-KitzSki begeistert Teilnehmer und Zuschauer

Mitten im weltbesten Skigebiet KitzSki findet mit dem 2. Mountainman Mittersill-KitzSki ein einzigartiges Outdoor-Event für Sport- und Naturbegeisterte statt.
mehr erfahren