Rebterrassen und Winzerdörfer im Naturgarten Kaiserstuhl

Radeln rund um den Kaiserstuhl: In Orten wie Breisach am Rhein können sich Radfahrer auf kulturelle und kulinarische Stärkung freuen. - Rebterrassen und Winzerdörfer im Naturgarten Kaiserstuhl

Das Fahrrad ist 200 Jahre nach seiner Erfindung das weltweit meist genutzte Transportmittel und ein beliebtes Vehikel für Alltag und Freizeit. Im Jubiläumsjahr 2017 kommen Radfahrer in Baden-Württemberg besonders gut in Fahrt. Den Naturgarten Kaiserstuhl etwa, eine Weinregion vulkanischen Ursprungs zwischen Freiburg und dem Rhein, kann man auf gemütlichen oder sportlichen Touren kennenlernen. Ob auf dem Sattel eines E-Bikes, mit einem Tourenrad oder Mountainbike - Aktivsein ist in der badischen Weingegend mit ihrem milden Klima immer auch mit kulinarischem Genuss verbunden.

Geführte Tour mit E-Mountainbikes

Das 190 Kilometer umfassende Radwegenetz Kaiserstuhl-Tuniberg führt durch aussichtsreiche Rebterrassen und urige Winzerdörfer. "Berg rauf, Berg runter" lautet etwa das Motto der 59 Kilometer langen Kaiser-Tour, auf der man den gesamten Kaiserstuhl auf halber Höhe umrunden und Ausblicke auf die Rheinebene sowie die Erhebungen des Schwarzwalds und der Vogesen genießen kann. Eine geführte Tour auf E-Mountainbikes mit zahlreichen kulinarischen Stopps, bei denen die Radler die Vielfalt regionaler Spezialitäten erschmecken können, startet beispielsweise am 4. Juni 2017. Unter www.naturgarten-kaiserstuhl.de gibt es weitere Informationen zu geführten Radtouren und maßgeschneiderten Übernachtungspauschalen sowie einen Radflyer mit Karte und Tourenvorschlägen zum Download.

Kulinarische und kulturelle Stopps

Land und Leute kennenlernen - das ermöglichen auch die Tagesarrangements, bei denen sich Radler vier kulinarische und kulturelle Stopps auswählen können. Ausgerüstet mit einer Radkarte geht es rund um den Kaiserstuhl und Tuniberg. Sehenswürdigkeiten, traditionelle Gastwirtschaften oder Weinbaubetriebe sorgen für die nötige Stärkung. Die Geldermann Privatsektkellerei beispielsweise kann man bei einer einstündigen Führung durch die Gewölbekeller kennenlernen - eine Verkostung der edlen Tropfen inbegriffen. Mehr zur Geschichte der Region erfährt man im Museum für Stadtgeschichte in Breisach oder im Kaiserstühler Weinbaumuseum in Vogtsburg-Achkarren. Wer kein eigenes Rad mitbringt, kann das Gefährt auch gleich mitbuchen. Auch E-Bikes sind verfügbar und können unterwegs an vielen Stationen aufgeladen werden.

Zahlreiche Strecken des 190 Kilometer umfassenden Radwegenetzes der Weinregion Naturgarten Kaiserstuhl führen durch typische Rebterrassen.

Der Kaiserstuhl-Radwanderweg

Mit einer Rad-Rallye wird im Frühjahr 2017 eine ergänzende Markierung des Kaiserstuhl-Radwanderweges gefeiert. Der 64 km lange Radweg führt durch zwölf Weinbaugemeinden rund um das Vulkangebirge und einen Teil des benachbarten Tunibergs, die sich wie grüne Inseln aus der Rheinebene erheben. Auf überwiegend flach verlaufenden Wegen geht es durch Auwälder und Obstplantagen, entlang der typischen Rebterrassen und in Winzerorte hinein. Auf dem Streckenabschnitt zwischen Breisach und Sasbach beziehungsweise Riegel verlaufen auch die Fernradwege "EuroVelo 15" und der Oberrhein-Römerradweg. Vorweg sei nur so viel verraten: Entlang des Weges kann der Radler nun noch seine Badisch-Kenntnisse testen.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.naturgarten-kaiserstuhl.de

Quelle: Naturgarten Kaiserstuhl GmbH c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG

Das Defereggental ist ein besonders ursprünglich erhaltenes Tal in den Osttiroler Bergen. Das Wasser prägt die einzigartige alpine Landschaft. / Foto: © Peggy Kluge auf Pixabay
09.04.2025

Wasserkraftorte in Osttirol inmitten von 266 Dreitausendern

Neben Gletschern und Schneefeldern entspringen in der urwüchsigen Bergwelt Osttirols zahlreiche Quellen, die für ihre kristallklare Reinheit bekannt sind und Bergseen und Bäche speisen.
mehr erfahren
Das Debanttal ist das nördlichste Tal der Osttiroler Drau. / Foto: © Markus Rosenberger auf Pixabay
24.03.2025

Die grüne Seele von Osttirol

Wald ist Medizin - in Osttirol bedeckt die grüne Lunge nicht weniger als 31 Prozent der Gesamtfläche. Wer in sie eintaucht, tut etwas für seine seelische und körperliche Gesundheit.
mehr erfahren
Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren