Richtig trinken und essen auf der Wandertour

Damit das Wandervergnügen nicht getrübt wird, sollte man trinken, bevor sich der erste Durst meldet. - Richtig trinken und essen auf der Wandertour

Wandern ist eine wunderbare Art, die Natur zu genießen, den Geist zu entspannen und die Fitness zu verbessern. Sportmediziner bestätigen, dass regelmäßiges Wandern die Knochen stabilisiert, das Herz-Kreislauf- und Immunsystem stärkt und ganz nebenbei Kalorien verbrennt. Damit das Wandervergnügen aber nicht auf der Strecke bleibt, ist die richtige Verpflegung wichtig. Vor allem sollte immer ausreichend getrunken werden. Denn eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr kann zur Dehydrierung und damit zu Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel führen.

Beim Schwitzen verliert der Körper wertvolle Mineralstoffe

Beim Wandern, insbesondere bei anstrengenden Touren oder bei hohen Temperaturen, schwitzt der Körper. Mit dem Schweiß verliert er lebenswichtige Mineralstoffe, so genannte Elektrolyte wie Natrium, Kalium oder Magnesium. Natrium zum Beispiel, also Salz, reguliert in unserem Körper unter anderem den Wasserhaushalt und sorgt dafür, dass Nerven und Muskeln optimal funktionieren. Ein Mangel an Natrium kann unter anderem zu schmerzhaften Muskelkrämpfen führen, darüber informiert die Broschüre "Sport treiben - gesund bleiben" unter www.vks-kalisalz.de. Da der Körper dieses Elektrolyt nicht selbst herstellen kann, muss es ihm mit der Nahrung zugeführt werden.

Elektrolytverlust ausgleichen

Ideal ist es, wenn das Getränk neben Natrium auch Kohlenhydrate wie Fruchtzucker enthält. Diese Kombination beschleunigt die Wasseraufnahme des Körpers. Dazu braucht es aber keine teuren Sportgetränke: Eine Prise Salz in eine selbst zubereitete Apfelschorle genügt. Und wie viel sollte man trinken? Auch hier gibt es eine Faustregel: Bei einer anstrengenden Wanderung und Temperaturen über 25 Grad sollte man etwa einen Liter Flüssigkeit pro Stunde zu sich nehmen. So beugt man einem Elektrolytverlust vor und bleibt leistungsfähig. Die Menge kann je nach Temperatur, Intensität der Wanderung und persönlicher Verfassung variieren. Wichtig: Auch wer keinen Durst verspürt, sollte regelmäßig trinken, denn Durst ist oft ein spätes Zeichen für Dehydrierung.

Kleine Zwischenmahlzeiten

Ballaststoff- und vitaminreiche Zwischenmahlzeiten wie ein belegtes Vollkornbrot, Nüsse, Trockenfrüchte oder frisches Obst gehören in den Wanderrucksack. Tomate, Gurke, Paprika, Karotte & Co. erfrischen und liegen nicht schwer im Magen. Müsliriegel geben beim Wandern schnell Kraft und Energie. Kleine Zwischenmahlzeiten sind wichtig, aber ein ausgewogenes Frühstück ist die Basis für einen erfolgreichen Wandertag.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: VKS - Verband der Kali- und Salzindustrie c/o DJD deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG

Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
In den stillen Wäldern des Rupertiwinkels fällt es leicht, neue Verbindungen zu Natur und Spiritualität zu knüpfen und dabei zu sich selbst zu finden. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See
04.03.2025

Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur

Die Natur rund um den Waginger See bietet ideale Voraussetzungen zur Erholung und Regeneration von Körper und Geist.
mehr erfahren
Touristiker aus den FNBW-Mitgliedsorten Bayerisch Eisenstein und Zwiesel sowie die Stadt Regen arbeiten gemeinsam am Projekt. v.l. Karin Fuchs (FNBW-TI Glasstadt Zwiesel), Angelika Michl (TI Stadt Regen), Robert Kürzinger (Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald) und Daniela Schwarz (FNBW-TI Bayerisch Eisenstein) / Foto: © FNBW, Lisa Schuster
04.03.2025

Der Flusswanderweg am Regen soll Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 werden

Jetzt ist es offiziell – Der Flusswanderweg am Regen von Bayerisch Eisenstein über Zwiesel bis nach Regen ist für den Titel Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 nominiert.
mehr erfahren