Richtkrone im Adlerhorst - In Prora entsteht ein 1250 Meter langer Baumwipfelpfad

Wanderpfad mit Weitblick: Ein 1250 Meter langer Baumwipfelpfad schlängelt sich ab Sommer 2013 durch den dichten Wald in Prora auf Rügen. Er ist Teil des neuen „Naturerbe Zentrums“, das von der Erlebnis Akademie AG mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für 13,5 Millionen Euro gebaut wird. Erwartet werden 200.000 Besucher im Jahr. Richtfest dafür wurde am 20. Dezember gefeiert. Ziel des Projektes ist, die DBU-Naturerbefläche Prora im Sinne des Natur- und Artenschutzes zu sichern und zu entwickeln. Vom so genannten Adlerhorst in 80 Metern Höhe, einem Aussichtsturm in Form eines riesigen Vogelnestes, können Besucher den Blick über große Teile Rügens schweifen lassen – von den Feuersteinfeldern bis zu den Welterbe-Buchenwäldern im Nationalpark Jasmund. „Das ‚Naturerbe Zentrum Rügen‘ bereichert das Angebot naturnaher Erlebniszentren in Mecklenburg-Vorpommern. Es wird genau wie das Darwineum in Rostock, das Ozeaneum in Stralsund oder das Müritzeum in Waren auf hohes Interesse beim Publikum stoßen und Kenntnisse über die Umwelt vermitteln“, sagte Bernd Fischer, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern.

Den Einstieg zum Baumwipfelpfad bildet eine filigrane Holzkonstruktion, die Besucher auf eine Höhe von zehn Metern führt. Barrierefrei mit einer Steigung von bis zu sechs Prozent und bei einer Höhe von bis zu 17 Meter windet sich der Baumwipfelpfad hinauf bis zum Aussichtsturm, in dessen Mitte eine mächtige Buche steht. Im Turm wie auch auf dem Pfad werden verschiedene Stationen und Exponate die Besucher einladen, sich über die natürliche Dynamik des Waldes und mit der biologischen Vielfalt auseinanderzusetzen. Zu Füßen des Pfades liegen das ehemalige Forsthaus Prora und ein neu geschaffenes Informationszentrum, zu dem der Besucher am Ende des Pfades gelangt. Es beherbergt einen Ausstellungsbereich, Seminarräume sowie die Gastronomie des Zentrums und soll als Treffpunkt für Wanderer und Naturfreunde dienen. Neben dem individuellen Besuch des Zentrums wird auch die Teilnahme an Führungen möglich sein, bei denen Gäste über Abläufe im Wald oder Umweltproblematiken erfahren. Das Gebäude wird umweltverträglich aus größtenteils heimischen Hölzern errichtet und mit modernen, ökologisch sinnvollen Energiekonzepten betrieben.

Das "Naturerbe Zentrum" wird die zweite große Erlebniseinrichtung auf Rügen sein. Das Nationalparkzentrum Königsstuhl, das nördlich von Prora im Nationalpark Jasmund liegt, empfängt jährlich 300.000 Gäste. Die Erlebnisausstellung enthüllt auf 2.000 Quadratmetern Geheimnisse der Natur. www.koenigsstuhl.com

Weitere Informationen zum Erlebnisweg sowie zum „Naturerbe Zentrum Rügen“ gibt es auf der Internetseite der Deutschen Bundesstiftung Umwelt unter www.dbu.de/naturerbe und der Erlebnis Akademie AG unter www.die-erlebnis-akademie.de.

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren