Rofangebirge - Tourenlehrpfad wird im Sommer zum Naturlehrpfad

reuen sich über die Fertigstellung des Naturlehrpfades Rofan (v.l.): Christoph Gürtler (Rofan Seilbahn AG), Ulrich Goëss-Enzenberg (Grundstückseigentümer) und Maria Wirtenberger (Achensee Tourismus). - Rofangebirge  - Tourenlehrpfad wird im Sommer zum Naturlehrpfad

Der Tourenlehrpfad im Rofangebirge am Achensee zeigt sich ab diesem Sommer in neuem Gewand – die beliebte Route wird zum Naturlehrpfad. Wo im Winter noch Skitourengehern und Schneeschuhwanderern an sieben Stationen richtiges alpines Verhalten und der Umgang mit LVS-Gerät, Schaufel und Sonde vermittelt wurde, lernen im Sommer Wanderer und Bergsteiger alles über das nachhaltige Miteinander von Natur, Tier und Mensch. Parallel dazu geht die Facebook-Awareness-Kampagne „Taktvoll“ mit ähnlichem Themenschwerpunkt in die nächste Runde.

Auf rund zwei Kilometern und mehr als 200 Höhenmetern mit Startpunkt hinter der Bergstation der Rofanseilbahn in Maurach begeistert der besonders sicher gelegene Tourenlehrpfad bereits seit drei Wintersaisonen nicht nur Anfänger im Skitourengehen, sondern auch Schneeschuhwanderer. Mithilfe austauschbarer Infotafeln wird der Lehrpfad künftig je nach Saison umfunktioniert – so wird der Tourenlehrpfad im Winter künftig zum Naturlehrpfad im Sommer. „Auf diese Weise kann der Weg praktisch das ganze Jahr über genutzt werden“, so Martin Tschoner, Geschäftsführer von Achensee Tourismus. Getreu dem Thema der sieben Sommertafeln – nachhaltiges Miteinander von Natur, Tier und Mensch – erfolgt die Installation umweltfreundlich per Hand. Es sind keine Helikopterflüge nötig, um die Tafeln je nach Saison zu wechseln. Folglich wurden die Tafeln auch nicht mithilfe von Betonblöcken fixiert, sondern auf Steinkörbe montiert, die sich unauffällig in das Landschaftsbild einfügen.

Taktvoller Umgang mit der alpinen Natur im Fokus – Farbleitsystem zur einfachen Orientierung

Den Bergsteigerinnen und Bergsteigern wird die Nutzung dieses analogen Informationssystems leicht gemacht: Während die blauen Tourenlehrpfad-Tafeln wertvolles Wissen über das richtige Verhalten im freien Gelände vermitteln, geht es auf den grünen Tafeln des Naturlehrpfades um die korrekte Wandertourenplanung, aber auch um den nachhaltigen Umgang mit Weidevieh, Wildtieren und der alpinen Pflanzenwelt. Für die inhaltliche Koordination der Tafeln zeichnet Maria Wirtenberger, stellvertretende Geschäftsführerin von Achensee Tourismus, verantwortlich. „Die Informationen auf den Tafeln stammen von verschiedensten Partnern – etwa dem Alpenverein, dem Naturpark, der Landwirtschaftskammer oder dem Tiroler Jägerverband. Die Informationen sind mithilfe von vielen Beispielen und Grafiken aufbereitet“, so Wirtenberger. Auch in den sozialen Medien widmet sich Achensee Tourismus der Bewusstseinsbildung für die Natur. „Unsere Facebook-Awareness-Kampagne ‚Taktvoll‘ greift die Themen rund um einen verantwortungsvollen Umgang auf den Bergen, am See und in unseren Tälern ebenfalls auf und vermittelt diese auf humorige wie ernsthafte Art und Weise mithilfe von Comics und pointierten Texten“, erklärt Wirtenberger.

Der Tourenlehrpfad im Rofangebirge am Achensee wird ab diesem Sommer zum Naturlehrpfad: Mithilfe austauschbarer Infotafeln wird der Lehrpfad künftig je nach Saison umfunktioniert.

Vorzeigeprojekt mit starken Partnern

Rund um die Planung des Lehrpfades gab es von Beginn an eine beispielgebende Zusammenarbeit zwischen Achensee Tourismus, der Rofanseilbahn und dem Grundstückseigentümer – nun kann stolz auf ein gemeinsames Ergebnis geblickt werden. „Es freut mich sehr, dass Sport, Tourismus, Grund- und Jagdeigentümer hier gemeinsam an einem optimalen Ergebnis gearbeitet haben“, so Ulrich Goëss-Enzenberg, Grundstückseigentümer und Jagdherr im Rofangebirge. „Der Lehrpfad spiegelt alle Interessen der Beteiligten wider – allen voran natürlich die Sicherheit aller, die am Berg unterwegs sind. Zusätzlich werden Wanderer aber auch auf unsere schützenswerte Tier- und Pflanzenwelt aufmerksam gemacht. Dazu gehören auch die Ruhebedürfnisse der Wildtiere, die – oft ungesehen – von Wanderern gar nicht weiter bedacht werden.“

Fazit: Bewusstseinsbildung – sei es im Sommer- oder im Wintersport – ist primärer Zweck des Naturlehrpfades Rofan. „Beim Lehrpfad, aber auch bei vielen anderen Maßnahmen, wie eben der Social-Media-Kampagne ‚Taktvoll‘ oder den verschiedenen Sommer- und Wintersportcamps, setzen wir auf die Bewusstseinsbildung für sicheres Fortbewegen im alpinen Gelände sowie den behutsamen Umgang mit der Ressource Natur. Qualität statt Quantität lautet unsere Devise“, resümiert Tschoner.

Quelle: Achensee Tourismus c/o ProMedia

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren