Royale Hochzeit in Bad Urach - Gonzaga Jahr 2012

Letztes Jahr waren es Millionen Menschen, die in London und an den Fernsehern weltweit die Hochzeit von Prinz William und Kate verfolgten. Die Vorbereitungen zogen sich über Monate hin und viele Menschen machten sich extra auf den Weg in die britische Hauptstadt, um live dabei zu sein. Hochzeiten sind und waren schon immer ein Anlass, an dem viele Menschen zusammenkamen und besonders bei den Feierlichkeiten im Adel ist und war das Interesse groß. So war es auch vor 538 Jahren als Graf Eberhard im Bart und Barbara Gonzaga von Mantua heirateten. 13.000 Menschen nahmen im damaligen Urach an der Fürstenhochzeit teil, die gleich vier Tage lang gefeiert wurde.

Diese Hochzeit mitsamt Brautwerbung und Brautzug von Italien nach Württemberg ist Teil einer Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, die ab dem 30. März im Residenzschloss Bad Urach zu sehen ist und welche einen Beitrag zum Jubiläum 60 Jahre Baden-Württemberg liefert. Vor allem die Briefe von Barbara geben ein lebendiges Bild, wie sich die junge Braut fern der Heimat im Uracher und später am Stuttgarter Hof gefühlt hat. Die Ausstellung legt ein beeindruckendes Zeugnis über eine sehr wichtige Epoche in der Entwicklung des Hauses Württemberg ab und war bereits mit großem Erfolg in Stuttgart, Böblingen (Barbaras Witwensitz) und Kirchheim/Teck (Barbaras ursprüngliche Grablege) zu sehen. Nach der Präsentation in Bad Urach wird die Ausstellung noch in Barbaras Heimatstadt Mantua in Italien zu sehen sein.

Die Ausstellung, die bis zum 26. August im Schloss gezeigt wird, war Anlass für viele Uracher Kulturschaffende sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und verschiedene Veranstaltungen zu konzipieren. Das Ergebnis ist ein buntes Programm vom großen klassischen Konzert auf dem Marktplatz bis hin zu verschiedenen Vorträgen zum Leben im Spätmittelalter.

Den bunten Reigen der Einführungen ins Thema startete die Volkshochschule bereits am 6. März mit dem ersten Teil eines Seminars zum 15. Jahrhundert. Hervorzuheben sind sicher noch die Vorträge von Dr. Peter Rückert, dem Kurator der Ausstellung, sowie von Tilmann Marsteller, welcher mit modernen wissenschaftlichen Methoden dem Alter verschiedenere Uracher Gebäude auf die Spur ging.

Das Festessen der Hochzeit von Eberhard und Barbara ist legendär und so kommt es nicht von ungefähr, dass sich die Gäste am 19. Mai bei einem großen Festessen im Schloss ein wenig wie im Jahre 1474 fühlen können. Neben dem 15-Gänge Menü in Buffetform werden mittelalterliche Gaukler die Gäste erfreuen.

Italienisch inspiriert musikalisch wird es Mitte April bei der 3. Kammermusik im Bürgerhaus im Rahmen der Bad Uracher KulturMomente und, als großer musikalischer Höhepunkt, mit dem Konzert der Württembergischen Philharmonie Reutlingen auf dem Marktplatz Bad Urachs. Das Konzert bildet den fulminanten Beginn des Uracher Stadtfestes vom 6.-8. Juli, welches sich ebenfalls des Themas angenommen hat. Gespannt darf man auf die Beiträge verschiedenster Uracher Schulklassen am Samstag Nachmittag und das adaptierte Theaterstück „Die lustigen Weiber von Windsor“ der Theater- und Musik-AG des Graf Eberhard-Gymnasiums sein. Passend zum Stadtfest können Hochzeitpaare, Hochzeitsjubilare und sonstige Interessierten beim Stift Urach gleich ein ganzes Hochzeitswochenende buchen, inklusive Führungen, Konzert und Theatervorstellung.

Alle Informationen rund um das Bad Urach Gonzaga Jahr 2012 sind in einem Flyer zusammengestellt, den die Gäste bei der Kurverwaltung Bad Urach oder beim Residenzschloss Bad Urach erhalten können.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.badurach.de

Quelle: Stadtverwaltung Bad Urach

Rundgang mit dem Landsknecht Orlando durch Schweinfurt / Foto: © Roland Schwab
22.01.2025

Öffentliche Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 im Februar 2025

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Februar 2025 zu spannenden Stadtführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der keltischen Geschichte.
mehr erfahren
Astropeiler Stockert bei Bad Münstereifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH | shapefruit
21.01.2025

Neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken für die Nordeifel erschienen

Die Nordeifel Tourismus GmbH hat ihre neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken herausgegeben und wirbt damit für einen Streifzug durch die Natur- und Kulturlandschaft Eifel.
mehr erfahren
Musica Bayreuth Bayreuth / Foto: © Lucja Stefaniuk
17.01.2025

Klassik belebt: Vorverkauf für die Musica Bayreuth 2025 gestartet

Vom 2. Mai bis 30. Juni 2025 präsentiert Musica Bayreuth unter dem Motto Klassik belebt ein abwechslungsreiches Programm in renommierten Spielstätten Bayreuths.
mehr erfahren
Genuss-Festival Erlangen / Foto: © ETM/Anne Zarncke
16.01.2025

Stadt-Safari zum Geschmack: Genuss-Festival 2025 in Erlangen

Vom 18. bis 22. März 2025 verwandelt sich Erlangen beim Genuss-Festival in ein Paradies für Feinschmecker.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Auch 2025 locken die SCHLOSSLICHTSPIELE von 14. August bis 14. September wieder zu einem Medienkunst-Ereignis vor das Karlsruher Wahrzeichen. / Foto: © John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, Discourse, Foto Jürgen Rösner
14.01.2025

Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Auftritt ins Tourismusjahr 2025

Die Destination Karlsruhe präsentiert sich auf der CMT in Stuttgart vom 18. bis 26. Januar 2025 mit neuem Logo, neu gestalteten Broschüren und einer komplett überarbeiteten Homepage.
mehr erfahren
Geschäftsführer des Ferienlandes DONAURIES e. V. Klemens Heininger, Projektleiterin Lorena Eberhart, Geschäftsführer Magenta4 Klaus Dorsch und Landrat Stefan Rößle präsentieren das DONAURIES Magazin 2025. / Foto: © Fabian Weiß LRA
13.01.2025

Neue Tourismusbroschüre DONAURIES Magazin 2025 vorgestellt

Das Ferienland DONAURIES startet mit dem neuen DONAURIES Magazin 2025 ins Jahr 2025. Die Broschüre ist soeben erschienen und ab sofort online verfügbar.
mehr erfahren
Von Wandertouren bis Radabenteuer: Die Fahrrad & WanderReisen in Halle 9 macht Lust auf Naturerlebnisse. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
10.01.2025

Wochenenden voller Abenteuer für jeden Geschmack auf der CMT 2025

Die CMT bringt Abenteuerlust und Reisefieber 2025 auf ein neues Level. Mit ihren beliebten Tochtermessen sorgt die Veranstaltung an zwei Wochenenden für Inspiration und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
mehr erfahren