Royale Hochzeit in Bad Urach - Gonzaga Jahr 2012

Letztes Jahr waren es Millionen Menschen, die in London und an den Fernsehern weltweit die Hochzeit von Prinz William und Kate verfolgten. Die Vorbereitungen zogen sich über Monate hin und viele Menschen machten sich extra auf den Weg in die britische Hauptstadt, um live dabei zu sein. Hochzeiten sind und waren schon immer ein Anlass, an dem viele Menschen zusammenkamen und besonders bei den Feierlichkeiten im Adel ist und war das Interesse groß. So war es auch vor 538 Jahren als Graf Eberhard im Bart und Barbara Gonzaga von Mantua heirateten. 13.000 Menschen nahmen im damaligen Urach an der Fürstenhochzeit teil, die gleich vier Tage lang gefeiert wurde.

Diese Hochzeit mitsamt Brautwerbung und Brautzug von Italien nach Württemberg ist Teil einer Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, die ab dem 30. März im Residenzschloss Bad Urach zu sehen ist und welche einen Beitrag zum Jubiläum 60 Jahre Baden-Württemberg liefert. Vor allem die Briefe von Barbara geben ein lebendiges Bild, wie sich die junge Braut fern der Heimat im Uracher und später am Stuttgarter Hof gefühlt hat. Die Ausstellung legt ein beeindruckendes Zeugnis über eine sehr wichtige Epoche in der Entwicklung des Hauses Württemberg ab und war bereits mit großem Erfolg in Stuttgart, Böblingen (Barbaras Witwensitz) und Kirchheim/Teck (Barbaras ursprüngliche Grablege) zu sehen. Nach der Präsentation in Bad Urach wird die Ausstellung noch in Barbaras Heimatstadt Mantua in Italien zu sehen sein.

Die Ausstellung, die bis zum 26. August im Schloss gezeigt wird, war Anlass für viele Uracher Kulturschaffende sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und verschiedene Veranstaltungen zu konzipieren. Das Ergebnis ist ein buntes Programm vom großen klassischen Konzert auf dem Marktplatz bis hin zu verschiedenen Vorträgen zum Leben im Spätmittelalter.

Den bunten Reigen der Einführungen ins Thema startete die Volkshochschule bereits am 6. März mit dem ersten Teil eines Seminars zum 15. Jahrhundert. Hervorzuheben sind sicher noch die Vorträge von Dr. Peter Rückert, dem Kurator der Ausstellung, sowie von Tilmann Marsteller, welcher mit modernen wissenschaftlichen Methoden dem Alter verschiedenere Uracher Gebäude auf die Spur ging.

Das Festessen der Hochzeit von Eberhard und Barbara ist legendär und so kommt es nicht von ungefähr, dass sich die Gäste am 19. Mai bei einem großen Festessen im Schloss ein wenig wie im Jahre 1474 fühlen können. Neben dem 15-Gänge Menü in Buffetform werden mittelalterliche Gaukler die Gäste erfreuen.

Italienisch inspiriert musikalisch wird es Mitte April bei der 3. Kammermusik im Bürgerhaus im Rahmen der Bad Uracher KulturMomente und, als großer musikalischer Höhepunkt, mit dem Konzert der Württembergischen Philharmonie Reutlingen auf dem Marktplatz Bad Urachs. Das Konzert bildet den fulminanten Beginn des Uracher Stadtfestes vom 6.-8. Juli, welches sich ebenfalls des Themas angenommen hat. Gespannt darf man auf die Beiträge verschiedenster Uracher Schulklassen am Samstag Nachmittag und das adaptierte Theaterstück „Die lustigen Weiber von Windsor“ der Theater- und Musik-AG des Graf Eberhard-Gymnasiums sein. Passend zum Stadtfest können Hochzeitpaare, Hochzeitsjubilare und sonstige Interessierten beim Stift Urach gleich ein ganzes Hochzeitswochenende buchen, inklusive Führungen, Konzert und Theatervorstellung.

Alle Informationen rund um das Bad Urach Gonzaga Jahr 2012 sind in einem Flyer zusammengestellt, den die Gäste bei der Kurverwaltung Bad Urach oder beim Residenzschloss Bad Urach erhalten können.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.badurach.de

Quelle: Stadtverwaltung Bad Urach

Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © Richard Scheuerecker I Tourist-Information Waginger See
09.07.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See

Die Region Waginger See bietet authentische Erlebnisse mit Tiefgang bei der Oberbayern-Folklore.
mehr erfahren
Walkacts der Tanzvilla Creglingen / Foto: © Tanzvilla Creglingen
09.07.2025

Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim

Im Sommer 2025 sind in Bad Mergentheim zwei eindrucksvolle Veranstaltungen geplant, die Besucher aus nah und fern anziehen werden: das Taubertäler Weindorf im Kurpark und das große Kurparkfest mit Illumination.
mehr erfahren
Wein im Staatsweingut Karlsruhe-Durlach / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH I Bruno Kelzer
09.07.2025

Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe

Der Sommer 2025 wird köstlich. Mit den vielfältigen kulinarischen Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner können Einheimische und Gäste gleichermaßen in die Welt der Aromen und Gaumenfreuden eintauchen.
mehr erfahren
Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren
Auf dem Neumarkter Jura-Volksfest findet auch eine Pferdeschau statt. / Foto: © Stadt Neumarkt i.d. OPf.
01.07.2025

Neumarkt 2025: Jura-Volksfest, Ingrid Hartlieb-Ausstellung und Konzert-Highlights im Reitstadel

Neumarkt in der Oberpfalz bietet im Jahr 2025 ein vielseitiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm. Drei Tipps für die kommenden Wochen.
mehr erfahren
Im Geschichtsweinberg Iphofen / Foto: © Michael Koch
01.07.2025

Zu Gast im Winzerleben – Reisen zum Frankenwein

Wer im Weinland Franken unterwegs ist, trifft auf eine Landschaft voller Weinberge, auf denen sich die Reben der Sonne entgegenstrecken. Man entdeckt traditionsreiche Weinorte und moderne Weinarchitektur – und vor allem auch Winzer, die Gastfreundschaft leben.
mehr erfahren
Expedition für Kinder im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. / Foto: © Karl Heinrich Veith / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
30.06.2025

Sommerferien-Programm 2025 in der Völklinger Hütte

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur: Das Sommerferien-Programm 2025 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
mehr erfahren
Stadtansicht von Salzburg / Foto: © Wolfgang Zimmel auf Pixabay
27.06.2025

Die besten Kultur-Highlights der Mozartstadt Salzburg im Sommer 2025

Erleben Sie den Kultursommer 2025 in Salzburg: Von den Salzburger Festspielen über das Jubiläum The Sound of Music bis zu Jazz&TheCity – entdecken Sie die kulturellen Highlights der Mozartstadt in einer einzigartigen Sommeratmosphäre.
mehr erfahren