Ruhr Tourismus stellt neuen Marketingplan vor

Die Übernachtungszahlen in der Metropole Ruhr sollen in den kommenden Jahren jährlich um mindestens fünf Prozent zulegen, gleichzeitig soll das zur Verfügung stehende Marketingbudget durch die Bündelung von Kräften um fünf Prozent angehoben werden. Auch die Auslastung der Freizeit- und Kultureinrichtungen sowie der Bereich Tagungs- und Kongresstourismus sollen sich jährlich um fünf Prozent erhöhen. Diese quantitativen Ziele hat sich die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) in enger Zusammenarbeit mit regionalen Partnern im jetzt vorgestellten Marketingplan gesteckt. Mit einer Gültigkeit von 2012 bis 2016 erklärt der Plan die Richtung für die touristische Entwicklung und das künftige touristische Marketing. Ziel war es dabei, die Kräfte in der Region zu bündeln und möglichst viele Synergien zu erzeugen. Als Grundlage dienten umfangreiche empirische Analysen aus den Jahren 2009 bis 2011; so wurden unter anderem über 2.000 Interviews mit Übernachtungsgästen in der Region geführt.

Als Topthema wird die Industriekultur im Mittelpunkt der künftigen Marketingaktivitäten stehen. Um potenzielle Gäste darüber hinaus für eine Reise in die Region zu motivieren, werden die Themen Kulturreisen, Events, Shopping und Städtereisen das Hauptthema Industriekultur begleiten. Außerdem bieten die Themen Kulinarik und Rad fahren großes Potenzial für die kommenden Jahre. Der Bereich Meetings, Incentives, Conventions and Events (MICE) wird künftig als gesondertes Projekt im Marketing berücksichtigt.

Als wichtigste Zielgruppen wurden gebildete Best Ager, Junge Leute und Familien mit jungen Kindern identifiziert. Passende Marketingmaßnahmen sollen besonders in den Primärmärkten Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Niederlande umgesetzt werden. Zu den Sekundärmärkten gehören Großbritannien, Frankreich, Österreich, Schweiz und Belgien. Beobachtet werden die Zukunftsmärkte Osteuropa mit Polen und Russland, Asien mit China sowie Nordamerika.

Um gezielt die Maßnahmen umsetzen zu können, wird in Zukunft verstärkt mit strategischen Partnern kooperiert. Zu den internen Partnern in der Region gehören die lokalen Tourismusmarketing-Organisationen, der Regionalverband Ruhr, die Industrie- und Handelskammern, die Wirtschaftsförderung Metropole Ruhr und die Kultur Ruhr GmbH. Außerhalb wird man mit der Deutschen Zentrale für Tourismus, dem Deutschen Tourismusverband, dem Deutschen ReiseVerband, dem Internationalen Bustouristik Verband, dem Tourismus NRW und der Gütegemeinschaft Buskomfort die Zusammenarbeit intensivieren.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.ruhr-tourismus.de

Quelle: Ruhr Tourismus GmbH

Die Bachwoche Ansbach zählt zu den traditionsreichsten Musikfestspielen Deutschlands und lädt vom 1. bis zum 10. August 2025 erneut zu einem intensiven Musikerlebnis ein. / Foto: © André De Geare
15.07.2025

Kultursommer in Franken 2025: Musik, Wein, Hopfen und interaktive Erlebnisse

Im Sommer 2025 bietet Franken ein buntes Kultur- und Genussprogramm für alle Sinne, z.B. die Bachwoche Ansbach begeistert mit Konzerten, Workshops und musikalischen Sprechstunden rund um Johann Sebastian Bach.
mehr erfahren
Heidelberg: Sonnenuntergang auf der Scheffelterrasse; / Foto: © Heidelberg Marketing GmbH / Tobias Schwerdt
14.07.2025

Die schönsten Sundowner-Spots in den Städten Baden-Württembergs

Die Städte in Baden-Württemberg verzaubern ihre Besucher vom Morgen bis in die Nacht mit einer Vielzahl an Erlebnissen.
mehr erfahren
Schloss Neuschwanstein gilt weltweit als Inbegriff des Märchenschlosses. / Foto: © Joe auf Pixabay
14.07.2025

UNESCO-Welterbestatus für Bayerns Märchenschlösser

Die Schlösser König Ludwigs II. in Bayern sind UNESCO-Welterbe! Neuschwanstein, Linderhof, Schachen & Herrenchiemsee offiziell ausgezeichnet.
mehr erfahren
Feiern, wo der Wein zu Hause ist, an der sonnigen Untermosel. / Foto: © Marco Rothbrust
11.07.2025

Feiern, wo der Wein zu Hause ist - die Weinfeste an der sonnigen Untermosel

An der sonnigen Untermosel finden alljährlich Weinfeste statt, die Sie besuchen sollten, wenn Sie feiern wollen, wo der Wein zu Hause ist.
mehr erfahren
Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © Richard Scheuerecker I Tourist-Information Waginger See
09.07.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See

Die Region Waginger See bietet authentische Erlebnisse mit Tiefgang bei der Oberbayern-Folklore.
mehr erfahren
Walkacts der Tanzvilla Creglingen / Foto: © Tanzvilla Creglingen
09.07.2025

Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim

Im Sommer 2025 sind in Bad Mergentheim zwei eindrucksvolle Veranstaltungen geplant, die Besucher aus nah und fern anziehen werden: das Taubertäler Weindorf im Kurpark und das große Kurparkfest mit Illumination.
mehr erfahren
Wein im Staatsweingut Karlsruhe-Durlach / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH I Bruno Kelzer
09.07.2025

Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe

Der Sommer 2025 wird köstlich. Mit den vielfältigen kulinarischen Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner können Einheimische und Gäste gleichermaßen in die Welt der Aromen und Gaumenfreuden eintauchen.
mehr erfahren
Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren