Ruhr Tourismus stellt neuen Marketingplan vor
Die Übernachtungszahlen in der Metropole Ruhr sollen in den kommenden Jahren jährlich um mindestens fünf Prozent zulegen, gleichzeitig soll das zur Verfügung stehende Marketingbudget durch die Bündelung von Kräften um fünf Prozent angehoben werden. Auch die Auslastung der Freizeit- und Kultureinrichtungen sowie der Bereich Tagungs- und Kongresstourismus sollen sich jährlich um fünf Prozent erhöhen. Diese quantitativen Ziele hat sich die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) in enger Zusammenarbeit mit regionalen Partnern im jetzt vorgestellten Marketingplan gesteckt. Mit einer Gültigkeit von 2012 bis 2016 erklärt der Plan die Richtung für die touristische Entwicklung und das künftige touristische Marketing. Ziel war es dabei, die Kräfte in der Region zu bündeln und möglichst viele Synergien zu erzeugen. Als Grundlage dienten umfangreiche empirische Analysen aus den Jahren 2009 bis 2011; so wurden unter anderem über 2.000 Interviews mit Übernachtungsgästen in der Region geführt.
Als Topthema wird die Industriekultur im Mittelpunkt der künftigen Marketingaktivitäten stehen. Um potenzielle Gäste darüber hinaus für eine Reise in die Region zu motivieren, werden die Themen Kulturreisen, Events, Shopping und Städtereisen das Hauptthema Industriekultur begleiten. Außerdem bieten die Themen Kulinarik und Rad fahren großes Potenzial für die kommenden Jahre. Der Bereich Meetings, Incentives, Conventions and Events (MICE) wird künftig als gesondertes Projekt im Marketing berücksichtigt.
Als wichtigste Zielgruppen wurden gebildete Best Ager, Junge Leute und Familien mit jungen Kindern identifiziert. Passende Marketingmaßnahmen sollen besonders in den Primärmärkten Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Niederlande umgesetzt werden. Zu den Sekundärmärkten gehören Großbritannien, Frankreich, Österreich, Schweiz und Belgien. Beobachtet werden die Zukunftsmärkte Osteuropa mit Polen und Russland, Asien mit China sowie Nordamerika.
Um gezielt die Maßnahmen umsetzen zu können, wird in Zukunft verstärkt mit strategischen Partnern kooperiert. Zu den internen Partnern in der Region gehören die lokalen Tourismusmarketing-Organisationen, der Regionalverband Ruhr, die Industrie- und Handelskammern, die Wirtschaftsförderung Metropole Ruhr und die Kultur Ruhr GmbH. Außerhalb wird man mit der Deutschen Zentrale für Tourismus, dem Deutschen Tourismusverband, dem Deutschen ReiseVerband, dem Internationalen Bustouristik Verband, dem Tourismus NRW und der Gütegemeinschaft Buskomfort die Zusammenarbeit intensivieren.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.ruhr-tourismus.de
Quelle: Ruhr Tourismus GmbH
Das könnte Sie noch interessieren

Kultursommer in Franken 2025: Musik, Wein, Hopfen und interaktive Erlebnisse
mehr erfahren
Die schönsten Sundowner-Spots in den Städten Baden-Württembergs
mehr erfahren
UNESCO-Welterbestatus für Bayerns Märchenschlösser
mehr erfahren
Feiern, wo der Wein zu Hause ist - die Weinfeste an der sonnigen Untermosel
mehr erfahren
Horizont statt Folklore in der Region Waginger See
mehr erfahren
Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim
mehr erfahren
Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe
mehr erfahren
Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land
mehr erfahren
Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor
mehr erfahren