Saale-Unstrut feiert 1000 Jahre Merseburger Domweihe

Der Merseburger Dom liegt malerisch auf einem Hügel oberhalb der Saale. - Saale-Unstrut feiert 1000 Jahre Merseburger Domweihe

In nur sechs Jahren Bauzeit entstand einer der bedeutendsten Kathedralbauten Deutschlands: der Merseburger Kaiserdom. Zur feierlichen Domweihe im Jahr 1021 kamen auch Kaiser Heinrich II. und seine Frau Kunigunde. Heute gehört der Merseburger Dom, malerisch gelegen auf einem Hügel oberhalb der Saale, zu den Glanzlichtern in der hochmittelalterlich geprägten Kulturlandschaft Saale-Unstrut zwischen Leipzig und Weimar.

Unter dem Motto „Geweiht für die Ewigkeit“ erinnert Merseburg bereits seit Anfang des Jahres an die Domweihe vor 1000 Jahren. Höhepunkt des Jubiläums ist das Weihefest vom 1. bis 3. Oktober. Darüber hinaus zeigen die Vereinigten Domstifter bis Ende Oktober die Merseburger Zaubersprüche, die sonst im Archiv lagern, im Original. Sonderführungen im Oktober bieten seltene Einblicke in die Geschichte. Zwei Sonderausstellungen mit kostbaren Leihgaben und Objekten aus dem Domschatz begleiten das Jubiläum.

Weihefest: Merseburg reist zurück in die Zeit des Mittelalters

Wie vor 1000 Jahren zieht zum Auftakt des Weihefestes am Freitag, dem 1. Oktober 2021, eine Prozession durch die Straßen. Die festlichen Gewänder der Teilnehmer stammen aus der Merseburger Hofschneiderei. Kinder aus der Region laufen als Bischöfe mit selbstgemachten Bischofsmützen mit. Höhepunkt des Umzugs ist die Weihe einer anlässlich des Jubiläums gegossenen Glocke auf dem Domplatz. Sie wird nach dem Weihefest das historische Glockengeläut des Doms erweitern.

Auf den Bühnen der Stadt wird von Freitag bis Sonntag Musik von Jazz bis Rock’n’Roll zu hören sein. Familien können sich auf ein Zauberfest mit Tanzshow und Zauberer im Südpark freuen. Im historischen Schlossgarten ist ein Mittelalterspektakel mit buntem Markttreiben, Rittern, Gauklern und Bühnenshow zu erleben. Höhepunkt ist der Auftritt der Mittelalter-Rock-Band Saltatio Mortis. Im Hof der Hochschule legen international gebuchte DJs auf, und auf der Swing- und Kleinkunstbühne auf dem Marktplatz sind Lili Dahab, das Orchester der Swinging Hermlins sowie June Coco zu Gast.

Im Dom selbst wird die berühmte Ladegastorgel am Sonnabend zum Festkonzert „Klänge aus 1000 Jahren“ ertönen. Zudem sind ein Festgottesdienst am Freitag sowie ein Pilgergottesdienst am Sonnabend geplant. Zum Abschluss des Weihefests spielt am Sonntag die Gaechinger Cantorey Stuttgart unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann Händels „Messias“. Die Besichtigung des Doms ist am Festwochenende auch zu ungewöhnlichen Zeiten möglich. Am Freitag und Sonnabend ist er bis eine Stunde nach Mitternacht geöffnet.

Merseburger Zaubersprüche im Original zu sehen

Nur selten erhalten Besucher die Chance, einen Blick auf die Originalhandschrift der berühmten Merseburger Zaubersprüche zu werfen. Sie werden normalerweise geschützt vor äußeren Einflüssen im Domstiftsarchiv aufbewahrt. Vom 2. bis 31. Oktober können die über 1000 Jahre alten Beschwörungsformeln im Original im Dom besichtigt werden. Sie gelten als das älteste Schriftzeugnis heidnischen Ursprungs in althochdeutscher Sprache. Einst wurden die Verse gesprochen, um Gefangene aus ihren Fesseln zu befreien und einen verletzten Pferdefuß zu heilen.

Um die Bedeutung der Merseburger Zaubersprüche zu verstehen, bieten die Vereinigten Domstifter bis Ende Oktober regelmäßig die Sonderführung „Wahrer Zauber“ an. Dabei werden die Zaubersprüche gezeigt, erklärt und die Verse in althochdeutscher Sprache vorgetragen. Auch Turm- und Glockenführungen stehen auf dem Programm.

Sonderausstellungen präsentieren Objekte aus dem Merseburger Domschatz

Noch bis Ende Oktober sind im Dom die beiden Sonderausstellungen „Jahr1000Schätze“ und „Die Rückkehr des Merseburger Domschatzes“ zu sehen. Sonst nicht zugängliche Objekte aus 1000 Jahren Domgeschichte aus dem Domstiftsarchiv sowie kostbare Leihgaben aus den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die einst zum Merseburger Domschatz gehörten, werden präsentiert. Dazu gehören eine Urkunde Heinrichs II. zur Domweihe sowie die Mitra des Merseburger Bischofs Friedrich II. von Hoym.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen der Vereinigten Domstifter liefert die Website zum Weihejubiläum www.merseburger-domweihe.de. Das Programm zum Weihefest in der Stadt ist unter www.weihefest2021.de ersichtlich.

1000 Jahre Weihe Merseburger Dom

Weihefest

  • 1. bis 3. Oktober 2021 mit feierlicher Prozession und Glockenweihe auf dem Domplatz, sowie onderführungen und Konzerte im Dom Programm auf vier Bühnen in der Stadt mit Mittelalterspektakel, Zauberfest, Fahrgeschäfte.

Merseburger Zaubersprüche im Original

  • 2. bis 31. Oktober 2021 im Merseburger Dom mit Sonderführungen am 2.-3., 8.-9., 15. -16., 22.-23. und 30. Oktober.

Sonderausstellungen im Dom

  • „Jahr1000Schätze im Merseburger Dom“ bis 31. Oktober 2021
  • „Die Rückkehr des Merseburger Domschatzes“ bis 31. Oktober 2021

Kataloge für Deinen nächsten Urlaub in der Region Saale-Unstrut alle ansehen

Domstadt Naumburg – Infobroschüre

Domstadt Naumburg – Infobroschüre

Saale und Unstrut

Infopaket Erlebnis Saaleradweg

Infopaket Erlebnis Saaleradweg

Saale und Unstrut

Infopaket Unstrutradweg

Infopaket Unstrutradweg

Saale und Unstrut

Quelle: Saale-Unstrut-Tourismus e.V. c/o THIEL Public Relations e. K.

Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren
Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. / Foto: © Vulkanpark I Martin Christ
04.06.2025

Entdecken Sie die Grube Bendisberg, ein Abenteuer unter Tage

Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. Hier haben Besucher die Möglichkeit, Erzgänge aus der Zeit der Entstehung des Rheinischen Schiefergebirges vor ca. 330 bis 300 Millionen Jahren zu besichtigen.
mehr erfahren
Tanzperformance R·ONDE·S von Pierre Rigal. / Foto: © Pierre Rigal
03.06.2025

Event-Sommer 2025 in der Völklinger Hütte

Grenzüberschreitende Begegnungen, Tanz, Techno und Theater: Im Zusammenspiel mit zahlreichen Partnern aus Deutschland, Frankreich und dem Kongo präsentiert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Jahr 2025 einen echten Event-Sommer.
mehr erfahren
Weggefährten des Zoo der Zukunft: v.l.n.r.: Wolfgang Tiefensee, Jörg Junhold und Burkhard Jung / Foto: © Zoo Leipzig
02.06.2025

Zoo Leipzig: 25 Jahre Zoo der Zukunft

Einst war es ein kühner, ambitionierter Plan mit großer Vision – jetzt, 25 Jahre später – sind viele Ideen aus dem im Juni 2000 beschlossenen Masterplan Zoo der Zukunft Wirklichkeit geworden und der Zoo Leipzig gehört zu den modernsten Zoos.
mehr erfahren
Magdalenenaltar im Stiftsmuseum Aschaffenburg / Foto: © Till Benzin, Aschaffenburg 2018
02.06.2025

Museumsschätze bei einer Stippvisite in den Fränkischen Städten entdecken

Im Zentrum der neuen Kampagne Museumsschätze stehen außergewöhnliche Exponate, die spannende Geschichten erzählen. Jedes Mitglied der AG Die Fränkischen Städte hat dafür ein besonderes Highlight aus einem seiner Museen ausgewählt.
mehr erfahren
Die Burg Eltz ist die deutsche Ritterburg, deren heute versteckte Lage sich den Besuchern nicht erschließt. Doch warum steht die Burg gerade hier? Vom Aussichtspunkt oberhalb der Burg wird via AR auf dem Smartphone die wichtige Handelsstraße zwischen dem fruchtbaren Maifeld und der Mosel wiederhergestellt. / Foto: © T-Systems, Telekom MMS, GALLIONfilm und ZAUBAR
30.05.2025

Fesselnde Zeitreise wird Tourismus in Mayen-Koblenz bereichern

Die Rhein-Mosel-Eifel-Touristik (REMET) wird eine Zeitreise durch den Einsatz von Augmented Reality (AR) umsetzen und in Zukunft werden sieben Sehenswürdigkeiten im Landkreis auf eine zweite digitale Ebene gebracht.
mehr erfahren