Saaleradweg - über 403 Kilometer Natur, Kultur und Genuss

Hohenwarte Stausee - Saaleradweg - über 403 Kilometer Natur, Kultur und Genuss

Für die Planung einer Radreise entlang der Saale ist nun die Neuauflage der Broschüre “Erlebnis Saaleradweg” erschienen. Sie informiert die Radgäste über alles, was sie in der Vorbereitung und unterwegs wissen müssen – von Sehenswürdigkeiten entlang des Radweges, zu Radservice in den Etappen bis zur Unterkunft für die Nacht. Die intensiv nachgefragte, kostenfreie Broschüre erscheint alle zwei Jahre und ist in Zusammenarbeit mit den Partnern und Mitgliedern entlang des gesamten Radweges entstanden. Die aktualisierte Ausgabe kann ab sofort unter www.saaleradweg.de bestellt oder digital heruntergeladen werden. Außerdem ist die Broschüre in den Tourist-Informationen sowie in Kultur- und Freizeiteinrichtungen entlang des Saaleradweges erhältlich.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Infopaket Erlebnis Saaleradweg

Infopaket Erlebnis Saaleradweg

Saale und Unstrut | Thüringen | Deutschland

Burgenromantik, Natur und Wein: Der über 403 Kilometer lange Saale-Radweg ist einer der reizvollsten und abwechslungsreichsten Flussradwege Deutschlands. Von der Saalequelle im Fichtelgebirge über Jena und Naumburg bis nach Barby an der Elbe entdecken Sie das romantische und idyllische Saaletal. Weltberühmte Kulturstätten wie die Leuchtenburg bei Kahla oder der Naumburger Dom säumen die Ufer des geschichtsträchtigen Flusses. Malerische Flusstäler mit verträumten Dörfchen wechseln sich ab mit grünen Weinbergen und historischen Kulturgütern. Der Saaleradweg als einer der deutschen Fernradwege (D-Route 11) von Zell im Fichtelgebirge bis Barby mit einer Gesamtlänge von über 403 km ist einer der attraktivsten Flussradwege Deutschlands.

Neue Mitglieder im Saaleradweg e.V.

Der 2014 gegründete Saaleradweg e.V. konnte sich aber auch seitens neuer Mitglieder verstärken und damit seine Arbeit auf eine weitere solidere und arbeitsfähigere Grundlage stellen. So wurde der langjährige Kooperationspartner Saale-Orla-Kreis als neues Mitglied gewonnen, ebenso wie die Stadt Calbe (Saale). Damit zählt der Verein nun 17 aktive Mitglieder, die sich aus Landkreisen und Städten entlang des Radweges zusammensetzen. „Wir freuen uns über jedes Mitglied und jeden festen Kooperationspartner im Saaleradweg e.V.. So können wir auch zukünftig stärker an der qualitativen Entwicklung des Saaleradweges arbeiten.“ so Katrin Pflieger, die die Geschäftsstelle des Saaleradweg e.V. betreut. „Für die touristische Wettbewerbsfähigkeit ist es zwingend notwendig weiter an der Qualität des Radweges zu arbeiten und die Infrastruktur für die Gäste zu verbessern.“

Verbesserung der Infrastruktur am Radweg

„Für den Radgast steht laut der diesjährigen ADFC Radfahranalyse die Qualität der Radwege im Vordergrund, ob bei der Planung eines Tagesausflugs oder einer Radreise. Dabei ist die gute Befahrbarkeit eines Radweges bei der Routenwahl entscheidend, aber auch die hohe Verkehrssicherheit der Strecke. Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten sind zwar ebenfalls wichtig, aber nicht so entscheidend wie die Wegequalität“, so Katrin Pflieger. Immer mehr Menschen nutzen auch ein Elektrofahrrad, so dass auch für diese Nutzer des Radweges die entsprechende Infrastruktur in Form von Lademöglichkeiten vorgehalten werden muss. So entstand ein vom Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e.V. initiiertes flächendeckendes Ladesäulennetzwerk im Landkreis Saale-Orla und Saalfeld–Rudolstadt, was insbesondere für die E-Bike Fahrer auf dem Saaleradweg in der anspruchsvollen fjordähnlichen Mittelgebirgslandschaft des Thüringer Meeres eine deutliche Verbesserung des Ladens darstellt.

Im Saalekreis können sich die Radfahrer derweil an neuen Thermoplastiken, sog. Bodenaufklebern, auf dem Saaleradweg orientieren. Sie helfen dem Radfahrer beim Zurechtfinden auf dem Radweg und ergänzen die bestehende Beschilderung.

In der Stadt Halle (Saale) gibt es seit Anfang des Jahres vier neue rote Fahrradboxen. Hier können die Gäste während ihres Stadtbummels ihr Gepäck aufbewahren, das Fahrrad einschließen und gleichzeitig laden.

Schlossensemble Merseburg

Ausblick

Aktuell befindet sich der Saaleradweg im bayrischen Saalenstein im Ausbau. Hier wird die Brücke über die Saale erneuert, an der Radfahrer bisher absteigen und beschwerlich über eine Treppe über die Brücke das Rad schieben mussten. Zukünftig wird die Brücke barrierefrei mit Rampen für die Radfahrer ausgestattet werden.

Zur Steigerung der Qualität sind an verschiedenen Stellen am Radweg gegenwärtig Ausbauten und Umverlegungen notwendig wie auch in der Planung. Katrin Pflieger betont dazu: „Dieses Vorhaben sind unerlässlich, um den Bedürfnissen der Radfahrer weiterhin gerecht zu werden und die flussnahe Streckenführung noch zu optimieren. Insbesondere wenn der Saaleradweg im Jahr 2023 sein 30jähriges Jubiläum begeht, will der Verein gut vorbereitet sein und viele neue Gäste begeistern.“

Quelle: Saaleradweg e.V.

: Wunderschöne Ausblicke im Ferienland Donau-Ries / Foto: © Dietmar Denger
24.05.2023

Startschuss für die Tourismus-Saison 2023 im Ferienland Donauries

Lange haben die ersten sommerlichen Tage auf sich warten lassen, nun aber breitet sich der Frühling langsam überall aus und dies ist der Startschuss für die Tourismus-Saison 2023 im Ferienland Donauries.
mehr erfahren
Renaissanceschloss Maxlrain / Foto: © Jürgen auf Pixabay
23.05.2023

Malerische Fahrradtouren in Bayern und der Schweiz

Mit Rückenwind lassen sich unbekannte Orte entdecken und neue Perspektiven erkunden, ob mit Bergkulisse im bayerischen Voralpenland oder durch die Schweizer Bergwelt.
mehr erfahren
Offenbach liegt als Ziel auf dem Mainradweg / Foto: © #visitrheinmain, David Vasicek
22.05.2023

Start in die Radelsaison 2023 in der Region FrankfurtRheinMain

Radeln in der Region FrankfurtRheinMain bietet Freizeitvergnügen für durchtrainierte Radfahrer und Landschaftsgenießer.
mehr erfahren
Freizeit- und Radbusse 3F-mobil / Foto: © Frankenwald Tourismus
15.05.2023

Mühelos auf Frankens Berge: Start der Freizeit- und Radbusse 3F-mobil am 1. Mai 2023

Radfahrer, Wanderer und Ausflügler können sich seit dem 1. Mai 2023 wieder bequem mit dem Rad- und Freizeitbus „3Fmobil“ durch den Frankenwald, im Fichtelgebirge und in der Fränkischen Schweiz chauffieren lassen.
mehr erfahren
Die Bergbahn Brauneck fährt an den Festivaltagen bis 19 Uhr. / Foto: © Tourismus Lenggries, Adrian Greiter
11.05.2023

Lenggries bietet Urlaubern mit Fun & Fly ein neues Outdoorfestival

Abheben, Raften, Klettern, Biken oder doch lieber Märchen und Vorträgen lauschen sowie Material testen? Das alles und noch viel mehr ist möglich beim neuen Fun & Fly-Festival in Lenggries.
mehr erfahren
Ein lohnender Aussichtsstopp ist auf dem Oberschwaben-Allgäu-Radweg das Isny-Oval. Die Landschaftsskulptur ist mit Bänken ausgestattet und öffnet den Blick auf die Türme und Tore von Isny im Allgäu. / Foto: © Stefan Kuhn
11.05.2023

Panorama-Radeln in der grünen Region Oberschwaben-Allgäu

Weitblicke sind es, die Radler in Oberschwaben-Allgäu faszinieren und magisch in die Region im Süden Deutschland ziehen.
mehr erfahren
Tom Oehler beim Biken in Davos Klosters / Foto: © Destination Davos Klosters/Martin Bissig
08.05.2023

Filmpremiere an der Cycle Week 2023 in Zürich

Der Red Bull-Athlet Tom Oehler feiert bald zusammen mit der Destination Davos Klosters Premiere seines neuesten Bike-Films Bike Hard anlässlich der Cycle Week 2023 in Zürich.
mehr erfahren
Es gibt viel zu entdecken zwischen Großglockner und Dolomiten: Wer mit dem E-Bike die schönsten Plätze Osttirols erkundet, bekommt atemberaubende Panoramen und ursprüngliche Kulinarik inklusive. / Foto: © TVB Osttirol/Attic Film
05.05.2023

Unendlicher Bike-Genuss südlich der Alpen in Osttirol

Osttirol ist längst mehr als nur ein Geheimtipp für genussvolle Bike-Erlebnisse als Region zwischen Großglockner und Dolomiten sowie südlich der Alpen.
mehr erfahren
Die Mountainbike-Region Osttirol bietet unzählige Routen für jeden Schwierigkeitsgrad. Besonders die Touren rund um Österreichs höchsten Berg, den Großglockner, sind sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene ein unvergessliches Erlebnis. / Foto: © TVB Osttirol/ Ronald Kalchhauser
05.05.2023

Bergauf-bergab vor Gipfel-Kulisse in Osttirol

Wer seine Urlaubsdestination gern mit dem Rad er-fährt und dabei in einer eindrucksvollen Berglandschaft unterwegs ist, wird in Osttirol garantiert fündig - egal ob mit Rennrad, Mountainbike oder beim Familienausflug.
mehr erfahren
Foto: © Geri Oberreiter, Flachau Tourismus
05.05.2023

Radstädter Radtage – die neue Veranstaltung für alle Biker

In Radstadt gibt es ein neues Veranstaltungsformat mit den Radstädter Radtagen, zwischen dem 8. und 11. Juni 2023 stattfinden.
mehr erfahren