Saaleradweg - über 403 Kilometer Natur, Kultur und Genuss

Hohenwarte Stausee - Saaleradweg - über 403 Kilometer Natur, Kultur und Genuss

Für die Planung einer Radreise entlang der Saale ist nun die Neuauflage der Broschüre “Erlebnis Saaleradweg” erschienen. Sie informiert die Radgäste über alles, was sie in der Vorbereitung und unterwegs wissen müssen – von Sehenswürdigkeiten entlang des Radweges, zu Radservice in den Etappen bis zur Unterkunft für die Nacht. Die intensiv nachgefragte, kostenfreie Broschüre erscheint alle zwei Jahre und ist in Zusammenarbeit mit den Partnern und Mitgliedern entlang des gesamten Radweges entstanden. Die aktualisierte Ausgabe kann ab sofort unter www.saaleradweg.de bestellt oder digital heruntergeladen werden. Außerdem ist die Broschüre in den Tourist-Informationen sowie in Kultur- und Freizeiteinrichtungen entlang des Saaleradweges erhältlich.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Infopaket Erlebnis Saaleradweg

Infopaket Erlebnis Saaleradweg

Saale und Unstrut | Thüringen | Deutschland

Burgenromantik, Natur und Wein: Der über 403 Kilometer lange Saale-Radweg ist einer der reizvollsten und abwechslungsreichsten Flussradwege Deutschlands. Von der Saalequelle im Fichtelgebirge über Jena und Naumburg bis nach Barby an der Elbe entdecken Sie das romantische und idyllische Saaletal. Weltberühmte Kulturstätten wie die Leuchtenburg bei Kahla oder der Naumburger Dom säumen die Ufer des geschichtsträchtigen Flusses. Malerische Flusstäler mit verträumten Dörfchen wechseln sich ab mit grünen Weinbergen und historischen Kulturgütern. Der Saaleradweg als einer der deutschen Fernradwege (D-Route 11) von Zell im Fichtelgebirge bis Barby mit einer Gesamtlänge von über 403 km ist einer der attraktivsten Flussradwege Deutschlands.

Neue Mitglieder im Saaleradweg e.V.

Der 2014 gegründete Saaleradweg e.V. konnte sich aber auch seitens neuer Mitglieder verstärken und damit seine Arbeit auf eine weitere solidere und arbeitsfähigere Grundlage stellen. So wurde der langjährige Kooperationspartner Saale-Orla-Kreis als neues Mitglied gewonnen, ebenso wie die Stadt Calbe (Saale). Damit zählt der Verein nun 17 aktive Mitglieder, die sich aus Landkreisen und Städten entlang des Radweges zusammensetzen. „Wir freuen uns über jedes Mitglied und jeden festen Kooperationspartner im Saaleradweg e.V.. So können wir auch zukünftig stärker an der qualitativen Entwicklung des Saaleradweges arbeiten.“ so Katrin Pflieger, die die Geschäftsstelle des Saaleradweg e.V. betreut. „Für die touristische Wettbewerbsfähigkeit ist es zwingend notwendig weiter an der Qualität des Radweges zu arbeiten und die Infrastruktur für die Gäste zu verbessern.“

Verbesserung der Infrastruktur am Radweg

„Für den Radgast steht laut der diesjährigen ADFC Radfahranalyse die Qualität der Radwege im Vordergrund, ob bei der Planung eines Tagesausflugs oder einer Radreise. Dabei ist die gute Befahrbarkeit eines Radweges bei der Routenwahl entscheidend, aber auch die hohe Verkehrssicherheit der Strecke. Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten sind zwar ebenfalls wichtig, aber nicht so entscheidend wie die Wegequalität“, so Katrin Pflieger. Immer mehr Menschen nutzen auch ein Elektrofahrrad, so dass auch für diese Nutzer des Radweges die entsprechende Infrastruktur in Form von Lademöglichkeiten vorgehalten werden muss. So entstand ein vom Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e.V. initiiertes flächendeckendes Ladesäulennetzwerk im Landkreis Saale-Orla und Saalfeld–Rudolstadt, was insbesondere für die E-Bike Fahrer auf dem Saaleradweg in der anspruchsvollen fjordähnlichen Mittelgebirgslandschaft des Thüringer Meeres eine deutliche Verbesserung des Ladens darstellt.

Im Saalekreis können sich die Radfahrer derweil an neuen Thermoplastiken, sog. Bodenaufklebern, auf dem Saaleradweg orientieren. Sie helfen dem Radfahrer beim Zurechtfinden auf dem Radweg und ergänzen die bestehende Beschilderung.

In der Stadt Halle (Saale) gibt es seit Anfang des Jahres vier neue rote Fahrradboxen. Hier können die Gäste während ihres Stadtbummels ihr Gepäck aufbewahren, das Fahrrad einschließen und gleichzeitig laden.

Schlossensemble Merseburg

Ausblick

Aktuell befindet sich der Saaleradweg im bayrischen Saalenstein im Ausbau. Hier wird die Brücke über die Saale erneuert, an der Radfahrer bisher absteigen und beschwerlich über eine Treppe über die Brücke das Rad schieben mussten. Zukünftig wird die Brücke barrierefrei mit Rampen für die Radfahrer ausgestattet werden.

Zur Steigerung der Qualität sind an verschiedenen Stellen am Radweg gegenwärtig Ausbauten und Umverlegungen notwendig wie auch in der Planung. Katrin Pflieger betont dazu: „Dieses Vorhaben sind unerlässlich, um den Bedürfnissen der Radfahrer weiterhin gerecht zu werden und die flussnahe Streckenführung noch zu optimieren. Insbesondere wenn der Saaleradweg im Jahr 2023 sein 30jähriges Jubiläum begeht, will der Verein gut vorbereitet sein und viele neue Gäste begeistern.“

Quelle: Saaleradweg e.V.

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Winterlandschaft im Moormerland in Ostfriesland / Foto: © Leonhard Müller, Hesel
12.11.2024

Das neue Unterkunftsverzeichnis von Moormerland ist da

Ob ruhig inmitten der Natur, gemütlich am Ortsrand oder mitten im Geschehen - Moormerland bietet mit seinen elf Ortschaften vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten.
mehr erfahren
Entlang des historischen Mönchewegs in Jheringsfehn: Ein idyllischer Pfad durch Natur und Geschichte. / Foto: © Moormerland Tourismus
15.10.2024

Entdecken Sie den Möncheweg in Moormerland

Der Möncheweg in Moormerland ist ein etwa 10 Kilometer langer Rundweg im Ortsteil Jheringsfehn. Er verbindet Natur und Geschichte, da er einst Teil eines Klosterwegs war.
mehr erfahren
Standen als Statisten bei den Dreharbeiten zum neuen Imagevideo vor der Kamera. (v. l.: Boris Finger, Kurt Joachimsthaler (Ferienregion / Leitung Tourist-Info Frauenau), Stefanie Finger (Ferienregion / Leitung Tourist-Info Sankt Oswald-Riedlhütte), Sabrina Dillinger (Ferienregion / Tourist-Info Neuschönau)) / Foto: © FNBW
17.09.2024

E-Bike-Eldorado Bayerischer Wald: Radfahren auf reizvollen Strecken

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald bietet für die Zielgruppe der E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrer eine attraktive Auswahl an abwechslungsreichen und landschaftlich sehr reizvollen Routen.
mehr erfahren
Miltenberg und Wertheim sind Start und Ziel der Strecke des MainRadweg entlang des südlichen Mainvierecks. / Foto: © Makalu auf Pixabay
03.09.2024

Radkarte Wald erFahren mit E-Bike-Touren im Spessart

Der Tourismusverband Spessart-Mainland hat eine neue Radkarte herausgegeben. Die Karte mit dem Titel Wald erFahren - E-Bike-Touren ist im handlichen DIN lang Format erschienen.
mehr erfahren
Unterwegs auf der Seenschleife am Millstätter See / Foto: © Gert Perauer, Kärnten Werbung
02.09.2024

Kärnten: Der Sommer 2024 geht in die Verlängerung

Nach einem Rekordsommer nicht nur in Kärnten, sondern in ganz Österreich, bleibt es auch in den nächsten Tagen warm und beständig.
mehr erfahren
Sechs Gruppen, jeweils in Begleitung mindestens eines Waldführers, schickte Robert Kürzinger, Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald am Sonntagvormittag auf den Weg zum 4-Gänge-Radeln. / Foto: © FNBW, Lisa Schuster
30.07.2024

4-Gänge-Radeln der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald begeistert Teilnehmer

Unter dem Motto Vom Wald die Beste Radeltour fand am Sonntag den 28. Juli 2024 zum ersten Mal die geführte Genuss-Radtour 4-Gänge-Radeln durch die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald statt.
mehr erfahren
Mit 193 Bett+Bike-zertifizierten Betrieben erwartet Radreisende im Ruhrgebiet eine hervorragende Infrastruktur für mehrtägige Touren im radrevier.ruhr. / Foto: © Dennis Stratmann, Ruhr Tourismus GmbH, Lizenz: CC-BY-SA
11.07.2024

Radfahren im Revier: radrevier.ruhr ist Top-Radreiseregion

Radreisende finden im Ruhrgebiet eine hervorragende Infrastruktur vor, denn es gibt 193 Bett+Bike-zertifizierte Betriebe in der Metropole Ruhr.
mehr erfahren
Die Region rund um den Chiemsee ist ein wahres Paradies für Radfahrer / Foto: © Tom auf Pixabay
03.07.2024

Vier idyllische Radtouren an Bayerns Seen

Deutschland ist mit seiner landschaftlichen Vielfalt und seinen kulturellen Schätzen ein wahres Paradies für Radfahrer. Von den idyllischen Seen Bayerns bis zu den Alpen bietet jede Region unvergleichliche Erlebnisse auf Radwegen.
mehr erfahren
Nach einer schönen Wanderung darf eine Almjause nicht fehlen. / Foto: © djd/Tourismusverband Großarltal/Lorenz Masser
26.06.2024

Aktivurlaub im österreichischen Großarltal

In keinem Tal des Alpenlandes gibt es so viele urige Almhütten wie im Großarltal, rund 200 Kilometer von München entfernt, und Aktivurlauber können sich auf vielfältige Wanderwege freuen.
mehr erfahren