Saarland-Entdecker-Kalender für Januar

Radsaison 2013 planen
Das Wetter ist noch eisig, die Straßen sind glatt – während der Winterpause planen Radfahrer bereits die nächste Radsaison; Themenwege oder Mehrländertouren liegen dabei im Trend, beispielsweise das Schlemmerradeln im Saarland oder die Saar-Elsass-Tour. Bei der Planung nützlich: die neue Radbroschüre der Tourismus Zentrale Saarland GmbH (TZS), die pünktlich zum Jahreswechsel erscheint. Auf über 50 Seiten bietet die Publikation einen Überblick über die schönsten Radwege, fahrradfreundliche Übernachtungsmöglichkeiten, das eVelo-Saarland-Netzwerk sowie Angebote für Radwanderreisen. Neuer Beileger: die Radkarte mit „den schönsten Radtouren“. Die Broschüre ist kostenlos zu beziehen bei der TZS: Tel. +49 (0)681/927200, info@tz-s.de und www.tourismus.saarland.de

Liebesgeschichte im Barock
Ihr Leben gilt als Aschenputtelmärchen von der Saar: Katharina Kest (1757-1829), als Bauermädchen auf die Welt gekommen, hatte die Aufgabe, die Gänse auf dem Hof zu hüten, avancierte zur Geliebte von Fürst Ludwig von Nassau-Saarbrücken, der sie schließlich adelte und heiratete. Wenig märchenhaft ihr Lebensende: Sie erholte sich nie vom Absturz ins Nichts durch die Französische Revolution.

Die Ausstellung „Katharina Kest – Gänsegretel, Mätresse, Herzogin” widmet sich vom 18. Januar bis 16. Juni 2013 dieser heute noch populären Fürstin. Im Mittelpunkt steht das neu erworbene und restaurierte „Grüne Kabinett“ aus ihrem Saarbrücker Stadtpalais, in dem sie Hof hielt. Neben dem spätbarocken Kabinett zeigt die Ausstellung zahlreiche Exponate, wie Briefe, Urkunden, Gemälde und Zeichnungen, zu sehen im Saarland Museum – Alte Sammlung, Saarbrücken. Infos: Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Bismarckstr. 11-15, 66111 Saarbrücken, Tel.: +49 (0)681/9964-0, info@kulturbesitz.de; www.kulturbesitz.de.

Filmfestival der Blauen Herzen
Für wahre Filmliebhaber beginnt das Jahr erst mit dem Filmfestival Max Ophüls Preis, dieses Jahr vom 21. bis zum 27. Januar. Dann stehen vier Kinos in der Saarbrücker Innenstadt im Zeichen der Blauen Herzen, die das Symbol des Filmfestivals sind. Max Ophüls, in Saarbrücken geboren, gilt als einer der ganz großen europäischen Regisseure des 20 Jahrhunderts. Vor über 30 Jahren wurde das Festival ins Leben gerufen, um ihn zu würdigen. Die Herzen stehen für das Gefühlvolle, das alle Filme von Ophüls auszeichnet, das Blau für eine gewisse emotionale Kühle, die den Filmen ebenfalls eigen ist, genauso wie das Neonlicht – so Alfred Stuby, damaliger Festivalleiter. Mittlerweile stellt das Festival für junge Filmemacher aus dem deutschsprechenden Raum ein Sprungbrett für ihre berufliche Zukunft dar.

Legendär: die Abende in Lolas Bistro sowie die Party bei der Preisverleihung. Weitere Infos und Tickets sind erhältlich beim Filmfestival Max Ophüls Preis: Tel. +49 (0)681/906890 oder unter www.max-ophuels-preis.de. Wer den Wettbewerb erleben will, dem bietet sich das Arrangement „Filmstars hautnah“ an mit unter anderen zwei Übernachtungen mit Frühstücksbuffet in Saarbrücken, ein Filmpass für fünf Filmvorführungen sowie eine Eintrittskarte für die Preisverleihung samt Filmparty. Zu buchen über die TZS ab 139,00 Euro pro Person: Tel. +49 (0)681/927200 und Internet: www.tourismus.saarland.de

Bonjour Deutschland – Musikfestspiele Saar 2013
Im Jahr 2013 präsentieren die Musikfestspiele Saar deutsche Musik auf höchstem internationalem Niveau: Die Berliner Philharmoniker, Justus Frantz und seine Philharmonie der Nationen, die Scorpions, Peter Maffay, die Toten Hosen, die Ärzte, Pur sowie das Symphonieorchester und der Chor des Bayrischen Rundfunks sind einige Gäste. Mit dabei ist auch die Donlon Dance Company. Ergänzt wird das Festival durch Lesungen, Kabarett und die Landeskunstausstellung. Bis zum 31. August finden Konzerte mit dem Länderschwerpunkt Deutschland an verschiedenen Orten im gesamten Saarland statt.

Am 12. Januar spielen die weltberühmten Berliner Philharmoniker Bruckners 6. Symphonie und das Meistersingervorspiel von Wagner in Saarbrücken. Dirigent ist der Italiener Riccardo Chailly. Über 100 Konzertanfragen erhält das Berliner Orchester täglich. Für Festivalleiter Professor Robert Leonardy geht mit diesem Auftritt einen Traum in Erfüllung – sicherlich für zahlreiche Klassikliebhaber ebenfalls. Infos: www.musikfestspielesaar.de/; Tel.: +49 (0)681/976100. Tickets online unter: www.proticket.biz. Bei der Tourismus Zentrale Saarland gibt es Arrangements, die Tickets und Übernachtungen kombinieren. Infos: Tel. +49 (0)681/927200 und Internet: www.tourismus.saarland.de

Quelle: Tourismus Zentrale Saarland GmbH

Erleben Sie Bad Wimpfen auf eine einzigartige, prickelnde Weise bei der Stadtführung Sekt in the City. / Foto: © Kultur- & Tourist-Information Bad Wimpfen
21.03.2025

Sekt in the City - Eine genussvolle Stadtführung durch Bad Wimpfen

Erleben Sie Bad Wimpfen einmal anders und prickelnd. Bei der besonderen Stadtführung Sekt in der Stadt verbinden sich Geschichte, Kultur und Genuss zu einem unvergesslichen Erlebnis.
mehr erfahren
Das Ausseerland ziert eine Wiener Hausfassade / Foto: © Popp-Vision
20.03.2025

Ein Stück Ausseerland ziert jetzt eine Wiener Hausfassade

Fährt man vom Wienerberg in Richtung Wiener Innenstadt, hinterlässt das Ausseerland einen gewaltigen Eindruck: Ein Bild des Toplitzsees in Grundlsee mit Plakette ziert nun eine komplette Hausfassade in Wien.
mehr erfahren
Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
19.03.2025

Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025

Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel.
mehr erfahren
Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren
Schloss Sanssouci / Foto: © Susanne auf Pixabay
05.03.2025

Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025

Die über 30 Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg laden ab dem 1. April 2025 zu lebendigen Zeitreisen in die glanzvolle Epoche der preußischen Königinnen und Könige ein.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren