Saarland-Entdecker-Kalender für Juli 2012

Artus im Steinbruch und Carmen am See
Was haben ein Steinbruch und ein Strandbad gemeinsam? Sie können zum Konzertsaal werden – zumindest im Saarland. Im Steinbruch Arweiler in Beckingen unweit der Saar lässt „Blech im Bruch“ Chöre und Blasmusik-Orchester einmal im Jahr erklingen: Am 21. Juli 2012 wird der Bruch musikalisch zur Burg Camelot für König Arthus und seine Ritter. Ein großes sinfonisches Blasorchester mit Dudelsackbläsern und ein großer sinfonischer Chor interpretieren Musik aus England und Schottland, untermalt durch Licht- und Pyro-Effekte. Infos: www.beckingen.de. Karten sind erhältlich unter anderem im Kreiskulturzentrum Villa Fuchs unter 06861/93670 oder www.villa-fuchs.de.

Das Klassik Open-Air in Losheim am See schafft es immer wieder, Besucher zu begeistern, die normalerweise nicht zu den Anhängern klassischer Musik zählen. Dabei nehmen die einmalige Atmosphäre am Strandbad am See und das ausgewählte Programm das Publikum gefangen. Wie immer endet das Konzert mit einem gigantischen Feuerwerk über dem See. Dieses Jahr ist der Mezzo-Sopran Elina Garanča am 7. Juli der Gaststar mit Arien und Szenen von Bizet über Tschaikowsky bis Gounod. Karten ab: 64,90 Euro. Interessant für diejenigen, die Kultur und Region gemeinsam erleben möchten: Ein „Klassik-Arrangement“ der Tourismus Zentrale Saarland GmbH unter anderem mit einer Übernachtung samt Frühstück, einer Konzertkarte in einer gewählten Kategorie, einem Reiseführer „Das Saarland – Lust auf Begegnungen“ und dem Eintritt in den Park der Vierjahreszeiten in unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsort ab 96 Euro im Doppelzimmer. Infos und Buchungen bei der TZS: Tel. +49 (0) 681 / 927 20-0 und info@tz-s.de.

Radtour mit Badehose
Gerade im Sommer erfreut die Natur im St. Wendeler Land das Auge mit ihren Hügeln und Tälern, Wäldern und Feldern. Auf dem Fahrrad lässt sie sich dank eines hervorragend beschilderten und dichtes Radwegenetzes erkunden, Abkühlung inklusive am Bostalsee. Für manche stellen die schönen Hügel aber eine große Herausforderung dar. Jedoch: Auch Kinder oder ungeübte Radfahrer können hier Spaß auf dem Rad haben. Zum einen direkt am Wasser: Es geht flach und familienfreundlich sieben Kilometer lang rund um den Bostalsee – Rad- und Wanderweg um den See sind getrennt voneinander geführt, so dass die Jüngeren sich ganz auf das Radfahren konzentrieren können. Zum anderen macht das eVelo die abwechslungsreiche Landschaft radtauglich für Jedermann. Mehrere Mietstationen bieten die Fahrräder mit Elektromotor an. So lassen sich die knapp 20 Kilometer zwischen St. Wendel und dem Bostalsee mit Leichtigkeit verbinden. Auch die Verleihpreise tun nicht weh und liegen für eine halben Tag bei 12, für einen ganzen Tag bei 20 Euro und für die Wochenend-Pauschale bei 35 Euro.

Wer es ganz einfach haben will, fährt ein Teil der Strecke auf Wendelinusradweg, der auf einer asphaltierten ehemaligen Bahntrasse mit einer Steigung von nur 1 Prozent führt.

Eine Karte mit Tourenvorschlägen mit dem eVelo kann kostenlos bei der TZS angefordert werden: Tel. +49 (0) 681 / 927 20-0 und info@tz-s.de. Weitere Infos: www.evelo-saarland.de und www.bostalsee.de.

„Höhlisch“ schön: Die größten Buntsandsteinhöhlen Europas
Wer im Sommer einen kühlen Rückzugort im Saarland sucht, der besucht die Buntsandsteinhöhlen in Homburg: Direkt im Fels unter der Burgruine Hohenburg erstreckt sich ein Höhlenlabyrinth mit einer konstanten Temperatur von 10° Celsius. Es sind Europas größte Buntsandsteinhöhlen. Die kleinen Wellenspuren im gelb und rot leuchtenden Sandstein belegen, dass die Region vor vielen Millionen Jahren von Wasser bedeckt war. Von Menschenhang geschaffen sind Höhlen und Gänge das Ergebnis von Sandabbau als Rohstoff zunächst für die Glasherstellung, später für die Eisenindustrie. Im Zweiten Weltkrieg dienten sie als Luftschutzbunker. Zurückgeblieben sind zwölf Ebenen, von denen die zehnte Etage zur Besichtigung freigegeben ist. Beeindruckend: die große Kuppelhalle sowie die Abdrücke urzeitlicher Tiere und Pflanzen. Zwischen April und November sind die Höhlen unter Führung täglich zu besichtigen. Tarife, Anmeldungen und Infos: Tel: 06841/2064 und www.homburg.de. Besitzer der FreizeitCARD können sie kostenlos besichtigen: www.freizeitcard.info. Geschichtsträchtig geht es oberirdisch weiter auf dem Premiumrundwanderweg „Schlossbergtour“: Dabei passiert man Burgruinen auf dem Schlossberg sowie die Überreste einer keltischen Kultstätte bis zum englischen Landschaftsgarten um die steinernen Zeugen des untergegangenen Schlosses Karlsberg. Mehr dazu: www.wandern.saarland.de

Kultur ohne Grenzen
Mit MONO starten 15 Kulturinstitutionen der Großregion in diesem Sommer ein neuartiges Ausstellungsformat. Bis 2. September 2012 präsentieren sie in Lothringen, dem Saarland und dem Großherzogtum Luxemburg 20 Monografien zu Künstlern der Moderne und der Gegenwart. Neuartig auch der MONO-Pass: Damit profitieren die Besucher von ermäßigten Eintrittspreisen für die Ausstellungen und der kostenfreien Nutzung von Shuttle-Bussen, die jeden Samstag zwischen den teilnehmenden Museen verkehren. Der MONO-Pass ist kostenlos in den teilnehmenden Kulturinstitutionen oder den Tourismusbüros in Luxemburg, Metz und Saarbrücken zu erhalten. Reservierungen für den Bus werden entgegen genommen unter: bus@mono2012.eu und Tel.: +800 57001057 (kostenlos). Hotels und Infos: www.tourismus.saarland.de und www.mono2012.eu

Quelle: Tourismus Zentrale Saarland GmbH

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Filmmuseum Potsdam / Foto: © PMSG I Julia Nimke
25.04.2025

Potsdam feiert 2025 den Film

Mit dem traditionsreichen Studio Babelsberg, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und einer lebendigen Filmszene ist Potsdam ein Magnet für Kreative aus aller Welt.
mehr erfahren
Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender / Foto: © Nadia Jabli
25.04.2025

Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender

mehr erfahren
Rosenneuheitengarten in Baden-Baden / Foto: © Christoph Düpper I TMBW
25.04.2025

Traumhafte Gärten im Schwarzwald bestaunen

Mit der Öffnung der privaten Hofgärten und Gewächshäuser sowie den ersten Pflanzen- und Gartenschauen im 19. Jahrhundert erhielt auch das Bürgertum Zugang zur gehobenen Gartenkultur. Diese Gartenvielfalt zeigt sich auch im Schwarzwald.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren