SACHLICH NEU – Foto-Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen

Im Jahr 2025 jährt sich die legendäre Mannheimer Ausstellung „Neue Sachlichkeit“ zum 100. Mal. Aus diesem Anlass präsentieren die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim gemeinsam mit dem Forum Internationale Photographie die Sonderausstellung „SACHLICH NEU“. Die Schau zeigt vom 22. September 2024 bis zum 27. April 2025 eindrucksvolle Werke der beiden wichtigsten Fotografen der Neuen Sachlichkeit: August Sander (1876-1964) und Albert Renger-Patzsch (1897-1966). Ihre Inkunabeln der 1920er und 1930er Jahre treten erstmals in einen spannungsvollen Dialog mit den fotografischen Ikonen des international ausgezeichneten Fotografen Robert Häusser (1924-2013). Gleichzeitig feiern die Reiss-Engelhorn-Museen mit dieser Präsentation den 100. Geburtstag des Künstlers und vereinen zwei Jubiläen in einer Schau.

Die Ausstellung stellt faszinierende Korrespondenzen zwischen den Fotografien der drei Künstler her und konzentriert sich auf die Themen „Porträt und Menschendarstellung“, „Industrie und arbeitende Menschen“ sowie „Landschaftsräume“. Darüber hinaus geben die rund 120 gezeigten Bilder einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Schaffensphasen der drei Protagonisten. Das Lebensgefühl der Weimarer Republik war geprägt von den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und der damit verbundenen wirtschaftlichen und sozialen Not. Die Zerrissenheit dieser Jahre des Umbruchs und der Gegensätze führte zu Ernüchterung. Auch die Künstler suchten nach neuen Inhalten und Ausdrucksmöglichkeiten. In Abgrenzung zum emotionalen und phantasievollen Expressionismus strebten sie nach Klarheit und Sachlichkeit. Statt einer atmosphärisch-pittoresken, gefühlsbetonten Bildsprache rückte die Darstellung der nüchternen, ungeschönten Wirklichkeit in den Vordergrund. Für diese neue Stilrichtung prägte Gustav Friedrich Hartlaub, der damalige Direktor der Mannheimer Kunsthalle, den epochemachenden Begriff „Neue Sachlichkeit“.


Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


Dieser neue, sachliche Blick auf die Welt beherrschte nicht nur die Malerei, sondern spiegelte sich auch in anderen Kunstgattungen wie der Grafik, der Architektur, dem Design und der Literatur wider. Gerade die Fotografie, die in ihren Anfängen von der Kunst als technoides und „seelenloses“ Medium abgelehnt wurde, vermochte es, die Wirklichkeit möglichst unmittelbar und ungeschönt einzufangen. Mit einer Vorliebe für klare Kompositionen, ungewöhnliche Perspektiven und messerscharf herausgearbeitete Details wurden Menschen, Natur, Städte, Industriebauten und Alltagsgegenstände dokumentiert. Neue Möglichkeiten eröffneten auch Innovationen wie Kleinbildkameras und Rollfilme, die in den 1920er Jahren auf den Markt kamen und die Fotografie revolutionierten.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Mannheim – Freizeit und Kultur

Mannheim – Freizeit und Kultur

Städte Baden-Württemberg | Baden-Württemberg | Deutschland

Mannheim, die pulsierende Stadt an Rhein und Neckar, ist weltoffen, bunt und vielfältig - barocke Sehenswürdigkeiten und Jugendstil neben traumhaften Parkanlagen, Kultur und Festivals auf höchstem Niveau und ein Einkaufs- und Gastronomieparadies, das im Südwesten Deutschlands einzigartig ist. 1.300 Vorstellungen pro Jahr allein im Mannheimer Nationaltheater, rund 30 Museen und Galerien, mehr als zehn internationale Festivals und tausende Kulturveranstaltungen: Mannheim ist das kreative Herz der Metropolregion.

Zwei Pioniere der Neuen Sachlichkeit in der Fotografie waren August Sander und Albert Renger-Patzsch. August Sander gilt mit seinem umfangreichen enzyklopädischen Werk „Menschen des 20. Jahrhunderts“ als Chronist seiner Zeit. Dank genauer Beobachtung gelang es ihm, ganz unterschiedliche Menschen als Repräsentanten ihres Berufsstandes oder ihrer sozialen Schicht zu porträtieren - vom Politiker und Arzt über die Sekretärin und den Konditormeister bis hin zur Gymnasiastin und zum Kohlenhändler. Während sein Schwerpunkt auf dem Porträt lag, wirkte Albert Renger-Patzsch mit seinen Landschaftsbildern und Stillleben stilbildend. Vor allem seine Sachaufnahmen von Fabriken, Zechen, Maschinen und Brücken inspirierten nachfolgende Fotografengenerationen. Mit seinem 1928 erschienenen Buch „Die Welt ist schön“ schuf er ein fotografisches Manifest der Neuen Sachlichkeit.

Ausgewählte Arbeiten von Sander und Renger-Patzsch werden in der Ausstellung "SACHLICH NEU Fotografien von Robert Häusser gegenübergestellt. Häusser wurde in der Zeit der Weimarer Republik geboren, seine Bilder entstanden jedoch deutlich später, ab den 1940er Jahren. Die Motive sind in ihrer Klarheit auf das Wesentliche reduziert und zeigen deutliche Bezüge zur Stilrichtung der Neuen Sachlichkeit. Häussers Themenwahl ist ähnlich wie sein Schaffen geprägt von den einschneidenden Erfahrungen des Krieges, in seinem Fall des Zweiten Weltkrieges. Trotz aller Parallelen zeigen seine Porträts, Landschafts- und Industrieaufnahmen eine ganz eigene Handschrift, die zugleich eine Nähe zum Surrealismus und Magischen Realismus aufweist. Neben dem vordergründig Offensichtlichen schwingt bei ihm immer etwas Hintergründiges und Abgründiges mit. So wurde Häusser zu einem Wegbereiter der Nachkriegsfotografie, zu einem Klassiker der Moderne und zu einem wichtigen Vertreter einer subjektiven fotografischen Strömung.

Das Projekt wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Bassermann-Kulturstiftung Mannheim. „SACHLICH NEU“ ist ein besonderer Beitrag zum Jubiläumsjahr „100 Jahre Neue Sachlichkeit“ und begleitet eine große Sonderausstellung in der Kunsthalle Mannheim. Aus diesem Anlass wurde das Netzwerk „Die 1920er Jahre in Mannheim“ ins Leben gerufen, an dem sich zahlreiche Partner mit Veranstaltungen und Aktionen beteiligen.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: rem | gGmbH Stiftungsmuseen, für die Reiss-Engelhorn-Museen (rem)

Rundgang mit dem Landsknecht Orlando durch Schweinfurt / Foto: © Roland Schwab
22.01.2025

Öffentliche Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 im Februar 2025

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Februar 2025 zu spannenden Stadtführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der keltischen Geschichte.
mehr erfahren
Astropeiler Stockert bei Bad Münstereifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH | shapefruit
21.01.2025

Neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken für die Nordeifel erschienen

Die Nordeifel Tourismus GmbH hat ihre neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken herausgegeben und wirbt damit für einen Streifzug durch die Natur- und Kulturlandschaft Eifel.
mehr erfahren
Musica Bayreuth Bayreuth / Foto: © Lucja Stefaniuk
17.01.2025

Klassik belebt: Vorverkauf für die Musica Bayreuth 2025 gestartet

Vom 2. Mai bis 30. Juni 2025 präsentiert Musica Bayreuth unter dem Motto Klassik belebt ein abwechslungsreiches Programm in renommierten Spielstätten Bayreuths.
mehr erfahren
Genuss-Festival Erlangen / Foto: © ETM/Anne Zarncke
16.01.2025

Stadt-Safari zum Geschmack: Genuss-Festival 2025 in Erlangen

Vom 18. bis 22. März 2025 verwandelt sich Erlangen beim Genuss-Festival in ein Paradies für Feinschmecker.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Auch 2025 locken die SCHLOSSLICHTSPIELE von 14. August bis 14. September wieder zu einem Medienkunst-Ereignis vor das Karlsruher Wahrzeichen. / Foto: © John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, Discourse, Foto Jürgen Rösner
14.01.2025

Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Auftritt ins Tourismusjahr 2025

Die Destination Karlsruhe präsentiert sich auf der CMT in Stuttgart vom 18. bis 26. Januar 2025 mit neuem Logo, neu gestalteten Broschüren und einer komplett überarbeiteten Homepage.
mehr erfahren
Geschäftsführer des Ferienlandes DONAURIES e. V. Klemens Heininger, Projektleiterin Lorena Eberhart, Geschäftsführer Magenta4 Klaus Dorsch und Landrat Stefan Rößle präsentieren das DONAURIES Magazin 2025. / Foto: © Fabian Weiß LRA
13.01.2025

Neue Tourismusbroschüre DONAURIES Magazin 2025 vorgestellt

Das Ferienland DONAURIES startet mit dem neuen DONAURIES Magazin 2025 ins Jahr 2025. Die Broschüre ist soeben erschienen und ab sofort online verfügbar.
mehr erfahren
Von Wandertouren bis Radabenteuer: Die Fahrrad & WanderReisen in Halle 9 macht Lust auf Naturerlebnisse. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
10.01.2025

Wochenenden voller Abenteuer für jeden Geschmack auf der CMT 2025

Die CMT bringt Abenteuerlust und Reisefieber 2025 auf ein neues Level. Mit ihren beliebten Tochtermessen sorgt die Veranstaltung an zwei Wochenenden für Inspiration und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
mehr erfahren