Sachsens Glanz - Architekturjuwele im Sächsischen Elbland

Das Sächsische Elbland ist der prächtige Rahmen für die barocke Residenzstadt Dresden. Das Elbtal, steile Weinberge, kleine Ortschaften und bedeutende Bauten aus Mittelalter, Renaissance und Barock ergeben einen ebenso malerischen wie kulturell gehaltvollen Landstrich. Streifzüge entführen in die Blütezeit des einstigen Kurfürstentums Sachsens. Denn bevor Dresden im 16. Jahrhundert Regierungssitz wurde, war es das 25 Kilometer entfernte Meißen.

Das kulturelle Erbe Sachsens wurde entscheidend geprägt durch das Haus der Wettiner. Das Adelsgeschlecht lenkte vom Mittelalter bis zum letzten König 1918 ununterbrochen die Geschicke des Landes – und hinterließ einen reichen Schatz eindrucksvoller Bauten. Etwa die Albrechtsburg Meissen, die 1471 ein neues Antlitz erhielt. Damals ein Novum: Nicht zum Schutz diente das spätgotische Meisterwerk, sondern dem repräsentativen Wohnen. Die Albrechtsburg gilt damit als das älteste Schloss Deutschlands.

Über dem lieblichen Elbtal thronend erzählt sie heute als Museum vom kulturhistorischen Glanz des Sächsischen Elblands. Dabei erinnert sie auch an die Geburtsstunde des europäischen Porzellans, das ab 1710 von hier seinen Triumphzug durch die Welt antrat.

Im Jahr 1485 rückt eine weitere Burg in das Blickfeld der Wettiner. Eine Befestigung im elbabwärts gelegenen Torgau lassen die Fürsten zum stattlichen Wohnschloss ausbauen. Schloss Hartenfels ist heute das größte unter den vollständig erhaltenen Schlössern der Frührenaissance im deutschen Raum. Der Wendelstein an der Hofseite des Ostflügels übertraf damals alles Dagewesene. Die fast 20 Meter hohe, freitragende Sandsteinspirale ohne Mittelsäule ist eine architektonische Rarität. Von Bedeutung ist auch die Schlosskapelle, der erste protestantische Kirchenneubau. Reformator Martin Luther weihte sie persönlich im Jahr 1544.

Weitere Ritterburgen wurden in den folgenden Jahren zu Schlössern ausgebaut, darunter Schloss Nossen. Ein Teil ist öffentlich und kann besichtigt werden. Einen Blick in die Vergangenheit gewährt auch der nahe gelegene Klosterpark Altzella. Einst bedeutendster Konvent Mittelsachsens, ist die Parkanlage noch heute ein Rückzugsort vom Zeitgeist. Die erhaltenen Reste der Klostergebäude haben ihre spirituelle Aura bewahrt.

Moritzburg vor den Toren Dresdens war das beliebte Jagdrevier der Landesherren. Das Anwesen nahe des wildreichen Friedewalds baute Kurfürst-König August der Starke (1670 - 1733) zum Jagd- und Lustschloss aus. Sieben Prunksäle und über 200 Räume umfasst das wassergesäumte Barockschloss Moritzburg, das aus dem deutsch-tschechischen Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ bekannt ist. Neben dem weltweit größten erhaltenen Bestand an Ledertapeten beherbergt es eine der bedeutendsten Jagdtrophäensammlungen der Welt. Legenden ranken sich um das Federzimmer, das mit zwei Millionen Vogelfedern aus Südamerika geschmückt ist: Es sei ein Geschenk des spanischen Königs gewesen.

Nahe des Jagdschlosses ließ der Regent eine Fasanerie für die königliche Tafel errichten. Das 40 Jahre später dem Vogelgarten hinzugefügte Fasanenschlösschen ist das kleinste sowie das letzte im Stil des späten Dresdner Rokoko erhaltene Schloss in Sachsen.

Minister und Geheimrat unter August dem Starken war August Christoph Graf von Wackerbarth (1662 - 1734). Prachtvolle Anlagen gehen auf ihn zurück, darunter der Barockgarten Zabeltitz, den er nach dem Vorbild des Parks von Schloss Versailles errichten ließ. Oder das nach ihm benannte Schloss Wackerbarth in den Radebeuler Weinbergen. Heute ist hier das Sächsische Staatsweingut beheimatet, das mit herausragenden Raritäten die Tradition einer der ältesten Sektkellereien Europas fortführt.

Unter der wettinischen Regentschaft traten im Laufe der Zeit weitere Adelsgeschlechter in Erscheinung. Die Familie von Miltitz machte sich durch den Besitz von Burgen und Schlössern einen Namen. Zu den schönsten zählen Schloss Scharfenberg, Schloss Batzdorf und Schloss Schönfeld. Verborgen im Grünen sind sie neben einigen weiteren Kleinoden wie Schloss Burgk in Freital oder Schloss Grillenburg in Tharandt beliebte Ausflugsziele an Rad- und Wanderrouten.

Mehr als ein Dutzend kunst-, kultur- und zeitgeschichtlich bedeutsamer Burgen, Schlösser, Parks und Klöster kommen im Sächsischen Elbland in Reichweite für einen Tagesausflug zusammen. Einen Überblick über die genannten sowie weitere sehenswerte Architekturjuwele gibt der Tourismusverband Sächsisches Elbland unter www.elbland.de.

Aktuelle Ausstellungen in Schlössern des Sächsischen Elblands:

„Ein Förster, drei Prinzen, 43 Kisten“

Neuer Ausstellungsteil in der Dauerausstellung im Schloss Moritzburg, Präsentation des Sensationsfundes im Moritzburger Wald 1996. Hobby-Schatzsucher stießen auf gefüllte Schatzkisten der Wettiner. Zu sehen sind 60 Preziosen aus den Tee- und Tafelservicen der letzten beiden sächsischen Könige. www.schloss-moritzburg.de

„Porzellanbiennale“ – bis 18. September 2016

Sonderausstellung auf der Albrechtsburg Meissen, 25 Künstler aus verschiedenen Ländern Europas präsentieren in der Geburtsstadt des Porzellans zeitgenössische Porzellankunst. www.albrechtsburg-meissen.de

„Flinte, Korn und blaues Blut. Der sächsische Adel und die Jagd“ – bis 16. Oktober 2016

Sonderausstellung auf Schloss Nossen, Einblicke in die Entwicklung des Jagdrechts, die adlige Jagdkultur und die soziale Funktion der gemeinschaftlichen Jagd. www.schloss-nossen.de

„Schätze einer Fürstenehe“ – bis 31. Oktober 2016

Sonderausstellung auf Schloss Hartenfels, Einblicke in die Hochzeitsfeierlichkeiten Johann Georg I. und Magdalena Sibylla von Sachsen 1607 in Torgau und das reiche Vermächtnis des Kurfürstenpaares. www.schloss-hartenfels.de

Quelle: Tourismusverband Sächsisches Elbland e.V.

Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren
Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. / Foto: © Vulkanpark I Martin Christ
04.06.2025

Entdecken Sie die Grube Bendisberg, ein Abenteuer unter Tage

Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. Hier haben Besucher die Möglichkeit, Erzgänge aus der Zeit der Entstehung des Rheinischen Schiefergebirges vor ca. 330 bis 300 Millionen Jahren zu besichtigen.
mehr erfahren
Tanzperformance R·ONDE·S von Pierre Rigal. / Foto: © Pierre Rigal
03.06.2025

Event-Sommer 2025 in der Völklinger Hütte

Grenzüberschreitende Begegnungen, Tanz, Techno und Theater: Im Zusammenspiel mit zahlreichen Partnern aus Deutschland, Frankreich und dem Kongo präsentiert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Jahr 2025 einen echten Event-Sommer.
mehr erfahren
Weggefährten des Zoo der Zukunft: v.l.n.r.: Wolfgang Tiefensee, Jörg Junhold und Burkhard Jung / Foto: © Zoo Leipzig
02.06.2025

Zoo Leipzig: 25 Jahre Zoo der Zukunft

Einst war es ein kühner, ambitionierter Plan mit großer Vision – jetzt, 25 Jahre später – sind viele Ideen aus dem im Juni 2000 beschlossenen Masterplan Zoo der Zukunft Wirklichkeit geworden und der Zoo Leipzig gehört zu den modernsten Zoos.
mehr erfahren
Magdalenenaltar im Stiftsmuseum Aschaffenburg / Foto: © Till Benzin, Aschaffenburg 2018
02.06.2025

Museumsschätze bei einer Stippvisite in den Fränkischen Städten entdecken

Im Zentrum der neuen Kampagne Museumsschätze stehen außergewöhnliche Exponate, die spannende Geschichten erzählen. Jedes Mitglied der AG Die Fränkischen Städte hat dafür ein besonderes Highlight aus einem seiner Museen ausgewählt.
mehr erfahren
Die Burg Eltz ist die deutsche Ritterburg, deren heute versteckte Lage sich den Besuchern nicht erschließt. Doch warum steht die Burg gerade hier? Vom Aussichtspunkt oberhalb der Burg wird via AR auf dem Smartphone die wichtige Handelsstraße zwischen dem fruchtbaren Maifeld und der Mosel wiederhergestellt. / Foto: © T-Systems, Telekom MMS, GALLIONfilm und ZAUBAR
30.05.2025

Fesselnde Zeitreise wird Tourismus in Mayen-Koblenz bereichern

Die Rhein-Mosel-Eifel-Touristik (REMET) wird eine Zeitreise durch den Einsatz von Augmented Reality (AR) umsetzen und in Zukunft werden sieben Sehenswürdigkeiten im Landkreis auf eine zweite digitale Ebene gebracht.
mehr erfahren