Sachsens Glanz - Architekturjuwele im Sächsischen Elbland

Das Sächsische Elbland ist der prächtige Rahmen für die barocke Residenzstadt Dresden. Das Elbtal, steile Weinberge, kleine Ortschaften und bedeutende Bauten aus Mittelalter, Renaissance und Barock ergeben einen ebenso malerischen wie kulturell gehaltvollen Landstrich. Streifzüge entführen in die Blütezeit des einstigen Kurfürstentums Sachsens. Denn bevor Dresden im 16. Jahrhundert Regierungssitz wurde, war es das 25 Kilometer entfernte Meißen.

Das kulturelle Erbe Sachsens wurde entscheidend geprägt durch das Haus der Wettiner. Das Adelsgeschlecht lenkte vom Mittelalter bis zum letzten König 1918 ununterbrochen die Geschicke des Landes – und hinterließ einen reichen Schatz eindrucksvoller Bauten. Etwa die Albrechtsburg Meissen, die 1471 ein neues Antlitz erhielt. Damals ein Novum: Nicht zum Schutz diente das spätgotische Meisterwerk, sondern dem repräsentativen Wohnen. Die Albrechtsburg gilt damit als das älteste Schloss Deutschlands.

Über dem lieblichen Elbtal thronend erzählt sie heute als Museum vom kulturhistorischen Glanz des Sächsischen Elblands. Dabei erinnert sie auch an die Geburtsstunde des europäischen Porzellans, das ab 1710 von hier seinen Triumphzug durch die Welt antrat.

Im Jahr 1485 rückt eine weitere Burg in das Blickfeld der Wettiner. Eine Befestigung im elbabwärts gelegenen Torgau lassen die Fürsten zum stattlichen Wohnschloss ausbauen. Schloss Hartenfels ist heute das größte unter den vollständig erhaltenen Schlössern der Frührenaissance im deutschen Raum. Der Wendelstein an der Hofseite des Ostflügels übertraf damals alles Dagewesene. Die fast 20 Meter hohe, freitragende Sandsteinspirale ohne Mittelsäule ist eine architektonische Rarität. Von Bedeutung ist auch die Schlosskapelle, der erste protestantische Kirchenneubau. Reformator Martin Luther weihte sie persönlich im Jahr 1544.

Weitere Ritterburgen wurden in den folgenden Jahren zu Schlössern ausgebaut, darunter Schloss Nossen. Ein Teil ist öffentlich und kann besichtigt werden. Einen Blick in die Vergangenheit gewährt auch der nahe gelegene Klosterpark Altzella. Einst bedeutendster Konvent Mittelsachsens, ist die Parkanlage noch heute ein Rückzugsort vom Zeitgeist. Die erhaltenen Reste der Klostergebäude haben ihre spirituelle Aura bewahrt.

Moritzburg vor den Toren Dresdens war das beliebte Jagdrevier der Landesherren. Das Anwesen nahe des wildreichen Friedewalds baute Kurfürst-König August der Starke (1670 - 1733) zum Jagd- und Lustschloss aus. Sieben Prunksäle und über 200 Räume umfasst das wassergesäumte Barockschloss Moritzburg, das aus dem deutsch-tschechischen Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ bekannt ist. Neben dem weltweit größten erhaltenen Bestand an Ledertapeten beherbergt es eine der bedeutendsten Jagdtrophäensammlungen der Welt. Legenden ranken sich um das Federzimmer, das mit zwei Millionen Vogelfedern aus Südamerika geschmückt ist: Es sei ein Geschenk des spanischen Königs gewesen.

Nahe des Jagdschlosses ließ der Regent eine Fasanerie für die königliche Tafel errichten. Das 40 Jahre später dem Vogelgarten hinzugefügte Fasanenschlösschen ist das kleinste sowie das letzte im Stil des späten Dresdner Rokoko erhaltene Schloss in Sachsen.

Minister und Geheimrat unter August dem Starken war August Christoph Graf von Wackerbarth (1662 - 1734). Prachtvolle Anlagen gehen auf ihn zurück, darunter der Barockgarten Zabeltitz, den er nach dem Vorbild des Parks von Schloss Versailles errichten ließ. Oder das nach ihm benannte Schloss Wackerbarth in den Radebeuler Weinbergen. Heute ist hier das Sächsische Staatsweingut beheimatet, das mit herausragenden Raritäten die Tradition einer der ältesten Sektkellereien Europas fortführt.

Unter der wettinischen Regentschaft traten im Laufe der Zeit weitere Adelsgeschlechter in Erscheinung. Die Familie von Miltitz machte sich durch den Besitz von Burgen und Schlössern einen Namen. Zu den schönsten zählen Schloss Scharfenberg, Schloss Batzdorf und Schloss Schönfeld. Verborgen im Grünen sind sie neben einigen weiteren Kleinoden wie Schloss Burgk in Freital oder Schloss Grillenburg in Tharandt beliebte Ausflugsziele an Rad- und Wanderrouten.

Mehr als ein Dutzend kunst-, kultur- und zeitgeschichtlich bedeutsamer Burgen, Schlösser, Parks und Klöster kommen im Sächsischen Elbland in Reichweite für einen Tagesausflug zusammen. Einen Überblick über die genannten sowie weitere sehenswerte Architekturjuwele gibt der Tourismusverband Sächsisches Elbland unter www.elbland.de.

Aktuelle Ausstellungen in Schlössern des Sächsischen Elblands:

„Ein Förster, drei Prinzen, 43 Kisten“

Neuer Ausstellungsteil in der Dauerausstellung im Schloss Moritzburg, Präsentation des Sensationsfundes im Moritzburger Wald 1996. Hobby-Schatzsucher stießen auf gefüllte Schatzkisten der Wettiner. Zu sehen sind 60 Preziosen aus den Tee- und Tafelservicen der letzten beiden sächsischen Könige. www.schloss-moritzburg.de

„Porzellanbiennale“ – bis 18. September 2016

Sonderausstellung auf der Albrechtsburg Meissen, 25 Künstler aus verschiedenen Ländern Europas präsentieren in der Geburtsstadt des Porzellans zeitgenössische Porzellankunst. www.albrechtsburg-meissen.de

„Flinte, Korn und blaues Blut. Der sächsische Adel und die Jagd“ – bis 16. Oktober 2016

Sonderausstellung auf Schloss Nossen, Einblicke in die Entwicklung des Jagdrechts, die adlige Jagdkultur und die soziale Funktion der gemeinschaftlichen Jagd. www.schloss-nossen.de

„Schätze einer Fürstenehe“ – bis 31. Oktober 2016

Sonderausstellung auf Schloss Hartenfels, Einblicke in die Hochzeitsfeierlichkeiten Johann Georg I. und Magdalena Sibylla von Sachsen 1607 in Torgau und das reiche Vermächtnis des Kurfürstenpaares. www.schloss-hartenfels.de

Quelle: Tourismusverband Sächsisches Elbland e.V.

Rundgang mit dem Landsknecht Orlando durch Schweinfurt / Foto: © Roland Schwab
22.01.2025

Öffentliche Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 im Februar 2025

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Februar 2025 zu spannenden Stadtführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der keltischen Geschichte.
mehr erfahren
Astropeiler Stockert bei Bad Münstereifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH | shapefruit
21.01.2025

Neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken für die Nordeifel erschienen

Die Nordeifel Tourismus GmbH hat ihre neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken herausgegeben und wirbt damit für einen Streifzug durch die Natur- und Kulturlandschaft Eifel.
mehr erfahren
Musica Bayreuth Bayreuth / Foto: © Lucja Stefaniuk
17.01.2025

Klassik belebt: Vorverkauf für die Musica Bayreuth 2025 gestartet

Vom 2. Mai bis 30. Juni 2025 präsentiert Musica Bayreuth unter dem Motto Klassik belebt ein abwechslungsreiches Programm in renommierten Spielstätten Bayreuths.
mehr erfahren
Genuss-Festival Erlangen / Foto: © ETM/Anne Zarncke
16.01.2025

Stadt-Safari zum Geschmack: Genuss-Festival 2025 in Erlangen

Vom 18. bis 22. März 2025 verwandelt sich Erlangen beim Genuss-Festival in ein Paradies für Feinschmecker.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Auch 2025 locken die SCHLOSSLICHTSPIELE von 14. August bis 14. September wieder zu einem Medienkunst-Ereignis vor das Karlsruher Wahrzeichen. / Foto: © John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, Discourse, Foto Jürgen Rösner
14.01.2025

Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Auftritt ins Tourismusjahr 2025

Die Destination Karlsruhe präsentiert sich auf der CMT in Stuttgart vom 18. bis 26. Januar 2025 mit neuem Logo, neu gestalteten Broschüren und einer komplett überarbeiteten Homepage.
mehr erfahren
Geschäftsführer des Ferienlandes DONAURIES e. V. Klemens Heininger, Projektleiterin Lorena Eberhart, Geschäftsführer Magenta4 Klaus Dorsch und Landrat Stefan Rößle präsentieren das DONAURIES Magazin 2025. / Foto: © Fabian Weiß LRA
13.01.2025

Neue Tourismusbroschüre DONAURIES Magazin 2025 vorgestellt

Das Ferienland DONAURIES startet mit dem neuen DONAURIES Magazin 2025 ins Jahr 2025. Die Broschüre ist soeben erschienen und ab sofort online verfügbar.
mehr erfahren
Von Wandertouren bis Radabenteuer: Die Fahrrad & WanderReisen in Halle 9 macht Lust auf Naturerlebnisse. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
10.01.2025

Wochenenden voller Abenteuer für jeden Geschmack auf der CMT 2025

Die CMT bringt Abenteuerlust und Reisefieber 2025 auf ein neues Level. Mit ihren beliebten Tochtermessen sorgt die Veranstaltung an zwei Wochenenden für Inspiration und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
mehr erfahren