Salzburg auf den zweiten Blick entdecken

Salzburg kennt und liebt man als Mozartstadt, für die Salzburger Festspiele, das barocke Flair und „Sound of Music“. Neben diesen großen Stars und Sehenswürdigkeiten gibt es aber auch weniger Bekanntes zu entdecken: die Salzburger Bierkultur, die Kunstwerke der Salzburg Foundation, alteingesessene Traditionsläden mit feinem Sortiment und eine überraschend moderne Stadtarchitektur.
Salzburg ist eine Stadt mit Flair und Charme. Die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte Altstadt bezaubert mit romantischen Gassen, mächtigen Kirchen, blumengeschmückten Durchhäusern und weiten Plätzen mit Brunnen, Denkmälern und Kunstwerken. Zu den Besuchermagneten zählen die Festung Hohensalzburg, eine der besterhaltenen Burganlagen Europas aus dem 11. Jahrhundert, Mozarts Geburtshaus in der Getreidegasse, der Mirabellgarten, die Prunkräume der Alten Residenz im DomQuartier und Schloss Hellbrunn. Besucher aus Übersee kommen vor allem wegen der Drehorte des Films „The Sound of Music“ (1965), Klassikliebhaber wegen der Mozartwoche oder der Festspiele zu Ostern, Pfingsten und im Sommer. Neben diesen Highlights bietet Salzburg aber auch zahlreiche Möglichkeiten, abseits der ausgetretenen Pfade Neues zu entdecken.
Einkaufen: Das feine Sortiment der Salzburger Traditionsbetriebe
Die Salzburger Altstadt ist ein lebendiger Ort der Begegnung: Hier wird gelebt und gearbeitet, und rund um die berühmte Getreidegasse haben viele traditionsreiche Manufakturen ihre Adresse. Bäckermeister und Kürschner, Schnapsbrenner und Weber, Konditoren und Schneider beleben die engen Gassen mit ihren romantischen Innenhöfen. Viele von ihnen gelten aufgrund ihrer langen Tradition sogar als Sehenswürdigkeiten, wie die Alte Fürst-Erzbischöfliche Hofapotheke am Alten Markt. In der Stiftsbäckerei St. Peter aus dem 12. Jahrhundert kommt feines Brot aus dem Holzofen und in der winzigen Konditorei Schatz werden Naschkatzen mit himmlischen Spezialitäten wie Mini-Windringerl verwöhnt. Die Chocolaterie Holzermayr war einst k.u.k.-Hoflieferant und in der Schirmmanufaktur Kirtag gibt es nur Originale.

Kunst: Hochkarätige Straßenkunst der Salzburg Foundation
Mit großem Engagement hat die Salzburg Foundation zwischen 2002 und 2011 die Installation von Kunstwerken namhafter internationaler Künstler im Herzen der Mozartstadt realisiert.
Jedes Jahr wurde ein Künstler ausgewählt, der seine Ideen für ein Kunstwerk im öffentlichen Raum in und für die Stadt entwickelte. So entstand innerhalb von zehn Jahren ein urbaner Kunst- und Skulpturenpark von höchster Qualität. Zu den Kunstwerken gehören „A.E.I.O.U für Ingeborg Bachmann“ von Anselm Kiefer, „Spirit of Mozart“ von Marina Abramovic, „Sphaera“ von Stephan Balkenhol und „Awilda“ von Jaume Plensa.
Im Juli 2013 wurden die Kunstwerke als „Walk of Modern Art“ der internationalen Unternehmenssammlung von Reinhold Würth übergeben. Der Weg führt zu den schönsten Plätzen Salzburgs, aber auch an versteckte Orte und an Orte, an denen man eine Begegnung mit Kunst nicht erwartet. Inzwischen wurde der Kunstweg um zwei weitere Installationen erweitert und umfasst nun 13 Stationen.

Moderne: Brückenschlag zwischen Tradition und Moderne
Ob Kunst, Musik oder Architektur: Die Stadt Salzburg hat mehr als nur ein Gesicht. Extravagante Architekturprojekte, spektakuläre Kunstwerke, zeitgenössisches Design, moderne Festivals und trendige Genussadressen bilden einen spannenden Kontrast zum nostalgischen Flair der Barockstadt. Eine architektonische Entdeckungsreise führt zum Beispiel in den Hangar-7, die Stadtbibliothek, die Universität Mozarteum oder das Museum der Moderne am Mönchsberg.
Auch in den Bereichen Musik und Kunst schaffen moderne Ansätze neue Perspektiven und bilden ein starkes Gegengewicht zu traditionsreichen Institutionen. Eine führende Rolle in Salzburgs moderner Kulturszene nimmt Thaddaeus Ropac ein. Neben seiner Galerie in der noblen Villa Kast am Mirabellplatz betreibt Ropac weitere Galerien in Paris, London und Seoul. Wie er tragen zahlreiche international tätige Kreative, Galeristen, Musiker, Schauspieler, Architekten, Fotografen, Werbefachleute sowie Kunstliebhaber und -interessierte dazu bei, dass sich in Salzburg in den letzten Jahren eine lebendige Kunst- und Kreativszene entwickelt hat.
Zahlreiche Veranstaltungen widmen sich der zeitgenössischen Kunst. Die Szene Salzburg zeigt alljährlich im Sommer die Trends der internationalen Bühnenkunst mit dem Schwerpunkt Tanz&Theater und im Rahmen des Young Directors Project bzw. des Young Singers Project der Salzburger Festspiele werden junge Sänger, Theaterregisseure und ihre Produktionen vorgestellt und ausgezeichnet. Auch die tanzimpulse kombinieren Tanzworkshops für jedermann mit den Performancetagen im Frühjahr und Herbst. Wer nach einem Rundgang durch das moderne Salzburg stilvoll speisen oder entspannen möchte, findet im Hangar-7, im m32 am Mönchsberg, im Magazin, im Afro Café oder im Paradoxon, um nur einige zu nennen, das passende Ambiente.

Salzburg – Stadtwanderungen
Salzburg | Salzburg | Österreich
So klein Salzburg auf den ersten Blick erscheinen mag, so umfassend ist das kulturelle Angebot der Stadt. Die Musik mit ihren Opern, Konzertreihen, Festivals und Musicals steht in heiterer Verbundenheit mit dem Theater, der Literatur, dem Tanz, den Ausstellungen und heimischen Brauchtumsveranstaltungen. Die ganze Stadt ist Bühne und Sie werden entdecken: wer die Kunst und Kultur liebt, wird in Salzburg sein Glück finden.
Kulinarik: Original Salzburger Bierkultur
Seit über 600 Jahren wird in der Stadt Salzburg Bier gebraut. Wer sich als Bierliebhaber in Salzburg dem gehobenen Biergenuss hingeben möchte, stößt auf eine große Vielfalt an Brauereien, Ideen und Bieren. Unter den zehn Brauereien finden sich die größte Privatbrauerei Österreichs, die Stieglbrauerei, und das traditionsreiche Augustinerbräu im Kloster Mülln, wo das mit uralten Geräten gebraute Bier direkt aus dem Holzfass in Steinkrüge gezapft wird.
Alle Salzburger Brauereien zeichnen sich durch Kreativität und individuelle Brauverfahren aus. Stilecht serviert wird das edle Gebräu in urigen Bierstuben, unter alten Bäumen in schattigen Biergärten, in trendigen Szenelokalen oder gepflegten Restaurants. Zahlreiche Brauereien laden in Salzburg zu Verkostungen ein oder bieten die Möglichkeit, selbst Bier zu brauen. Führungen mit diplomierten Biersommeliers, Seminare mit Verkostung, zahlreiche Veranstaltungen, historische Bierwanderungen durch die Stadt oder das individuelle „Stadtwandern: Bierkultur Salzburg“ runden das Angebot ab.
Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.
Veranstaltungen: 4.500 kulturelle Highlights
Das Jahr beginnt kulturell in Salzburg mit der weltberühmten Mozartwoche. Ende Januar erleben Musikliebhaber ein Mozartfestival auf höchstem internationalen Niveau mit großartigen Solisten und Dirigenten sowie weltbekannten Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, der Camerata Salzburg und dem Mozarteumorchester.
Gefolgt von den Oster- und Pfingstfestspielen erlebt man in Salzburg einen Kulturfrühling auf höchstem Niveau. Neben den Salzburger Festspielen im Juli und August, die zu den bedeutendsten Musikfestivals der Welt zählen, bietet die Stadt zahlreiche zeitgenössische Kulturveranstaltungen wie das Literaturfest im Mai, die sommerszene im Juni, die Siemens Fest>Spiel>Nächte während der Festspielzeit im August und die Salzburger Kulturtage im Oktober. Mit dem Herbst hält auch der Jazz alljährlich Einzug in Salzburg: „Jazz & The City“ und „Take-The-A-Train“ sorgen seit Jahren für volle Konzertsäle und Plätze.
Die stillste Zeit des Jahres wird von zahlreichen Veranstaltungen wie dem Salzburger Adventsingen im Großen Festspielhaus oder dem Salzburger Advent® in der Andräkirche begleitet. Das Salzburger Marionettentheater, die Salzburger Schlosskonzerte im Schloss Mirabell, die Festungskonzerte in den Fürstenzimmern der Festung Hohensalzburg und die Mozart Dinner Konzerte im Stiftskulinarium bieten das ganze Jahr über ein abwechslungsreiches Programm.
Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.
Quelle: Tourismus Salzburg GmbH
Das könnte Sie noch interessieren

Salzburg und The Sound of Music
mehr erfahren
Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel
mehr erfahren
Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land
mehr erfahren
Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025
mehr erfahren
Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren
mehr erfahren
Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge
mehr erfahren
Historische Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn von Davos nach Filisur
mehr erfahren![Eine Familienwanderung inklusive Eiersuche führt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Goldenen Ei hoch über der Stadt. / Foto: BLB-Tourismus GmbH / Tina Scheffler [CC BY-SA 4.0]](https://www.tambiente.de/storage/media/images/news/21719/conversions/news-2025-04-bad-berleburg-goldenes-ei-blb-tourismus-gmbh-tina-scheffler-teaser-sm.jpg)
Osterabenteuer und Wollmarkt 2025 in Bad Berleburg
mehr erfahren
Ostern 2025 in Potsdam – Feuer, Führungen und Festtagsbrunch
mehr erfahren