Salzburg feiert seine Geschichte und das Erbe seiner Fürsterzbischöfe

Festspielbesucher in der Hofstallgasse in Salzburg während der Salzburger Festspiele - Salzburg feiert seine Geschichte und das Erbe seiner Fürsterzbischöfe

Im Sommer 2024 feiern die Salzburger Museen ihre Jubiläen mit attraktiven Angeboten und Programmen. Darüber hinaus stehen bemerkenswerte museale Entwicklungen an und die Salzburger Festspiele warten mit neuen Inszenierungen auf. Auch einige Traditionsunternehmen der Stadt, die seit vielen Generationen von Handwerks- und Kaufmannsfamilien geführt werden, feiern in diesem Jahr ein Jubiläum. Sie zeigen eindrucksvoll, wofür Salzburg steht: eine unvergleichliche Verbindung von Tradition und Innovation.

Die barocken Bauwerke, der kulturelle Reichtum und der Sinn für Handwerk und Handel in Salzburg gehen auf die Herrschaft der Fürsterzbischöfe zurück. Es lohnt sich, das über Jahrhunderte Geschaffene heute mit Bedacht zu erkunden. Darüber hinaus zeigt Salzburg, wie Jubiläen gefeiert und neue Programme und zukunftsweisende Projekte spannend inszeniert werden.

Kulturelle Höhepunkte im Sommer

Der Kultursommer präsentiert sich vielfältig. Die Veranstaltungshöhepunkte reichen von Hochkultur bis Avantgarde. Die Salzburger Festspiele stehen erstmals unter der Intendanz von Marina Davydova, die sich unter anderem als Leiterin des Festivals NET (New European Theatre) sowie als Autorin und Regisseurin einen Namen gemacht hat. Der kanadische Regisseur Robert Carsen präsentiert eine Neuinszenierung des Mysterienspiels „Jedermann“. In den Hauptrollen sind der österreichische Schauspieler Philipp Hochmair und die Schweizer Mimin Deleila Piasko zu sehen. Das weltberühmte Stück stammt aus der Feder des Schriftstellers und Mitbegründers der Salzburger Festspiele, Hugo von Hofmannsthal, dessen Geburtstag sich 2024 zum 150. Mal jährt. Mehr über die Geschichte des renommierten Festivals erfahren Besucher im Archiv der Salzburger Festspiele, das seit diesem Jahr öffentlich zugänglich ist. Ein internationales Publikum zieht auch die Sommerszene Salzburg an, die sich seit jeher als Plattform für lokale Künstlerinnen und Künstler versteht. Das in Österreich einzigartige Tanzfestival hat sich seit den 1980er Jahren durch seine zeitgenössische, avantgardistische Ausrichtung etabliert. Neben Tanz, Theater und Performance stehen auch Installationen, Filme und Konzerte auf dem Programm. Hochkarätige Gastspiele und österreichische Erstaufführungen experimentieren mit Grenzüberschreitungen, künstlerischem Risiko und neuen Präsentationsformen.

Museumsjubiläen und neue Projekte

Im Jahr 2024 feiern gleich mehrere Salzburger Museen ein Jubiläum. Das DomQuartier begeht sein zehnjähriges Bestehen mit der Ausstellung Die Farben der Serenissima". Die exklusive Schau porträtiert die Stadt Venedig mit venezianischen Meisterwerken von Tizian bis Canaletto. Seit genau 20 Jahren bereichert das Museum der Moderne am Mönchsberg die Salzburger Museumslandschaft.

In diesem Jahr stehen die umfangreichen Sammlungen mit rund 55.000 Werken mit den Schwerpunkten figurative Kunst, Grafik und Fotografie im Mittelpunkt. Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre können das Museum der Moderne 2024 übrigens an beiden Standorten (Mönchsberg, Rupertinum) kostenlos besuchen. Salzburgs flächenmäßig größtes Museum, das Freilichtmuseum, feiert im Sommer sein 40-jähriges Bestehen mit einem großen Fest. Das Museum zeigt rund 100 original rekonstruierte Bauernhäuser und setzt 2024 auch den Spatenstich für ein neues Besucherzentrum. Das Volkskunde Museum im Monatsschlössl Hellbrunn wirft anlässlich seines 100-jährigen Bestehens einen zeitgenössischen Blick auf Objekte, die 1924 Teil der ersten Ausstellung waren. Ebenfalls 100 Jahre alt ist das Haus der Natur, das im Sommer 2024 seinen völlig neu gestalteten Reptilienzoo wiedereröffnen wird.

Das Salzburg Museum wiederum arbeitet derzeit an interessanten neuen Projekten. Dazu zählen beispielsweise ein eigenes „Sound of Music“-Museum, eine permanente Ausstellung in der Orangerie des Mirabellgartens zum Thema Weltkulturerbe sowie eine Erweiterung des Salzburg Museum-Standortes für das neue Belvedere Salzburg. Aufgrund dieser Baumaßnahmen ist das Salzburg Museum derzeit geschlossen. Ausgewählte Exponate sind unter dem Titel „Salzburg Museum - Gastspiel“ an verschiedenen Orten zu sehen. Besonders attraktiv ist der Zugang zu den Salzburger Museen mit der Salzburg Card. Sie beinhaltet alle Eintritte und ist für 24, 48 oder 72 Stunden erhältlich.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Salzburg – Stadtwanderungen

Salzburg – Stadtwanderungen

Salzburg | Salzburg | Österreich

So klein Salzburg auf den ersten Blick erscheinen mag, so umfassend ist das kulturelle Angebot der Stadt. Die Musik mit ihren Opern, Konzertreihen, Festivals und Musicals steht in heiterer Verbundenheit mit dem Theater, der Literatur, dem Tanz, den Ausstellungen und heimischen Brauchtumsveranstaltungen. Die ganze Stadt ist Bühne und Sie werden entdecken: wer die Kunst und Kultur liebt, wird in Salzburg sein Glück finden.

Traditionsbetriebe mit besonderem Flair

Dass Salzburg nicht nur kulturelle Genüsse zu bieten hat, beweist ein Spaziergang durch die Altstadt. Spitzenrestaurants, Biergärten und klassische Kaffeehäuser lassen die Herzen von Gourmets und Feinschmeckern höher schlagen. Die Stadt kann zudem auf eine lange Tradition des gepflegten Handwerks zurückblicken. Im Jahr 2024 feiern einige Traditionsbetriebe Jubiläum: Die Metzgerei Stocker und Lackner Antiquitäten blicken auf eine 130-jährige Geschichte zurück. Das legendäre Café Fürst, in dem seit 1890 die „Original Salzburger Mozartkugel“ handgefertigt wird, und das Juweliergeschäft Koppenwallner bestehen seit 140 Jahren. In der ältesten Buchhandlung Österreichs, der Buchhandlung Höllrigl, gehen seit 430 Jahren Bücher über den Ladentisch. Das Fachgeschäft Sperl, spezialisiert auf exklusive Handschuhe, Dessous und Bademoden, kann auf 460 Jahre zurückblicken. Die meisten dieser Traditionsunternehmen liegen nur wenige Gehminuten voneinander entfernt und machen einen Bummel durch die Gassen der Altstadt zu einem besonderen Erlebnis.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: TSG Tourismus Salzburg GmbH

Rundgang mit dem Landsknecht Orlando durch Schweinfurt / Foto: © Roland Schwab
22.01.2025

Öffentliche Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 im Februar 2025

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Februar 2025 zu spannenden Stadtführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der keltischen Geschichte.
mehr erfahren
Astropeiler Stockert bei Bad Münstereifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH | shapefruit
21.01.2025

Neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken für die Nordeifel erschienen

Die Nordeifel Tourismus GmbH hat ihre neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken herausgegeben und wirbt damit für einen Streifzug durch die Natur- und Kulturlandschaft Eifel.
mehr erfahren
Musica Bayreuth Bayreuth / Foto: © Lucja Stefaniuk
17.01.2025

Klassik belebt: Vorverkauf für die Musica Bayreuth 2025 gestartet

Vom 2. Mai bis 30. Juni 2025 präsentiert Musica Bayreuth unter dem Motto Klassik belebt ein abwechslungsreiches Programm in renommierten Spielstätten Bayreuths.
mehr erfahren
Genuss-Festival Erlangen / Foto: © ETM/Anne Zarncke
16.01.2025

Stadt-Safari zum Geschmack: Genuss-Festival 2025 in Erlangen

Vom 18. bis 22. März 2025 verwandelt sich Erlangen beim Genuss-Festival in ein Paradies für Feinschmecker.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Auch 2025 locken die SCHLOSSLICHTSPIELE von 14. August bis 14. September wieder zu einem Medienkunst-Ereignis vor das Karlsruher Wahrzeichen. / Foto: © John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, Discourse, Foto Jürgen Rösner
14.01.2025

Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Auftritt ins Tourismusjahr 2025

Die Destination Karlsruhe präsentiert sich auf der CMT in Stuttgart vom 18. bis 26. Januar 2025 mit neuem Logo, neu gestalteten Broschüren und einer komplett überarbeiteten Homepage.
mehr erfahren
Geschäftsführer des Ferienlandes DONAURIES e. V. Klemens Heininger, Projektleiterin Lorena Eberhart, Geschäftsführer Magenta4 Klaus Dorsch und Landrat Stefan Rößle präsentieren das DONAURIES Magazin 2025. / Foto: © Fabian Weiß LRA
13.01.2025

Neue Tourismusbroschüre DONAURIES Magazin 2025 vorgestellt

Das Ferienland DONAURIES startet mit dem neuen DONAURIES Magazin 2025 ins Jahr 2025. Die Broschüre ist soeben erschienen und ab sofort online verfügbar.
mehr erfahren
Von Wandertouren bis Radabenteuer: Die Fahrrad & WanderReisen in Halle 9 macht Lust auf Naturerlebnisse. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
10.01.2025

Wochenenden voller Abenteuer für jeden Geschmack auf der CMT 2025

Die CMT bringt Abenteuerlust und Reisefieber 2025 auf ein neues Level. Mit ihren beliebten Tochtermessen sorgt die Veranstaltung an zwei Wochenenden für Inspiration und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
mehr erfahren