Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt „The Sound of Music“ zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen und jährlich kommen schätzungsweise mehr als 350.000 „The Sound of Music“-Fans nach Salzburg, um die Drehorte und Lebensstationen der Familie Trapp zu besichtigen.
Die Stadt Salzburg und ihre einzigartigen Originalschauplätze erlangten durch „The Sound of Music“ weltweite Bekanntheit: Bereits Anfang der 1970er Jahre kamen die ersten Cineast:innen in die Stadt, um die Drehorte des Hollywood-Blockbusters mit eigenen Augen zu sehen.
Mehrmals täglich bringen „The Sound of Music“-Bustouren ihre internationalen Gäste von der Altstadt zum Mondsee und wieder zurück - während der Fahrt werden gerne die beliebtesten Lieder aus dem Musical wie „Edelweiß“ oder „My favorite things“ gemeinsam gesungen.
Thementouren mit dem Fahrrad zeigen Drehorte, die mit dem Bus nicht zu erreichen sind, und das Salzburger Marionettentheater bringt das Musical nicht nur nach Salzburg, sondern in die ganze Welt.

Salzburg – Stadtwanderungen
Salzburg | Salzburg | Österreich
So klein Salzburg auf den ersten Blick erscheinen mag, so umfassend ist das kulturelle Angebot der Stadt. Die Musik mit ihren Opern, Konzertreihen, Festivals und Musicals steht in heiterer Verbundenheit mit dem Theater, der Literatur, dem Tanz, den Ausstellungen und heimischen Brauchtumsveranstaltungen. Die ganze Stadt ist Bühne und Sie werden entdecken: wer die Kunst und Kultur liebt, wird in Salzburg sein Glück finden.
„The Sound of Music“ - ein Evergreen bis heute
Der Hollywoodfilm „The Sound of Music“ basiert auf dem gleichnamigen Broadway-Musical, das ab 1959 rund 1.500 Aufführungen erlebte und fünf Tony Awards gewann. 1964 fanden die Dreharbeiten in Salzburg und Umgebung statt, im Jahr darauf wurde der Musicalfilm mit Julie Andrews und Christopher Plummer in den Hauptrollen mit fünf Oscars ausgezeichnet. Während der Film im deutschsprachigen Raum über die Jahrzehnte kaum Beachtung fand, sind die Melodien und Songzeilen international sehr bekannt. Weltweit wird der Film seit 60 Jahren regelmäßig ausgestrahlt - auch in China, Korea, Indien, Australien oder Südafrika.
Die Geburt des Filmtourismus
Das große Interesse an den Originalschauplätzen der Hollywoodfilme führte in den 1970er und 1980er Jahren zu einer neuen Form des Tourismus. Bereits 1967 fiel mit der ersten Filmtour in Salzburg der Startschuss für die touristische Vermarktung. Aus Fans wurden Reisende und mit dem wachsenden Angebot vor Ort entwickelte sich „The Sound of Music“ neben Mozart, den Salzburger Festspielen, dem Advent und dem UNESCO Weltkulturerbe zu einem der fünf erfolgreichen Alleinstellungsmerkmale der Destination Salzburg. Die Faszination des Films zieht sich durch alle sozialen Schichten und Generationen und hat in den letzten Jahren durch die Präsenz in den sozialen Medien und die Streaming-Möglichkeiten einen weiteren Aufschwung erfahren.
Das Musical in Salzburg erleben
Das Salzburger Marionettentheater, das bereits seit 1913 besteht, hat „The Sound of Music“ seit 2007 im Repertoire. Zehn Puppenspielerinnen und Puppenspieler lassen in dem 90-minütigen Stück über hundert Puppen zur Originalmusik tanzen. Das Musical wird in englischer Sprache mit deutschen, englischen, französischen, spanischen und japanischen Übertiteln aufgeführt. Eine weitere Möglichkeit, Salzburgs bekannteste Melodien zu hören, bietet die 35-minütige Highlights-Show mit Ausschnitten aus "The Sound of Music" und Mozarts "Zauberflöte". Seit mehr als zehn Jahren begeistert das Salzburger Landestheater mit der deutschsprachigen Version des Musicals und bietet auch der Salzburger Bevölkerung einen Zugang zur Faszination von „The Sound of Music“.

The Sound of Music-Touren
Rund 350.000 Fans kommen jährlich wegen „The Sound of Music“ nach Salzburg, ein Großteil davon bucht Rundfahrten mit Groß- und Kleinbussen zu den Drehorten des Films. Die erste „The Sound of Music“-Tour wurde 1967 von jenem Salzburger Mietwagenunternehmen angeboten, das 1964 bei den Dreharbeiten des Hollywood-Films als Transportunternehmen vor Ort fungierte. Diese Tour wurde bei den "Travellers Choice Awards 2024" von Tripadvisor zum Sieger in der Kategorie Most Important Experiences in Austria" gewählt.
Heute können internationale Gäste die Tour mehrmals täglich in englischer Sprache erleben. Die Route führt vom Mirabellplatz unter anderem über Schloss Leopoldskron und den Schlosspark Hellbrunn nach Mondsee und retour. Auch die staatlich geprüften Austria Guides bieten Stadtspaziergänge zum Thema an.
Singend und radelnd: Fräulein Maria‘s Bicycle Tours
Sportliche „Sound of Music“-Fans haben die Möglichkeit, die Schauplätze und Drehorte in der Stadt Salzburg mit dem Fahrrad zu erkunden. Von April bis Oktober starten täglich um 9.30 Uhr geführte Radgruppen am Mirabellplatz zur Tour: In rund dreieinhalb Stunden führt die Route entlang des Mirabellgartens zur Pferdeschwemme, über den Friedhof St. Peter, zum Stift Nonnberg, zum Schloss Leopoldskron, zur Frohnburg und durch die Hellbrunner Allee zum Schloss Hellbrunn und zurück in die Stadt.
Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.
Weitere Erlebnisse für Filmfans
Unter den Originalschauplätzen nimmt Schloss Leopoldskron eine Sonderstellung ein. Hotelgäste haben exklusiven Zugang zum Garten und zum Schloss mit seinen faszinierenden Räumen, die als Inspiration für die Hollywood-Produktion dienten. Wer die Szenen aus dem Film direkt mit den Schauplätzen in Salzburg vergleichen möchte, hat dazu im YOHO Salzburg Gelegenheit: Hier wird der Musicalfilm jeden Abend in der Lounge gezeigt.
Seit einigen Jahren erfreuen sich auch Hochzeiten an einigen der Drehorte großer Beliebtheit, unter anderem im Pavillon im Schlosspark Hellbrunn, auf Schloss Frohnburg oder auf dem Untersberg. Bei den Führungen durch die Salzburger Festspielhäuser kann auch die berühmte Felsenreitschule besichtigt werden, in der das Abschlusskonzert der Trapp-Familie gedreht wurde. Die berühmte Picknickwiese in den Salzburger Bergen kann im Rahmen des „Sound of Music Trails“ in Werfen besucht werden.
The Sound of Music im Jubiläumsjahr 2025
Der 60. Geburtstag des Films wird auf vielfältige Weise gefeiert. Während das Salzburg Museum für 2026 ein eigenes „Sound of Music“-Museum in Hellbrunn plant, werden in einem Pop-up-Museum auf Schloss Leopoldskron erste Exponate gezeigt und im Salzburger Heimatwerk widmet sich eine Sonderausstellung dem Thema Tracht. Kulinarische Verlockungen versprechen das Hyperion Hotel Salzburg oder das Stiftskulinarium St. Peter mit Neuinterpretationen von Filmspeisen sowie die Edelweiss Cooking School mit dem Kochkurs "Fräulein Marias knuspriger Apfelstrudel".
Die TSG Tourismus Salzburg GmbH hat im Rahmen ihrer Stadtspaziergänge eine neue Route erstellt, die Interessierte individuell begehen können und die sie zu den wichtigsten Schauplätzen führt. Mehr dazu finden Sie unter www.salzburg.info/de/hotels-angebote/rundfahrten-fuehrungen/stadtwandern/sound-of-music
Quelle: Tourismus Salzburg GmbH
Das könnte Sie noch interessieren

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel
mehr erfahren
Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land
mehr erfahren
Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025
mehr erfahren
Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren
mehr erfahren
Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge
mehr erfahren
Historische Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn von Davos nach Filisur
mehr erfahren![Eine Familienwanderung inklusive Eiersuche führt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Goldenen Ei hoch über der Stadt. / Foto: BLB-Tourismus GmbH / Tina Scheffler [CC BY-SA 4.0]](https://www.tambiente.de/storage/media/images/news/21719/conversions/news-2025-04-bad-berleburg-goldenes-ei-blb-tourismus-gmbh-tina-scheffler-teaser-sm.jpg)
Osterabenteuer und Wollmarkt 2025 in Bad Berleburg
mehr erfahren
Ostern 2025 in Potsdam – Feuer, Führungen und Festtagsbrunch
mehr erfahren
Bayreuth feiert 2025 Jean Paul-Jubiläum mit vielseitigem Event-Kalender
mehr erfahren