Schädel - Ikone. Mythos. Kult.

Ab Samstag, dem 25. Juli 2015, präsentiert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte die Geschichte der Menschheit. Die Ausstellung "Schädel – Ikone. Mythos. Kult." umfasst rund 150 menschliche Schädel und Köpfe aus allen Kulturkreisen von der Eiszeit und der Zeit der Kelten bis zur Gegenwart. Die Ausstellung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte bietet einen umfassenden Überblick zur besonderen Bedeutung von Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen.

Die Ausstellung "Schädel – Ikone. Mythos. Kult." im Weltkulturerbe Völklinger Hütte erzählt spektakuläre Geschichten von Kopfjägern, von Voodoo-Zauber und der Verehrung von Schädelreliquien. Ein zentraler Punkt ist der Aspekt des Memento Mori, die Ausstellung ist auch eine Auseinandersetzung mit dem (eigenen) Tod. Das Spektrum reicht bis zur Verwendung des Schädel-Motivs in der heutigen Graffiti- oder Gothic-Kultur.

Zu den spektakulärsten Exponaten zählen der Kristallschädel, um den sich seit jeher zahlreiche Mythen ranken, und ein Miniaturschädel aus dem Saarland, der mit großer Sicherheit von Leonardo da Vinci stammt. Die Geschichte des ‚Leonardo‘-Schädels wurde erst kürzlich in der ZDF-Sendung "Terra Xpress" vom 24. Mai 2015 erzählt. Möglicherweise enthält der Schädel einen Geheimcode von Leonardo.

"Der Kopf als Sitz des Gehirns steht in der Kulturgeschichte des Menschen oft pars pro toto für den ganzen Menschen. Mit seinem berühmten Zitat "Ich denke, also bin ich" hat René Descartes diesen Zusammenhang auf den Punkt gebracht. In der Ausstellung "Schädel – Ikone. Mythos. Kult." im Weltkulturerbe Völklinger Hütte treffen Schädel als Ursprung des Denkens auf die bedeutendsten Erzeugnisse menschlicher Intelligenz: die Maschinen. Schädel aus mehreren Jahrtausenden Menschheitsgeschichte treten in Dialog mit den weltweit einmaligen Gebläsemaschinen des UNESCO-Weltkulturerbes Völklinger Hütte", sagt Meinrad Maria Grewenig, Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.

Die Ausstellung "Schädel – Ikone. Mythos. Kult." entsteht in Kooperation mit den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Zahlreiche Exponate werden im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zum ersten Mal gezeigt.

Ein großer Teil der Exponate stammt aus der Schädelsammlung des Künstlers und Darwinisten Gabriel von Max (1840 – 1915) – eine der größten Schädelsammlungen dieser Art. 1917 gelangte sie in den Besitz der Reiss-Engelhorn-Museen. Finanziert wurde der Ankauf insbesondere durch eine Spende von Geheimrat August Röchling, einem Mitglied der Familie Röchling, die auch die "Röchling’schen Eisen- und Stahlwerke" in Völklingen betrieb.

Damit steht die Ausstellung "Schädel – Ikone. Mythos. Kult." in einer historischen Beziehung zur Geschichte der Völklinger Hütte. Thematisch setzt sie das erfolgreiche ScienceCenter Projekt "Dein Gehirn" (2009/2010) mit kulturhistorischen Dimensionen fort.

Die Ausstellung "Schädel – Ikone. Mythos. Kult." wird gefördert vom Saarland, Saarland-Sporttoto und der Röchling Stiftung, Mannheim.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.voelklinger-huette.org

Quelle: Weltkulturerbe Völklinger Hütte I Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur

Heidelberg: Sonnenuntergang auf der Scheffelterrasse; / Foto: © Heidelberg Marketing GmbH / Tobias Schwerdt
14.07.2025

Die schönsten Sundowner-Spots in den Städten Baden-Württembergs

Die Städte in Baden-Württemberg verzaubern ihre Besucher vom Morgen bis in die Nacht mit einer Vielzahl an Erlebnissen.
mehr erfahren
Schloss Neuschwanstein gilt weltweit als Inbegriff des Märchenschlosses. / Foto: © Joe auf Pixabay
14.07.2025

UNESCO-Welterbestatus für Bayerns Märchenschlösser

Die Schlösser König Ludwigs II. in Bayern sind UNESCO-Welterbe! Neuschwanstein, Linderhof, Schachen & Herrenchiemsee offiziell ausgezeichnet.
mehr erfahren
Feiern, wo der Wein zu Hause ist, an der sonnigen Untermosel. / Foto: © Marco Rothbrust
11.07.2025

Feiern, wo der Wein zu Hause ist - die Weinfeste an der sonnigen Untermosel

An der sonnigen Untermosel finden alljährlich Weinfeste statt, die Sie besuchen sollten, wenn Sie feiern wollen, wo der Wein zu Hause ist.
mehr erfahren
Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © Richard Scheuerecker I Tourist-Information Waginger See
09.07.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See

Die Region Waginger See bietet authentische Erlebnisse mit Tiefgang bei der Oberbayern-Folklore.
mehr erfahren
Walkacts der Tanzvilla Creglingen / Foto: © Tanzvilla Creglingen
09.07.2025

Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim

Im Sommer 2025 sind in Bad Mergentheim zwei eindrucksvolle Veranstaltungen geplant, die Besucher aus nah und fern anziehen werden: das Taubertäler Weindorf im Kurpark und das große Kurparkfest mit Illumination.
mehr erfahren
Wein im Staatsweingut Karlsruhe-Durlach / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH I Bruno Kelzer
09.07.2025

Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe

Der Sommer 2025 wird köstlich. Mit den vielfältigen kulinarischen Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner können Einheimische und Gäste gleichermaßen in die Welt der Aromen und Gaumenfreuden eintauchen.
mehr erfahren
Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren
Auf dem Neumarkter Jura-Volksfest findet auch eine Pferdeschau statt. / Foto: © Stadt Neumarkt i.d. OPf.
01.07.2025

Neumarkt 2025: Jura-Volksfest, Ingrid Hartlieb-Ausstellung und Konzert-Highlights im Reitstadel

Neumarkt in der Oberpfalz bietet im Jahr 2025 ein vielseitiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm. Drei Tipps für die kommenden Wochen.
mehr erfahren