Schau-Floßfahrt, lebendige Denkmäler & Wiedendreh-Kurse

"Ein Flöz kommt, ein Flöz kommt", heißt es auch diese Jahr wieder, wenn beim traditionellen Flößerfest im Nördlichen Schwarzwald die meterlangen Stämme am 11. September 2016 die "Wassergasse" passieren. Fast ein halbes Jahrtausend lang war hier die Flößerei ein lohnendes Gewerbe. Heute pflegt die Flößerzunft Oberes Nagoldtal die Tradition dieses harten Berufs. Neben dem zweijährlichen Flößerfest erfahren Interessierte bei regelmäßigen Führungen von Mai bis September Wissenswertes über das Leben und Arbeiten der rauen Burschen und können sich sogar in der fast schon vergessenen Kunst des Wiedendrehens versuchen. Auch unterwegs in den Wäldern der Region folgen Wanderer auf "Jockeles Flößerweg" den Spuren der alten Zunft und lernen nicht nur viel Interessantes, sondern genießen die typische Flößerkost von anno dazumal. Zahlreiche historische Stätten und verschiedene interaktive Museen informieren zusätzlich über die Waldberufe im Nördlichen Schwarzwald.

Flößer ist ein in Europa mittlerweile ausgestorbener Beruf. Die Aufgabe der Flößer war es gefällte Baumstämme auf den Flüssen von den Wäldern in die Orte und Städte zu transportieren. Abertausende Weißtannenstämme wurden so durch das Murg-, Enz-, und Nagoldtal bis nach Holland geflößt. Die sogenannten "Kapitalflöße" auf dem Rhein erreichten dabei mit einer Länge von bis zu 350 Metern und einer Breite von 60 Metern die Ausmaße eines schwimmenden Dorfes. Nach vielen Höhen und Tiefen der Flößerei wurde mit der Erfindung der Dampfmaschine die Konkurrenz durch Dampfschiffe und die Eisenbahn immer größer. Im Jahre 1911 befuhr nach mehr als 560 Jahren das offiziell letzte Floß im Jahre 1911 die Nagold.

Die wichtigste Einbindestelle im Oberen Nagoldtal war die Monhardter Wasserstube. Sie war von 1640 bis 1911 in Betrieb und wurde vor knapp 30 Jahren gemäß den Originalplänen aus dem Jahre 1893 weitestgehend mit dem alten Material aus der damaligen Zeit wieder aufgebaut. Seitdem öffnet sich beim Flößerfest alle zwei Jahre das Stauwehr für eine Flutwelle, auf der Floß und Flößer wild flussabwärts rauschen. Dazu erleben die Besucher mit vielen weiteren Vorführungen rund um den "Holztransport Einst und Jetzt" die alten Waldberufe der Region. So werden etwa in der Feldschmiede die Herstellung von Flößerhaken gezeigt, das historische Pfahlsetzen mit dem sogenannten Rammbär nachgestellt oder wie in alter Zeit Holzwasserrohre gebohrt.

Auch bei den regelmäßigen Sommer-Führungen immer am letzten Samstag im Monat und an individuellen Gruppenterminen ist das voll funktionsfähige Denkmal eine wichtige Station. Hier erfahren die Besucher alles über die Blütezeit dieses Gewerbes und erleben die anstrengende und zugleich abenteuerliche Arbeit der Flößer. Besonderes Highlight ist das Wiedmachen, was vor allem zu den Winteraufgaben der Flößer zählte. Hierzu werden Tannen in einem riesigen Bähofen gekocht und zu Seilen, den sogenannten Wieden, gedreht. Zum Abschluss der knapp zweistündigen Tour erfahren die Teilnehmer noch, worum es sich denn bei einem ausgewachsenen "Holländer" handelt.

Auf dem "Jockeles Flößerweg" wandern Interessierte auf den Spuren der vergangenen Zunft. Gleich zu Beginn informiert eine besondere Schautafel am Startpunkt in Enzklösterle über die Geschichte der Flößerei. Im Anschluss folgen die Wanderer der Enz entlang den alten Wasserpfaden des Holzes zu weiteren Stationen wie etwa dem Kaltenbachsee - einem Flößersee, der von den Enztal-Flößern im 18. Jahrhundert angelegt wurde um auf Abruf die zusammengebundenen Baumstämme ins Tal zu bringen. Neben verschiedenen historischen Flößerstationen führt der gut 23 Kilometer lange Weg auf eine kulinarische Reise in die Vergangenheit. So genießen die Wanderer etwa mit fangfrischem Fisch die Flößerkost von früher.

Wenige Kilometer entfernt liegt das Heimat- und Flößermuseum in Calmbach. Hier erzählen bemerkenswerte Exponate von detailgetreuen Modellen, imposanten Bilddokumenten und lebensnahen Figuren bis hin zu original Werkzeugen, Gerätschaften und Kleidungsstücken aus diesen Zeiten. Als steinerner Zeuge eines ausgestorbenen Waldgewerbes gilt auch die Rußhütte in Enzklösterle. 1829 erbaut, wurde hier noch gegen Ende des 19. Jahrhunderts Kienruß für die Herstellung schwarzer Färbemittel gewonnen. Nach heutigem Kenntnisstand gibt es in Deutschland keine ähnlich gut erhaltene Rußhütte. Das Kienrußbrennen wurde oft als Zusatzverdienst ausgeführt.

Zusätzliche Informationen zu den alten Waldberufen und alles rund um die Flößer gibt es bei der Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald telefonisch unter +49-(0)-7052-8169-770 oder unter www.mein-schwarzwald.de.

Quelle: Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren