Schlote qualmen am 13. Mai 2017

Frisches Schanzenbrot wird beim 3. Burbacher Backtag aus den Öfen geholt. - Schlote qualmen am 13. Mai 2017

Am Samstag, 13. Mai 2017 ist es wieder soweit. Dann qualmen in sechs Burbacher Backhäusern gleichzeitig die Schornsteine und frisches Backesbrot und viele weitere Köstlichkeiten werden aus den Öfen geholt Von 10.00 bis 16.00 Uhr glühen die Backöfen in Burbach, Holzhausen, Lützeln, Nieder- und Oberdresselndorf sowie in Wahlbach. „Das ist wieder einmal eine tolle Gemeinschaftsveranstaltung der Heimatvereine in der Gemeinde“, freut sich Burbachs Bürgermeister Christoph Ewers über die dritte Auflage der Veranstaltung dieser Art. Werner Kreutz, Sprecher des Heimatrings Burbach und Mitorganisator der Veranstaltung, ist froh darüber, dass die Vereine mitmachen: „Solch eine Veranstaltung zieht viele Gäste an, die das leckere Schanzenbrot probieren möchten und sich gerne mit frischem Kuchen und anderen Siegerländer Spezialitäten verwöhnen lassen.“

In Burbach wird in der Zehntscheune der „Alten Vogtei“ gebacken. „Von den ursprünglich fünf Backhäusern ist keines erhalten geblieben. Doch im Museum „Leben und Arbeiten in Burbach“ ist wieder ein Backes durch den Heimatverein errichtet worden“, weiß Werner Kreutz „Kartoffelplatz, frische Waffeln und Kaffee können am Backestag dort erworben werden.“ Das historische Backhaus in der Hickengrundstraße in Holzhausen ist aus dem Jahr 1756. „Der Backesclub macht praktisch alles selbst. Der „Wisch“ und die „Schosse“ werden selbst gefertigt und die Schanzen selbst gebunden“, so Kreutz weiter Am Backestag werden Schanzenbrot, Kartoffelbrot und Deckelsplätze angeboten. Wahrscheinlich der älteste Backes in Südwestfalen steht in Lützeln. Renoviert wurde er 1979 aus Anlass der Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“. Im vergangenen Jahr wurde der Ofen saniert. Auf der Speisekarte stehen in Lützeln Schanzenbrot, Hefekuchen und ein deftiger Erbseneintopf. In Niederdresselndorf raucht der Backes seit 1981 wieder. Man sanierte damals das aus dem Jahr 1908 stammende Gebäude. Mehrmals im Jahr wird kräftig eingeheizt. Das Holz dazu wird nach alter Sitte aus dem Hauberg geholt. Angeboten werden Schanzenbrot, Kartoffelplatz und Hefekuchen. Außerdem ist das Heimatmuseum in der Alten Schule geöffnet. Im Backes backen hat auch in Oberdresselndorf eine lange Tradition: das Backhaus besteht seit 1868. „Seither wird dort gebacken. Die Kunden schwärmen nicht nur vom Kartoffelbrot, auch Schanzen- und Körnerbrot sind ein Genuss! Im nahe gelegenen Dorfgemeinschaftshaus wird der Teig geknetet und geformt, anschließend zum Backes in die Bachstraße transportiert und gebacken“, beschreibt es der Sprecher des Heimatrings. Am Backestag können Kartoffelbrot und Pizza probiert werden, außerdem kommen die Freunde der Chormusik auf ihre Kosten. Für Kinderunterhaltung ist ebenfalls gesorgt. Von den einst vier Backhäusern in Wahlbach ist nur noch der 1894 erbaute „Hallersche Backes“ erhalten geblieben. Es wurde in den 1960er Jahren verkauft und zweckentfremdet zum Stall, Geräteschuppen und zur Garage umgebaut. 1966 erwarb der Heimatverein das Backhaus zurück. Es kamen Ofen und Schanzenschuppen hinzu und so wird alljährlich fünf Mal Brot im Backes gebacken und am Backesfest zum Haxenessen eingeladen. Neben ebenfalls einem kräftigen Erbseneintopf gibt es Schanzenbrot und Hefekuchen.

„Mit dem Backestag wird Brauchtum und Heimat erlebbar“, sagt Christoph Ewers. „Die Tradition des Brotbackens wird auf schöne Art und Weise weitergeführt. Die Gemeinde Burbach unterstützt daher die Organisation der Veranstaltung sehr gerne.“ Ewers und Kreutz bedanken sich bei den Heimatvereinen, die mitmachen und auch bei den weiteren Partnern, die die Veranstaltung unterstützen. Hierzu zählen die Sparkasse Burbach-Neunkirchen, die Adler- und die Hickengrund-Apotheke sowie die Handwerksbetriebe Ewald Sahm und Rüdiger Sahm.

Auf der Homepage der Gemeinde Burbach im Bereich Tourismus und Kultur sind weitere Informationen sowie ein Flyer abrufbar.

Quelle: Gemeinde Burbach

Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein in Essen. / Foto: © Jochen Track/Stiftung Zollverein
20.06.2025

Werksschwimmbad auf der Kokerei Zollverein: Der coolste Pool im Westen

Das Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein ist ein überraschendes Kunstprojekt und Austragungsort des beliebten Arschbomben-Contests.
mehr erfahren
Sonderbriefmarke zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen / Foto: © Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung
20.06.2025

Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen

Das Bundesfinanzministerium gibt jährlich rund 50 Sondermarken zu verschiedenen Themen heraus, die die deutsche Kultur und Geschichte widerspiegeln und 2025 auch vom UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb.
mehr erfahren
Römische Thermen in Weißenburg i.Bay. / Foto: © Dietmar Denger
18.06.2025

Kulturelle Highlights in Franken 2025

Franken präsentiert sich 2025 von seiner kulturell vielseitigen Seite. Die Ferienregion Franken bietet ein Kulturjahr voller Entdeckungen.
mehr erfahren
Rotschultertamarin-Männchen Bruno mit seinen Zwillingen auf dem Rücken. / Foto: © Zoo Leipzig
17.06.2025

Entdeckertage Affen 2025 und Zwillingsnachwuchs in Gonwanaland im Zoo Leipzig

Am bevorstehenden Wochenende 21.-22.06.2025 laden die Entdeckertage Affen ganztägig mit einem vielfältigen Aktions- und Mitmachprogramm ein, die im Zoo Leipzig lebenden 16 Affenarten kennenzulernen.
mehr erfahren
Seit 100 Jahren steht die Pionier-Faltboot-Werft für Abenteuerlust und Handwerk. / Foto: © Stadt Bad Tölz
17.06.2025

Bad Tölz - die Wiege des deutschen Faltbootsports

Vom 1. bis 3. August 2025 erwacht in Bad Tölz die Leidenschaft für das Faltbootabenteuer zu neuem Leben. Mit einem Programm, das nicht nur Sammler und Sportenthusiasten begeistert.
mehr erfahren
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren