Schluss mit chronisch kalten Frauenfüßen
Modische Optik, ausgefeilte 360°-Wärmetechnik, Geländetauglichkeit und Wasserdichtigkeit: Der schöne "Helena"-Winterstiefel weiß, was Frauen wünschen, die auch in der kalten Jahreszeit nicht auf ihr Outdoor-Vergnügen verzichten wollen. Ob Schneebar, Snowtubing-Piste oder City-Boulevard – für ein kuschelig warmes Innenleben dieses Funktionsboots sorgen ein weiches Textilinnenfutter, eine warme Isolierung (KEEN.Warm) und die brandneue Technologie KEEN.Warm Plus, mit der erstmals auch die Fußsohlen warm gehalten werden. Möglich macht dies eine dreilagige Sandwichkonstruktion in der Mittelsohle, die Kälte nicht rein und Wärme nicht raus lässt.
Für größtmögliche Griffigkeit auf Schnee und Eis hat die Laufzone zwei unterschiedliche Zonen: Zweiklima-Gummi reagiert auf Temperaturschwankungen, wird dadurch bei Kälte automatisch härter und sorgt somit für eine bessere Schneegriffigkeit. Außerdem kommt im Profil Messerschnitt-Technik zum Einsatz – hauchdünne Einschnitte legen beim Auftritt auf glatten Flächen eine Vielzahl von Kanten frei, die sich ins Eis krallen.
Eyecatcher dieses wadenhohen Nubukleder-Schnürboots mit ein¬gearbeiteter Membran, dämpfender EVA-Einlegesohle und KEEN-typischem Zehenschutz, ist der breite und täuschend echt aussehende Kunstfellrand.
UVP: 159,95 €
Technologie-Background
Die besondere Herausforderung bei der Entwicklung der neuen Winterschuh-Technologien bestand darin, ein Plus an Funktion in den beiden Schlüsselbereichen Wärme und Traktion zu bieten, ohne die Schuhe dadurch schwerer oder voluminöser zu machen. Mit KEEN.Warm, einer auf Bambuskohle basierenden, antimikrobiellen Isolierung von 200 bis 400 Gramm (pro Quadratmeter), ist gewährleistet, dass die Füße von drei Seiten auch bei eisigen Außentemperaturen warm gehalten werden. Schwachpunkt bei der Isolierung sind jedoch oft die Fußsohlen. Denn das Funktionsprinzip einer Isolierung beruht auf dem Speichern und Einschließen von Luft, die sich durch die Körpertemperatur erwärmt. Drückt allerdings das Gewicht des Schuhträgers auf diese Schicht, wird der Lufteinschluss zusammengepresst und verliert die gespeicherte Wärme.
KEEN ist es gelungen dafür eine Lösung zu finden mit der zum Patent angemeldeten Technologie KEEN.Warm Plus. Das Zusammenspiel von drei verschiedenen, miteinander verbundenen Materialschichten in der Mittel- und Laufsohle lässt weder Kälte rein noch Wärme raus: Unter einer Honigwabenstruktur aus flexiblem EVA in der Mittelsohle liegen eine wärmespeichernde Wollfilzschicht und eine wärmereflektierende Thermofolie (KEEN Thermal Heat Shield). Die Kombination aus KEEN.Warm, das den Fuß seitlich sowie oben vor Kälte schützt, und der neuen Fußsohlen-Isolierung KEEN.Warm Plus wird jetzt erstmals eine 360-Grad-Isolierung ermöglicht. Sie erhöht die Wärme im Schuh beträchtlich und macht damit selbst ausgedehnte Winter-Aktivitäten zu einem warmen Vergnügen.
Damit dieses nicht durch mangelnde Trittsicherheit bei Schnee- und vor allem Eisglätte beeinträchtigt wird, hat KEEN eine neue Zweizonen-Laufsohlenkonstruktion entwickelt. Die Schneezonen bestehen aus Zweiklima-Gummi (Dual Climate Rubber). Es verhärtet sich – ähnlich wie ein Autoreifen – bei Kälte und bietet daher eine erhöhte Griffigkeit. In den Zonen für die Eistraktion hat KEEN Messerschnitt-Technik (Razor Siping) eingesetzt. Dabei wurden die Sohlensegmente messerfein eingeschnitten, so dass sie beim Auftritt aus-einandergedrückt werden und eine Vielzahl von Kanten für eine erhöhte Eisgriffigkeit freisetzen.
Quelle: KEEN Europe Outdoor B.V. c/o W&P PUBLIPRESS GmbH