Schütz per Rad

Informationstafel am Saaleradweg bei Bad Dürrenberg - Schütz per Rad

Heinrich Schütz (1585-1672) gilt als der bedeutendste deutsche Komponist des 17. Jahrhunderts. Mit dem Heinrich-Schütz-Musikfest, den Merseburger Orgeltagen und Sonderausstellungen begeht Mitteldeutschland im Herbst den 350. Todestag des „Vaters der modernen Musik“. Ein außergewöhnliches Angebot sind die Kulturradtouren durch Saale-Unstrut. Sie führen Freunde der frühbarocken Musik durch eine idyllische Fluss-Landschaft zu bedeutenden Lebens- und Wirkungsstätten des Komponisten in Bad Köstritz, Zeitz, Weißenfels und Merseburg.

Geburtsort und Wirkungsstätte: Auf dem Elsterradweg von Bad Köstritz nach Zeitz

In einem kleinen Ort im Elstertal erblickte Heinrich Schütz am 8. Oktober 1585 das Licht der Welt, das heute vor allem durch sein Schwarzbier überregional bekannte Bad Köstritz. Hier startet eine rund 23 Kilometer lange Radtour auf dem Elsterradweg bis nach Zeitz, wo Schütz Jahre später als Kapellmeister von Haus aus wirkte. Obwohl er nur die ersten fünf Lebensjahre in Bad Köstritz verbrachte, hält die Stadt sein Erbe bis heute lebendig. Die Dauerausstellung im Heinrich-Schütz-Haus erzählt von Leben und Werk des Komponisten und macht mit den kuriosen Instrumenten der damaligen Zeit, wie Drehleier, Gemshorn oder Würstelfagott, bekannt.

Nach einem Besuch des Heinrich-Schütz-Hauses fahren Radler zumeist am Ufer der Weißen Elster entlang über Crossen nach Wetterzeube. Ein Abstecher führt zur Haynsburg, deren Turm einen traumhaften Ausblick über das Elstertal bietet. In der Burgschänke werden burgenländische Spezialitäten serviert. Weiter geht es an Weinbergen vorbei bis nach Zeitz. In der einstigen Residenzstadt unterstütze Heinrich Schütz Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz beim Aufbau seiner Hofmusik. So regte er zwei gegenüberliegende Orgelemporen für mehrchöriges Musizieren im Dom St. Peter und Paul an. Bis zum 6. November 2022 erinnert das Museum Schloss Moritzburg in seiner Sonderausstellung „Zitronen für Zeitz – wie Heinrich Schütz die Musik der Residenz prägte“ an das Wirken des Komponisten vor Ort. Im Schlosspark tauchen Besucher auf einem Klangpfad, der über QR-Codes auf dem Smartphone abgerufen werden kann, in die Welt des Musikers ein.

Zeitz und Bad Köstritz sind Standorte des renommierten Heinrich-Schütz-Musikfestes. Vom 7. bis 16. Oktober 2022 laden sie zu musikalischen Museumsrunden, kleinen geistlichen und großen Festkonzerten sowie zu Sonderführungen ein.

Kostenlose Reisekataloge für einen Urlaub in Sachsen-Anhalt alle ansehen

Domstadt Naumburg – Infobroschüre

Domstadt Naumburg – Infobroschüre

Saale und Unstrut

Infopaket Unstrutradweg

Infopaket Unstrutradweg

Saale und Unstrut

Infopaket Erlebnis Saaleradweg

Infopaket Erlebnis Saaleradweg

Saale und Unstrut

Zum Alterswohnsitz: Auf der Schlösserradtour von Zeitz nach Weißenfels

Zeitz ist Ausgangspunkt für eine 50 Kilometer lange Etappe auf der Schlösserradtour nach Weißenfels. Zunächst geht es leicht bergan bis nach Droyßig, das mit seinem Schloss und einem Bärengehege zum Zwischenstopp einlädt, ab Osterfeld weiter durch das ruhige Wethautal bis zur Saale. Dem Saaleradweg folgend führt die Tour bis nach Weißenfels.

Die Stadt an der Saale ist eng mit Heinrich Schütz verknüpft: Hier verbrachte der Virtuose seine Kindheit und kehrte nach Stationen in Dresden, Venedig und Kopenhagen am Ende seines Lebens dorthin zurück. Hier komponierte er seine hochgeschätzten Alterswerke. Das Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels ist das einzige original erhaltene Wohnhaus des Komponisten. Die moderne Ausstellung lässt Besucher in fiktiven Hörspielen am Leben des Musikers teilhaben. Höhepunkt des Museumsrundgangs ist die wiederhergestellte Komponierstube mit zwei Notenfragmenten, die Schütz persönlich verfasste.

Im Herbst heißen das Heinrich-Schütz-Haus und die Stadt Weißenfels, die auch den 250. Geburtstag des Dichters Novalis, der hier 15 Jahre lang lebte, feiert, zu besonderen Kulturveranstaltungen willkommen. Dazu gehören ein Benefizkonzert am 10. September 2022, ein musikalisch-szenischer Abend am 12. September sowie Sonderführungen und Konzerte während des Heinrich-Schütz-Musikfestes im Oktober.

Der Schütz-Höhepunkt in diesem Jahr ist die Uraufführung des Chorsymphonischen Werkes „Aus dem Leben des Heinrich Schütz“ am 6. November 2022 im Kulturhaus der Saalestadt.

Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels

Zu den Orgeltagen: Auf dem Saaleradweg von Weißenfels nach Merseburg

In Weißenfels beginnt eine rund 25 Kilometer lange Tour auf dem Saaleradweg bis nach Merseburg, das Mitte September ganz im Zeichen des Schütz-Jubiläums steht. An den Weindörfern Burgwerben und Kriechau vorbei führt die Strecke zunächst nach Bad Dürrenberg mit dem längsten zusammenhängenden und noch funktionierenden Gradierwerk Deutschlands. Nach einer grundhaften Sanierung wird es zur Landesgartenschau 2024 wieder vollständig erlebbar sein.

Ein paar Kilometer weiter ragt von Weitem sichtbar das imposante Dom-Schloss-Ensemble von Merseburg an der Saale auf. Wertvollste Schätze des 1000 Jahre alten Kaiserdoms sind die weltberühmten Merseburger Zaubersprüche sowie die romantische Ladegastorgel. Sie steht im Mittelpunkt der Merseburger Orgeltage vom 10. bis 18. September 2022. Auch sie bieten eine musikalische Begegnung mit Heinrich Schütz. In drei Abenden bringen renommierte Ensembles, wie das Collegium Vocale Leipzig, die Lautten Compagney Berlin und La Capella Ducale, Schütz‘ Musikalische Exequien, den Schwanengesang sowie Psalmen und Motetten zu Gehör.

Radfahrer unterwegs auf dem Saaleradweg in Weißenfels. In der Stadt verbrachte Heinrich Schütz seine Kindheit und seinen Lebensabend.

Saale-Unstrut ist eine wertvolle, hochmittelalterlich geprägte Wein- und Kulturlandschaft im Herzen Deutschlands. Ein weltweit einmaliges architektonisches Erbe aus 1000 Jahren europäischer Geschichte bildet mit malerischen Flusslandschaften, alten Weinbergen, Steilterrassen, Natursteinmauern und Weinberghäuschen ein facettenreiches Nahreiseziel, das anspruchsvolle Wein- und Kulturinteressierte ebenso anzieht wie aktive Naturgenießer. Weltweite Bedeutung erfährt Saale-Unstrut durch das UNESCO-Welterbe Naumburger Dom im Zentrum der Region.

Quelle: Saale-Unstrut-Tourismus e.V. c/o THIEL Public Relations e. K.

Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Sich bewegen und für die Gesundheit etwas Gutes tun, ohne große Anstrengungen, dafür steht „Radfahren rund um Bad Sassendorf“. Die Region rund um das westfälische Moor- und Soleheilbad zeichnet sich durch ihre weitgehend ebene und doch abwechslungsreiche, Landschaft aus und bietet die idealen Voraussetzungen für genussvolle Radtouren. / Foto: © Sauerland-Tourismus e.V.; sabrinity.com I REACT-EU
23.04.2025

Bad Sassendorf: Start in die Radsaison mit dem Anradeln am 27. April 2025 und weiteren Tourentipps

Sich ohne großen Aufwand bewegen und etwas für die Gesundheit tun, dafür steht Radeln rund um Bad Sassendorf.
mehr erfahren
Burg Satzvey / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH I Paul Meixner
23.04.2025

Raderlebnistag Radeln nach Zahlen in der Nordeifel am 27. April 2025

Raderlebnistag Radeln nach Zahlen auf den EifelRadSchleifen Wo Ritter Feste feiern und Römerzeit und Mittelalter am 27. April 2025 in der Nordeifel.
mehr erfahren
Wanderer auf dem DonAUwald-Wanderweg Etappe 1 Günzburg - Offingen / Foto: © Regionalmarketing Günzburg GbR, Rico Grund
14.04.2025

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben

Vom Nördlinger Ries über den Naturpark Westliche Wälder bis hin zu den Donauauen vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
09.04.2025

Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens

Inmitten der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben - in der Ferienregion Hall-Wattens.
mehr erfahren
Radfahren und Wandern durch die wiedererwachende Natur und grüne Wälder stehen für Aktiv-Sport-Genuss in Bad Füssing. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Leonie Lorenz
07.04.2025

Wohlfühlstart in den Frühling 2025: Genuss- und Aktiv-Auszeit in Bad Füssing

Ein Aufenthalt in Bad Füssing im Bayerischen Thermenland ist gerade jetzt eine wohltuende Anti-Stress-Kur für alle Sinne.
mehr erfahren
Der Singletrack Haus-Aich öffnet bereits am 11. April 2025 mit einem attraktiven Angebot: Bis zum 28. Mai ist die Nutzung kostenlos. Für Inhaber der Schladming-Dachstein Sommercard ist der Trailpark sogar bis in den Herbst frei zu benutzen. / Foto: © Christoph Oberschneider I Tourismusverband Schladming-Dachstein
07.04.2025

Frühling 2025 in der Urlaubsregion Schladming-Dachstein

Für sportliche Urlauber in der österreichischen Ferienregion Schladming-Dachstein heißt es schon bald: Vormittags auf die Piste und nachmittags aufs Bike.
mehr erfahren
Die beliebten DEW21 E-Bike Touren führen über Strecken durchs Dortmunder Stadtgebiet. / Foto: © Andi Frank I DEW21 E – BIKE Festival Dortmund presented by SHIMANO
07.04.2025

Festival-Highlights vom 11. – 13. April 2025 in der Dortmunder Innenstadt

Die Fahrradbranche fiebert dem Saisonstart 2025 entgegen. Pünktlich zu den wärmeren Temperaturen und längeren Tagen geht das DEW21 E-Bike Festival Dortmund presented by SHIMANO in die achte Runde.
mehr erfahren
Unterwegs auf den Mountainbike Green Trails Diemelsee / Foto: © Green Trails – Marius Lahme
31.03.2025

Mountainbike Green Trails Diemelsee sind fertig

Mit den Trailgebieten der Ferienregion Diemelsee, der Hansestadt Korbach und der Erlebnisregion Willingen wurden die ersten drei Trailgebiete des Projektes Green Trails Waldeck-Frankenberg fertiggestellt und eröffnet.
mehr erfahren
Pünktlich zum Saisonstart lädt die Tourist-Information Schweinfurt 360° alle Radbegeisterten ein, die Region umweltfreundlich zu erkunden. / Foto: © Florian Trykowski | Tourist-Information Schweinfurt 360°
26.03.2025

Frühling auf zwei Rädern: Entdeckungsfahrt durch Schweinfurt und Umgebung

Pünktlich zum Saisonstart 2025 lädt die Tourist-Information Schweinfurt 360° alle Radbegeisterten ein, die Region umweltfreundlich zu erkunden.
mehr erfahren