Schwarzwälder Jubiläen 2017

Die Heimattage Baden-Württemberg finden 2017 in Karlsruhe statt. - Schwarzwälder Jubiläen 2017

Die größte Stadt in der Ferienregion Schwarzwald ist Karlsruhe. Das nordwestliche „Tor zum Schwarzwald“ ist 2017 Gastgeber der Heimattage Baden-Württemberg und feiert zugleich das Jubiläum „200 Jahre Fahrrad“. Pforzheim, das „Tor zum Schwarzwald“ im Nordosten der Region, feiert in diesem Jahr „250 Jahre Uhren- und Schmuckindustrie“. Und in das Jubiläum „25 Jahre Deutsche Uhrenstraße“ sind mehr als 20 Orte im Schwarzwald eingebunden.

Bis September 2017: „Heimattage Baden-Württemberg“ in Karlsruhe

Karlsruhe ist die größte Stadt der Ferienregion Schwarzwald und zugleich der bisher größte Gastgeber der Heimattage Baden-Württemberg. Sie will sich deshalb insbesondere der Frage widmen: „Wie fühlt sich Heimat in einer Großstadt an?“ Verschiedene Veranstaltungen sollen ausloten, wie sich „Heimat“ für Bewohner von Städten im Vergleich zu kleineren Orten oder zum ländlichen Raum unterscheidet.

Neben dem „Baden-Württemberg-Tag“ am 6./7. Mai 2017 und den „Landesfesttagen“ mit dem Landesfestumzug vom 8. bis 10. September 2017 stehen drei Themen im Mittelpunkt: „Heimat im Wandel“, „Heimat im Netz“ und „Heimat des Fahrraderfinders“ Karl Drais. Gemeinsam mit der Stadt Mannheim, dem Land Baden-Württemberg sowie weiteren landesweiten Partnern wird es verschiedene Projekte zum Jubiläum „200 Jahre Fahrrad“ geben. Unter dem Motto „Ganz schön Drais!“ bilden die Tage vom 25. bis 28. Mai 2017 den Höhepunkt des Fahrradjubiläums in Karlsruhe.

Die „Heimattage“ werden seit 1978 als Veranstaltungsreihe jedes Jahr in einer anderen Stadt Baden-Württembergs gefeiert und sollen die Besonderheiten der jeweiligen Region in den Vordergrund stellen, das Bewusstsein für Heimat vertiefen und das Wir-Gefühl zwischen den Bevölkerungsgruppen im Ländle stärken. Infos zum Veranstaltungsprogramm unter Tel. 0721.782045400, www.heimattage-karlsruhe.de

Bis November 2017: Jubiläum 250 Jahre „Goldstadt“ Pforzheim

Pforzheim am Nordostrand des Schwarzwalds feiert 2017 den 250. Geburtstag der Schmuck- und Uhrenindustrie. Bis heute produzieren Künstler, Designer und Goldschmiede aus Pforzheim etwa 80 Prozent der deutschen Schmuckwaren. Das Jubiläumsjahr feiert die „Goldstadt“ bis November mit mehr als 200 Veranstaltungen: Dazu gehören Ausstellungen, Workshops, Vorträge, Theateraufführungen und Konzerte. Sie wollen den Blick auf den internationalen Startpunkt der Schmuckmanufaktur werfen und aufzeigen, wie daraus zukunftsweisende Präzisions-, Medizin- und Stanztechnologien entstanden sind.

Ein Highlight dürfte die Doppelausstellung „Must-haves – Schmuck großer Juweliere“ und „Must-sees – Schmuck in der Kunst“ sein, die ab 21. Mai 2017 im Schmuckmuseum für Besucher geöffnet ist. Zur großen Eröffnungsgala am 12. Mai tritt Star-Tenor José Carreras im CongressCentrum auf. Infos unter Tel. 07231.393932, www.goldstadt250.de

13.5.2017: Jubiläum der „Deutschen Uhrenstraße“

Im frühen 18. Jahrhundert nahm die Uhrenherstellung im Schwarzwald gewerbliche Züge an – und im 19. Jahrhundert beherrschten preisgünstige Schwarzwälder Holzuhren quasi den Weltmarkt. Zwischen Lenzkirch im Süden und Schramberg im Norden gab es um 1840 etwa 1000 Uhrmacherhäuschen mit rund 5000 Beschäftigten. Jährlich gingen von hier aus etwa 600.000 Uhren aus Holz in alle Welt. Schwarzwälder Handelskompagnien oder Großhändler lieferten gepackte Uhren ins jeweilige „Uhrenland“. Dort verkauften Schwarzwälder Uhrenhändler die Zeitgeber quasi an der Haustür – in England bevorzugt mit hellen Lackschildern, in Frankreich mit farbenprächtigen Zifferblättern, in Spanien mit schwarzem Rand und Stierkampfszenen. Wie daraus die Schwarzwälder Kuckucksuhr wurde und wie sie wo gefertigt und vertrieben wurde, lässt sich am besten entlang der „Deutschen Uhrenstraße“ nachvollziehen.

Die „Deutsche Uhrenstraße“ führt von Villingen-Schwenningen 320 Kilometer weit als Rundkurs durch 22 frühere Hochburgen der Schwarzwälder Uhrenindustrie. Die Route durch den mittleren und südlichen Schwarzwald gilt als eine der schönsten Ferienstraßen des Landes.

Rund um das Uhrenindustriemuseum in Villingen-Schwenningen wird am 13. Mai das 25-jährige Jubiläum mit einem Straßenfest gefeiert. Dabei stellt auch Schwarzwald-Botschafter Hansy Vogt sein Buch zur Uhrenstraße vor. Infos unter Tel. 07720.822344, www.deutscheuhrenstrasse.de

19.5.-5.6.2017: „Schwarzwald Musikfestival“ geht in die 20. Saison

Unter dem Motto „eigen.sinnig.welt.bewegend“ lädt das „Schwarzwald Musikfestival“ (SMF) vom 19. Mai bis 5. Juni 2017 zu seiner 20. Festivalsaison ein. Sie verspricht wiederum einzigartige Konzerterlebnisse an authentischen Spielorten im Schwarzwald mit international renommierten Künstlern aus Klassik, Jazz und Weltmusik. Mit 17 Konzerten an 18 Tagen in 16 Spielorten und 17 Spielstätten bringt das überregionale Schwarzwald Musikfestival quasi den gesamten Schwarzwald zum Klingen. Die Schirmherrschaft über das Kulturprojekt zwischen Ettlingen im Norden und Grafenhausen im Süden hat 2017 Ministerpräsident Winfried Kretschmann übernommen. Die Schwarzwald Tourismus GmbH unterstützt das Projekt seit Jahren bei der touristischen Vermarktung.

Zu den diesjährigen Highlights zählen schon die drei Eröffnungskonzerte unter dem Thema „500 Jahre Reformation“. Alexej Gorlatch am Klavier, die Philharmonie Baden-Baden sowie die Sopranistin Judith Spiesser und Bariton Florian Götz lassen unter der Leitung von Festivalintendant Mark Mast höchsten Musikgenuss erwarten. Zudem darf man gespannt sein auf die Uraufführung des von Enjott Schneider komponierten Werkes „... da ist Freiheit“, ein Kaleidoskop nach Texten von Martin Luther für Sopran, Bariton und Orchester. Die Eröffnungskonzerte finden in Freudenstadt, Grafenhausen-Rothaus und Bad Wildbad statt.

Detaillierte Infos zu Programm, Konzerten und Spielorten unter Tel. 07441.5204200, www.schwarzwald-musikfestival.de

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

Im SalzburgerLand genießt man in 143 Metern Flughöhe einen fantastischen Ausblick über die Leoganger Bergwelt. / Foto: © djd/Österreich Werbung/Tom Bause
11.07.2025

Adrenalinkick mit Ausblick in Österreich erleben

Beim Ziplining sausen Mutige in luftiger Höhe auf rasanten Seilfahrten über tiefe Schluchten, Flüsse oder Baumwipfel und verbinden so Nervenkitzel mit Naturerlebnis. In unserem Nachbarland Österreich gibt es dafür gleich mehrere Möglichkeiten.
mehr erfahren
Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren