Schwarzwaldboden ist Wanderglück

Die über 11.000 qkm große Schwarzwaldregion ist besonders reich an gut beschilderten Wanderrouten. Ein übersichtliches System mit farbigen Rauten weist den Wanderen den Weg. Die verlässliche Beschilderung bietet Sicherheit, Übersicht und Orientierung im Wegenetz.

Der Schwarzwald ist hierin einzigartig und das hat Geschichte. Im 19. Jahrhundert kümmerten sich „Verschönerungsvereine“ um die Schaffung und Kennzeichnung von Wegen. Seit seiner Gründung 1864 übernahm diese Aufgabe der Schwarzwaldverein, der auch Wegbereiter des Tourismus im Schwarzwald ist und mittlerweile - nach dem Schwäbischen Albverein - der zweitgrößte in Deutschland ist.

Neben dem guten Beschilderungssystem weist der Schwarzwald zahlreiche qualifizierte Wanderwege auf. Rund 24.000 km einheitlich ausgeschilderte Wanderwege, davon allein 18 Fernwanderrouten, von denen wiederum drei als Qualitätswanderwege zertifiziert sind, dazu acht Premiumwege und zahlreiche Themenwege – der Schwarzwald ist damit die herausragende Wanderregion Deutschlands.

Premiumwege bieten höchste Qualität
Nach bereits fünf sogenannten Premiumwegen im Schwarzwald zeichnete das Deutsche Wanderinstitut 2010 drei weitere aus: den Wasserfallsteig (10,8 km / Südschwarzwald / Todtnau), den Wiesensteig (9,6 km / Mittlerer Schwarzwald / Bad Peterstal-Griesbach) und den Kniebieser Heimatpad (9,7 km / Mittlerer Schwarzwald / bei Freudenstadt-Kniebis).

Laut Wanderinstitut steht das "Deutsche Wandersiegel" für höchste Erlebnisqualität. Um mit dem Deutschen Wandersiegel ausgezeichnet zu werden, bedarf ein Weg besonderer Ziele und vieler Höhepunkte. Alle drei neuen Premiumwege sind zugleich auch als Schwarzwälder Genießerpfade ausgezeichnet worden.

Neue Wege ins Genießerglück: Schwarzwälder Genießerpfade
In Deutschlands schönster Gernießer-Ecke, wo Sonne, schöne Landschaft und Sterneköche sich die Hand geben, werden derzeit neue Wege, die Schwarzwälder Genießerpfade, von der Schwarzwald Tourismus GmbH ausgezeichnet. Die Genießerpfade sind überwiegend Rundtouren mit max. 5-15 km Länge; alle Wege erhalten ein Qualitätssiegel. Neben naturbelassenen Wegen und schönen Aussichten erwartet den Wanderer immer ein ganz besonderer Genuss. Jeder Weg hat sein eigenes Thema. Ob kulinarischer, optischer oder gefühlter Genuss - die Genießerpfade bieten ein sehr hohes Erlebnispotenzial.

Die Genießerpfade gehören zu einer Marke, die von den Schwarzwälder Wanderorten unter Einbeziehung der Ergebnisse neuester Wanderstudien des Deutschen Wanderverbands entwickelt wurde. Die Marke wird in den nächsten Jahren stetig ausgebaut. Langfristig soll sich das Netz der Genießerpfade über den gesamten Schwarzwald erstrecken.

Für 2011 sind u.a. folgende Genießerpfade vorgesehen: gleich vier Genusstouren in Baiersbronn, der Quellen- und Erlebnispfad in Furtwangen, der Gernsbacher Sagenweg, der Schinkenweg in Höchenschwand und das „Naturerlebnis Karlsruher Grat“ bei Ottenhöfen.

Neuer Trend: „Speedhiking“
Der Westweg, der im Jahre 1900 vom Schwarzwaldverein eingeweiht wurde und mit 285 km der längste Wanderweg im Schwarzwald ist, ist zugleichMitglied der besten Wanderwege in Deutschland, den sogenannten „TOP TRAILS of Germany”.

Dies ist eine Kooperation der inzwischen elf besten prämierten Fernwanderwege Deutschlands, die alle etwas Besonderes zu bieten haben und gemeinsame Marketingaktivitäten initiieren. In diesem Jahr streben die Top Trails eine Kooperation mit namhaften Outdoor-Firmen (LOWA, Meindl, LEKI und Deuter) an, die sich zum Ziel gesetzt haben, mit „Speedhiking“ einen neuen Trend zu setzen. Das ist schnelles Wandern mit Stöcken und leichter Ausrüstung im Gelände – eine abwechslungsreiche körperliche Herausforderung, kombiniert mit einem intensiven Naturerleben. Speedhiking ist somit eine Sportart, die den Strömungen unserer Gesellschaft und dem Zeitgeist Rechnung trägt: gesund, naturnah, von entspannt bis leistungsorientiert, von ausgleichend bis fordernd, vielseitig und mit allen Sinnen erlebbar.

Für Wanderer, die sich ganz auf das Erlebnis der Naturlandschaft einlassen wollen, organisiert die STG auf dem Westweg den Transport des Gepäcks von einem Gastgeber zum nächsten. Außerdem sind viele Etappenziele der Wanderwege mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Zu Westweg, Schluchtensteig, Ortenauer Weinpfad und Markgräfler Wiiwegli gibt es bei Schwarzwald Tourismus spezielle Info-Broschüren. Der Prospekt „Wandern“ stellt daneben die Wege und Pauschalangebote der Wanderorte im Überblick vor.

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren
Beim Traumzeit-Festival im Landschaftspark Duisburg-Nord. / Foto: Ruhr Tourismus I Per Appelgren [CC BY-SA 4.0]
26.05.2025

Mach mal Ruhrlaub – Tipps für die Feiertags-Wochenenden 2025 im Ruhrgebiet

Ob Aktivwochenende, Party, Genuss oder einfach ein Tapetenwechsel – im Ruhrgebiet findet jeder die passende Auszeit. Die Ruhr Tourismus GmbH stellt vier Ideen vor, wie sich die Feiertage und langen Wochenenden 2025 gestalten lassen.
mehr erfahren
Die neuen Wandertafeln geben einen Überblick über die Freudenberger Rundwege. / Foto: © Stadt Freudenberg
22.05.2025

Neue Wandertafeln geben Überblick über Freudenberger Rundwege

Eine neu installierte Tafelserie versorgt Wanderer mit Informationen zu den Freudenberger Rundwanderwegen.
mehr erfahren