Senftenberger See wird 50 - Erfindung einer Landschaft

Der Senftenberger See liegt in dem heutigen Lausitzer Seenland - Senftenberger See wird 50 - Erfindung einer Landschaft

Wellenrauschen statt Baggerlärm: Eine Zeitenwende in der Lausitz markierte die Eröffnung des Senftenberger Sees am 1. Juni 1973. Aus dem Braunkohletagebau Niemtsch war durch Flutung ein riesiger Freizeitsee entstanden. Die Lausitz hatte eine vielversprechende Zukunft. Mit mehr als zwei Dutzend Seen und zwölf Kanälen wächst seitdem zwischen Berlin und Dresden die größte künstliche Wasserlandschaft Europas, eine neue Urlaubsdestination: das Lausitzer Seenland. Zum Jubiläum im Sommer bereiten die Senftenberger ein abwechslungsreiches Programm für Gäste aus nah und fern vor. Höhepunkt ist das Festwochenende vom 2. bis 4. Juni 2023.

Das Lausitzer Seenland ist nicht nur ein Paradies für Wassersportler, sondern auch für Naturfreunde. Die Landschaft rund um die Seen wird geprägt von ausgedehnten Wäldern, Wiesen und Feldern, die zum Wandern und Radfahren einladen. Auch für Vogelbeobachter ist die Region interessant: Auf den stillen Gewässern kann man Reiher, Enten und viele andere Wasservögel beobachten. Insgesamt bietet das Lausitzer Seenland eine einzigartige Kombination aus Natur und Freizeitmöglichkeiten, die es zu einem beliebten Ziel für Urlauber und Ausflügler macht.

Mehr als 150 Jahre hat der Bergbau die Lausitz geprägt. Unvorstellbare zwei Milliarden Tonnen Braunkohle holten die Kumpel hier aus der Erde. Gigantische Mondlandschaften entstanden. Wohin mit den ausgekohlten Tagebauen? Wie der Region eine Zukunft geben? Mit dem nahenden Ende des Tagebaus Niemtsch wurden diese Fragen in den 1960er Jahren drängend. Der Landschaftsplaner Otto Rindt entwickelte damals die aufsehenerregende Vision einer Seenlandschaft mit Kanälen, Stränden und Ferienanlagen. Innerhalb von nur fünf Jahren wurde der Tagebau Niemtsch zum Senftenberger See geflutet. Bereits in der ersten Saison 1973 entdeckten über eine halbe Million Urlauber und Tagesgäste das neue Urlaubs- und Freizeitziel. Bis heute ist er mit jährlich 750.000 Tagesgästen und knapp 100.000 Urlaubern der Besuchermagnet der Region.

Vom See zur Seenkette

Bereits im Gründungsjahr wurde die Fahrgastschifffahrt eröffnet, und heute gibt es zwei Schiffe, die zu Rundtouren auf dem See starten. Segel- und Tauchvereine sowie Bootsvermieter bieten Wassersportbegeisterten zahlreiche Möglichkeiten, das Gewässer aktiv zu erleben. Seit der Fertigstellung des Koschener Kanals im Jahr 2013 und des Barbara-Kanals im Jahr 2019 können Freizeitkapitäne bereits drei Seen der zukünftigen Seenkette erkunden.

Das Lausitzer Seenland ist ein Jahrhundertprojekt und die Ziellinie ist in Sicht. Bis 2026 sollen fünf künstliche Seen über Kanäle miteinander verbunden sein, und weitere fünf in den darauffolgenden Jahren folgen. Neun Bergbaufolgeseen werden derzeit geflutet, und 15 haben bereits ihren Endwasserstand erreicht. An den neuen Ufern laden Strände, Häfen, Marinas, Aussichtspunkte, Radwege, Hotels und Restaurants zum Urlaub im maritimen Ambiente ein. Baden, Kanufahren, Motorbootfahren, Segeln und Surfen sind bereits möglich.

Das Archivfoto zeigt den Tagebau Niemtsch im Jahr 1963, drei Jahre später verließ der letzte Kohlezug die Grube.

Festwochenende mit Familienprogramm und Segelregatta

Mit dem Jubiläum „50 Jahre Senftenberger See“ feiern die Senftenberger den Aufbruch in eine neue Zeit. Höhepunkt ist das Festwochenende vom 2. bis 4. Juni 2023. Eröffnet wird es am Freitag mit einem Kinder- und Familientag am beliebten Strandbad Großkoschen - unter anderem mit Märchenerzählungen, Tanzkursen, Theateraufführungen sowie einem Konzert der Band Keimzeit. Höhepunkte am Samstag sind die traditionelle Segelregatta, die Landesbergparade in Großkoschen und eine Lasershow. Der Sonntag beginnt mit Yoga und Zumba am Strand. Später stehen regionale Bands auf der Bühne. An allen drei Tagen können die Gäste an Paddel- und Tretbootwettbewerben teilnehmen oder mit Leihbooten den See erkunden. Für die Kleinen stehen Hüpfburgen bereit.

LUFTAUFNAHMEN | Senftenberger See

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2023

  • Bereits am 27. Mai feiert das Bühnenstück „Wenn ich den See seh…“ im Amphitheater Großkoschen Premiere. Die Neue Bühne Senftenberg inszeniert zum Jubiläum eine musikalische Zeitreise von 1973 bis in die Gegenwart.
  • Von Mai bis September lädt die Touristinformation Senftenberg monatlich zur Jubiläumsbustour „Glück Ahoi“ ein. An fünf Stationen erleben Interessierte, wie der Senftenberger See entstand. Das Rathaus ergänzt von Mai bis Juni eine Ausstellung zum Thema.
  • Vom 12. bis 13. August feiert der Stadthafen Senftenberg mit seiner preisgekrönten Architektur und der markanten, 80 Meter langen Seebrücke ein buntes Hafenfest zum 10. Geburtstag.
  • Am Wochenende vom 16. und 17. September lassen Mitglieder des Modellwasserflugvereins Lausitz am Strand in Niemtsch ihre Modelle in den Himmel steigen.
  • Zum Abschluss des Festjahres, vom 22. September bis 7. Oktober, lädt die Neue Bühne Senftenberg zu ihren traditionellen Festspielen ein, diesmal an verschiedenen Orten in Großkoschen.

Einblicke in den Landschaftswandel im Lausitzer Seenland

Wer über das Jubiläum hinaus mehr über den spektakulären Landschaftswandel im Lausitzer Seenland erfahren möchte, dem sei die Energiefabrik Knappenrode empfohlen. In der modernen und umfassenden Ausstellung der über 100 Jahre alten Brikettfabrik tauchen Besucher in die Geschichte des Bergbaus ein und erhalten Einblicke in die Entwicklung zum Urlaubsparadies. Auch im Besucherzentrum IBA-Terrassen am Großräschener See erzählt eine Ausstellung am Beispiel Großräschens von Tagebauvergangenheit und touristischer Zukunft.

Weitere Informationen zum Urlaubserlebnis Lausitzer Seenland gibt es unter www.lausitzerseenland.de, alle Programmdetails zum Jubiläum „50 Jahre Senftenberger See“ unter 50jahre.senftenberger-see.de.

Quelle: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. c/o THIEL Public Relations e.K.

Familienradtour bei Obernburg / Foto: © Holger Leue
31.05.2023

Alles am Fluss – Neues Radmagazin mit Tourentipps für die Region Spessart und Mainviereck

Der Tourismusverband Spessart-Mainland hat ein neues Radmagazin Alles am Fluss - Radtouren im Spessart-Mainland herausgegeben und diese stellt die 13 schönsten Flussradtouren in der Region vor.
mehr erfahren
Der LIGHT TREK ECO ist der erste Umwelt-Trekkingschirm aus nachhaltigen Materialien / Foto: © Eberhard Göbel GmbH & Co. KG
31.05.2023

Wanderschirme: Der praktische Begleiter für Outdoor-Abenteuer

Euroschirm bringt den ersten Umwelt-Trekkingschirm aus nachhaltigen Materialien heraus
mehr erfahren
Wandern im Bergischen Land - zwischen Mystik und Naturerlebnis / Foto: © Helga auf Pixabay
30.05.2023

Erkundung des Naturparadieses - Wandern im Bergischen Land

Entdecken Sie weitläufige Wälder, malerische Täler und atemberaubende Panoramablicke auf den Wanderwegen der zauberhaften Region, dem Bergischen Land.
mehr erfahren
Unterwegs auf der Eifelspur Toskana der Eifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz
26.05.2023

Auszeichnung des Wanderwegs des Jahres 2023 in der Nordeifel

Erstmalig wurde in diesem Jahr der beliebteste Wanderweg in der Nordeifel gesucht und Interessierte konnten in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 ihrer Lieblings-EifelSchleife oder -EifelSpur ihre Stimme geben.
mehr erfahren
Naturabenteuer im Herzen des Schwarzwaldes / Foto: © HS-Foto - Hermann Schmider
26.05.2023

Wandern mit Aussicht - unterwegs im Herzen des Schwarzwaldes

Das Kinzigtal im Schwarzwald bietet eine abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft. Entdecken Sie die schönsten Wandertouren in der Heimat des Bollenhutes.
mehr erfahren
: Wunderschöne Ausblicke im Ferienland Donau-Ries / Foto: © Dietmar Denger
24.05.2023

Startschuss für die Tourismus-Saison 2023 im Ferienland Donauries

Lange haben die ersten sommerlichen Tage auf sich warten lassen, nun aber breitet sich der Frühling langsam überall aus und dies ist der Startschuss für die Tourismus-Saison 2023 im Ferienland Donauries.
mehr erfahren
Monika und Hansi Bantl Neuner unterwegs im Gaistal / Foto: © Region Seefeld, Burnz Neuner
24.05.2023

Den Frühling 2023 aktiv in der Region Seefeld erleben

Vom 4. bis 10. Juni 2023 laden Monika und Hans Bantl zusammen mit dem Tourismusverband Seefeld bereits zum 17. Mal zu den Leutascher Bergfrühlingstagen ein.
mehr erfahren
Renaissanceschloss Maxlrain / Foto: © Jürgen auf Pixabay
23.05.2023

Malerische Fahrradtouren in Bayern und der Schweiz

Mit Rückenwind lassen sich unbekannte Orte entdecken und neue Perspektiven erkunden, ob mit Bergkulisse im bayerischen Voralpenland oder durch die Schweizer Bergwelt.
mehr erfahren
Offenbach liegt als Ziel auf dem Mainradweg / Foto: © #visitrheinmain, David Vasicek
22.05.2023

Start in die Radelsaison 2023 in der Region FrankfurtRheinMain

Radeln in der Region FrankfurtRheinMain bietet Freizeitvergnügen für durchtrainierte Radfahrer und Landschaftsgenießer.
mehr erfahren
Typische Jause auf einer Alm in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern / Foto: © Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH, Daniel Breuer
17.05.2023

Urige Almen und fantastische Ausblicke - Almsommer 2023 in der Nationalpark-Region Hohe Tauern

Wenn Anfang Juni 2023 die Sennerinnen und Senner ihre Almhütten beziehen, beginnt in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern der Almsommer im Salzburger Land.
mehr erfahren