Sieben Wandertouren der hochgehberge erneut ausgezeichnet

Entlang der Premiumwanderwege hochgehberge bieten sich herrliche Fernsichten wie hier am Aussichtsturm Rossberg - Sieben Wandertouren der hochgehberge erneut ausgezeichnet

Sieben Wanderwege der „hochgehberge“ wurden erneut mit dem Wandersiegel „Premiumwanderweg“ des Deutschen Wanderinstituts ausgezeichnet. Nur Wege, die besonders gut markiert sind und einen besonders hohen Erlebniswert aufweisen, können dieses Siegel erhalten. Rezertifiziert wurden die Premiumwanderwege »hochgehswiggert« (Münsingen, Hayingen), »hochgehackert« (Pfronstetten), »hochgehschätzt« (Hayingen), sowie die vier Premiumspazierwanderwege »hochgehnießen« (Beuren), »hochgehsiedelt« (Erkenbrechtsweiler, Hülben, Neuffen) sowie »hochgehkämpft« und »hochgehwachsen« (beide Reutlingen).

Die Rezertifizierung erfolgt alle drei Jahre und richtet sich nach einem umfangreichen Kriterienkatalog. Neben einer abwechslungsreichen und naturnahen Wegeführung werden auch das Leitsystem mit Infotafeln und Wegweisern, die Ausstattung mit Sitz-und Rastmöglichkeiten, Besonderheiten in Flora und Fauna, sowie Aussichtspunkte und andere Attraktionen, genau unter die Lupe genommen. Die Premiumwanderwege konnten alle ihre Gesamtpunktezahl verbessern und erhielten zwischen 56 und 87 Punkte. Für das Siegel als Premiumweg werden mindestens 50 Punkte benötigt.

„Der Erfolg der Nachzertifizierung bestätigt, dass unser Kooperationsprojekt der richtige Weg für dieses großartige Wanderprojekt war und ist. Mein Dank gilt unseren Wegepatinnen und Wegepaten, dem Schwäbischen Albverein, den Rangerinnen und Rangern, den Grundstücksbesitzenden, dem Forst sowie den Gemeindeverwaltungen, ohne deren Zusammenarbeit die »hochgehberge« nicht das wären, was sie heute sind“, so Larissa Großberger von der Geschäftsstelle hochgehberge.

Die rezertifizierten »hochgehberge«-Touren im Überblick

»hochgehswiggert«

Der 6,2 Kilometer lange Premiumwanderweg »hochgehswiggert« zwischen Münsingen und Hayingen, bietet mit der Burg Derneck und der Burgruine Hohengundelfingen historische Gemäuer mit einmaliger Panoramasicht über die Hügellandschaft der Albhochfläche und das wildromantische Lautertal. Wer hier durch Albblumenwiesen inmitten kleiner Täler schlendert, versteht den Slogan der »hochgehberge«: „Hochgehen um runterzukommen!“

»hochgehackert«

»hochgehackert« bei Pfronstetten hält auf 9,3 Kilometern ein abwechslungsreiches Naturerlebnis zwischen riesigen Felstürmen, schattigen Tälern und weiten Heidelandschaften für die Wanderer bereit. Ein besonderes Highlight ist der Phänopfad: Die zahlreichen, aus Holz gefertigten, Stationen laden zum Mitmachen ein und machen Phänomene erlebbar.

»hochgehschätzt«

Nördlich der einzig mit dem Boot befahrbaren Wasserhöhle Deutschlands – der Wimsener Höhle – führt der Premiumwanderweg »hochgehschätzt« durch einmalige Vegetationszonen zu verträumten Aussichtspunkten und einem historischen Schloss, welches von außen begutachtet werden kann. Ein besonders magischer Ort ist das Glastal mit seinem kristallklaren Wasser. Regionale Küche in einmaliger Kulisse am Wasser, bietet der nahegelegene Bio-Gasthof Friedrichshöhle.

»hochgehnießen«

Bei der Umrundung der Vulkanembryos Engelberg, bieten sich auf dem Premiumspazierwanderweg »hochgehnießen« faszinierende Ausblicke in Richtung Owen, Burg Teck, auf die drei Kaiserberge, den Beurener Fels und auf das Freilichtmuseum Beuren, in das man übrigens vor oder nach der Wanderung unbedingt einen Abstecher machen sollte.

»hochgehsiedelt«

Bei Erkenbrechtsweiler bietet der »hochgehsiedelt« auf einer Strecke von 4,7 km scharfe Weitblicke durch „Die Brille“ und führt vorbei am Molach, dem Schlot eines Schwäbischen Vulkans, zu einem spektakulären Aussichtspunkt an der Albtraufkante.

»hochgehkämpft«

Um bei herrlicher Fernsicht herunterzukommen sollte man sich auf dem gemütlichen Premiumspazierwanderweg »hochgehkämpft« die Mühe machen, den Roßbergturm zu erklimmen. Denn: von oben sieht man nicht nur den Schwarzwald und den Stuttgarter Fernsehturm, sondern auch den steilen Albtrauf mit seinen Burgen. Lohnenswert ist außerdem ein Besuch im Wanderheim Roßberghaus, welches im vergangenen Jahr wiedereröffnet wurde.

»hochgehwachsen«

»hochgehwachsen« dessen Namensgeber die hohen Bäume am Reutlinger Wasenwald sind, bietet mit seinen 5,9 Kilometern Länge eine naturnahe Tour rund um den ruhig gelegenen Breitenbachsee. Besonders spannend für Familien ist auch das Wildgehege mit Damhirschen.

Weitere Informationen zu den »hochgehbergen« sowie eine Infobroschüre mit allen 21 Touren gibt es unter www.hochgehberge.de

Quelle: Mythos Schwäbische Alb Tourismusgemeinschaft

Mitten im westlichen Bodensee erstreckt sich die berühmte Welterbe-Insel Reichenau / Foto: © 12222786 auf Pixabay
24.03.2023

Erleben Sie den Bodensee von seiner schönsten Seite

Der Westliche Bodensee – eine Landschaft, so sinnlich, überraschend und inspirierend wie das Leben selbst: mit intakter Natur, lebendigen Städten, großartigem kulturellen Erbe und herzlichen Menschen.
mehr erfahren
Das Raurisertal im Nebel / Foto: © Andi auf Pixabay
23.03.2023

Raurisertal – Das familienfreundliche Wanderparadies in Österreichs Bergen

Ein echtes Bergerlebnis für die ganze Familie im Sommerurlaub und Sommerferien bietet das Wandergebiet Raurisertal und Taxenbach im Salzburger Land.
mehr erfahren
Plansee in der Naturparkregion Reutte / Foto: © Werner B. auf Pixabay
21.03.2023

Ein unvergesslicher Aktivurlaub in der Naturparkregion Reutte

Die Naturparkregion Reutte bietet das ganze Jahr über eine Vielzahl an sanften und sportlichen Aktivitäten. Erleben Sie die vielfältige Natur- und Kulturlandschaft auf unterschiedlichste Art und Weise.
mehr erfahren
Das Bergische Land bietet Wanderfreunden vielfältige Möglichkeiten zum aktiven Entdecken / Foto: © Evgeni Tcherkasski auf Pixabay
20.03.2023

Das Bergische Land – für den kleinen Urlaub zwischendurch

Das Bergische Land bietet Wanderfreunden und Radfans vielfältige Möglichkeiten zum aktiven Entdecken und Erleben der Region direkt östlich von Köln.
mehr erfahren
Wildkogel in der Nationalpark-Region Hohe Tauern / Foto: © Alois Grundner auf Pixabay
15.03.2023

Auf Augenhöhe mit Österreichs höchsten Bergen

Der Nationalpark Hohe Tauern ist ein Naturparadies im Salzburger Land und Tirol, das in Schönheit, Reichtum und Vielfalt kaum zu überbieten ist.
mehr erfahren
Frühlingswandern im Naturpark Altmühltal / Foto: © Naturpark Altmühltal / Dietmar Denger
15.03.2023

Frühlingswanderungen 2023 im Naturpark Altmühltal

Wo sich der Frühling von seiner schönsten Seite zeigt, erfahren Aktive bei den Frühlingswanderungen 2023 im Naturpark Altmühltal.
mehr erfahren
Die beeindruckende Wallfahrtskirche Mater Dolorosa im Wolftal lädt jedes Jahr am Freitag vor Palmsonntag zur Wallfahrt ein. / Foto: © Wolftal Tourismus
14.03.2023

Wallfahrer pilgern 2023 in den Schwarzwald

Die Wallfahrt zur Schmerzhafen Muttergottes in Bad Rippoldsau am 31.3.2023 lässt sich auch mit einem Urlaub oder einem Ausflug ins Wolftal verbinden, das in der Nationalpark-Region Schwarzwald liegt.
mehr erfahren
Wandern auf der Spargelrunde / Foto: © TI Bad Gögging, Foto Mayer
14.03.2023

Genüsslich in den Frühling 2023 wandern in Bad Gögging

Urlauber können auf gut ausgeschilderten Themenwegen durch blühende Landschaften im Frühling rund um Bad Gögging wandern und die Region genießen.
mehr erfahren
Durchatmen und aktiv Genießen im Stubaital / Foto: © Michael Kollmannsberger auf Pixabay
09.03.2023

Durchatmen und aktiv Genießen im Stubaital

Der Bergsommer im Stubaital bietet die besten Voraussetzungen, um Körper und Geist eine wohltuende Auszeit zu gönnen und neue Energie zu tanken.
mehr erfahren
Das Grün in der Natur wirkt besonders entspannend und heilsam auf die menschliche Psyche. / Foto: © djd/Weimarer Land Tourismus/Mario Hochhaus
09.03.2023

Liebeswege und Musenorte im Weimarer Land

Im Weimarer Land in Thüringen kann man nicht nur gut wandern und radeln, sondern auf berühmten Spuren auch zu sich selbst kommen.
mehr erfahren