Sieben Wandertouren der hochgehberge erneut ausgezeichnet

Entlang der Premiumwanderwege hochgehberge bieten sich herrliche Fernsichten wie hier am Aussichtsturm Rossberg - Sieben Wandertouren der hochgehberge erneut ausgezeichnet

Sieben Wanderwege der „hochgehberge“ wurden erneut mit dem Wandersiegel „Premiumwanderweg“ des Deutschen Wanderinstituts ausgezeichnet. Nur Wege, die besonders gut markiert sind und einen besonders hohen Erlebniswert aufweisen, können dieses Siegel erhalten. Rezertifiziert wurden die Premiumwanderwege »hochgehswiggert« (Münsingen, Hayingen), »hochgehackert« (Pfronstetten), »hochgehschätzt« (Hayingen), sowie die vier Premiumspazierwanderwege »hochgehnießen« (Beuren), »hochgehsiedelt« (Erkenbrechtsweiler, Hülben, Neuffen) sowie »hochgehkämpft« und »hochgehwachsen« (beide Reutlingen).

Die Rezertifizierung erfolgt alle drei Jahre und richtet sich nach einem umfangreichen Kriterienkatalog. Neben einer abwechslungsreichen und naturnahen Wegeführung werden auch das Leitsystem mit Infotafeln und Wegweisern, die Ausstattung mit Sitz-und Rastmöglichkeiten, Besonderheiten in Flora und Fauna, sowie Aussichtspunkte und andere Attraktionen, genau unter die Lupe genommen. Die Premiumwanderwege konnten alle ihre Gesamtpunktezahl verbessern und erhielten zwischen 56 und 87 Punkte. Für das Siegel als Premiumweg werden mindestens 50 Punkte benötigt.

„Der Erfolg der Nachzertifizierung bestätigt, dass unser Kooperationsprojekt der richtige Weg für dieses großartige Wanderprojekt war und ist. Mein Dank gilt unseren Wegepatinnen und Wegepaten, dem Schwäbischen Albverein, den Rangerinnen und Rangern, den Grundstücksbesitzenden, dem Forst sowie den Gemeindeverwaltungen, ohne deren Zusammenarbeit die »hochgehberge« nicht das wären, was sie heute sind“, so Larissa Großberger von der Geschäftsstelle hochgehberge.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Wandern auf der Schwäbischen Alb - Mythos Schwäbisch Alb

Mythos Schwäbische Alb – Wandern

Schwäbische Alb | Baden-Württemberg | Deutschland

2019 wurden die ersten Wege der hochgehberge eingeweiht - insgesamt mehr als 170 Kilometer neue Prädikatswanderwege in den Landkreisen Reutlingen und Esslingen, mitten im Biosphärengebiet. Lassen Sie sich überraschen. Etliche Tourenvorschläge für Strecken-, Fernwander- und Rundwanderwege, übersichtlich dargestellt, bebildert und mit Kartenausschnitten, sowie Höhenprofil und Beschreibungen versehen finden sich in der kostenlosen Wanderbroschüre von Mythos.

Die rezertifizierten »hochgehberge«-Touren im Überblick

»hochgehswiggert«

Der 6,2 Kilometer lange Premiumwanderweg »hochgehswiggert« zwischen Münsingen und Hayingen, bietet mit der Burg Derneck und der Burgruine Hohengundelfingen historische Gemäuer mit einmaliger Panoramasicht über die Hügellandschaft der Albhochfläche und das wildromantische Lautertal. Wer hier durch Albblumenwiesen inmitten kleiner Täler schlendert, versteht den Slogan der »hochgehberge«: „Hochgehen um runterzukommen!“

»hochgehackert«

»hochgehackert« bei Pfronstetten hält auf 9,3 Kilometern ein abwechslungsreiches Naturerlebnis zwischen riesigen Felstürmen, schattigen Tälern und weiten Heidelandschaften für die Wanderer bereit. Ein besonderes Highlight ist der Phänopfad: Die zahlreichen, aus Holz gefertigten, Stationen laden zum Mitmachen ein und machen Phänomene erlebbar.

»hochgehschätzt«

Nördlich der einzig mit dem Boot befahrbaren Wasserhöhle Deutschlands – der Wimsener Höhle – führt der Premiumwanderweg »hochgehschätzt« durch einmalige Vegetationszonen zu verträumten Aussichtspunkten und einem historischen Schloss, welches von außen begutachtet werden kann. Ein besonders magischer Ort ist das Glastal mit seinem kristallklaren Wasser. Regionale Küche in einmaliger Kulisse am Wasser, bietet der nahegelegene Bio-Gasthof Friedrichshöhle.

»hochgehnießen«

Bei der Umrundung der Vulkanembryos Engelberg, bieten sich auf dem Premiumspazierwanderweg »hochgehnießen« faszinierende Ausblicke in Richtung Owen, Burg Teck, auf die drei Kaiserberge, den Beurener Fels und auf das Freilichtmuseum Beuren, in das man übrigens vor oder nach der Wanderung unbedingt einen Abstecher machen sollte.

»hochgehsiedelt«

Bei Erkenbrechtsweiler bietet der »hochgehsiedelt« auf einer Strecke von 4,7 km scharfe Weitblicke durch „Die Brille“ und führt vorbei am Molach, dem Schlot eines Schwäbischen Vulkans, zu einem spektakulären Aussichtspunkt an der Albtraufkante.

»hochgehkämpft«

Um bei herrlicher Fernsicht herunterzukommen sollte man sich auf dem gemütlichen Premiumspazierwanderweg »hochgehkämpft« die Mühe machen, den Roßbergturm zu erklimmen. Denn: von oben sieht man nicht nur den Schwarzwald und den Stuttgarter Fernsehturm, sondern auch den steilen Albtrauf mit seinen Burgen. Lohnenswert ist außerdem ein Besuch im Wanderheim Roßberghaus, welches im vergangenen Jahr wiedereröffnet wurde.

»hochgehwachsen«

»hochgehwachsen« dessen Namensgeber die hohen Bäume am Reutlinger Wasenwald sind, bietet mit seinen 5,9 Kilometern Länge eine naturnahe Tour rund um den ruhig gelegenen Breitenbachsee. Besonders spannend für Familien ist auch das Wildgehege mit Damhirschen.

Weitere Informationen zu den »hochgehbergen« sowie eine Infobroschüre mit allen 21 Touren gibt es unter www.hochgehberge.de

Quelle: Mythos Schwäbische Alb Tourismusgemeinschaft

Bei den Themenwanderungen und Exkursionen stehen Landschaft, Natur, Kultur und Geschichte ebenso im Mittelpunkt wie Gesundheit, Kulinarik und Handwerk. / Foto: © Anja Kortmann / Das Bergische
15.07.2025

Stadt Land Fluss trifft Bergische Wanderwochen vom 7. bis 28. September 2025

Im September 2025 finden im Rahmen von Stadt Land Fluss trifft Bergische Wanderwochen über 200 Veranstaltungen im Zeitraum von drei Wochen im Bergischen Land statt.
mehr erfahren
Bad Aibling ist idealer Ausgangspunkt für Radbegeisterte jeden Alters und Leistungsniveaus. / Foto: © Andreas Jacob I Kur- und Touristinformation AIB-KUR GmbH
15.07.2025

Aktiv den Sommer erleben in Bad Aibling

Wer den Sommer aktiv erleben möchte, findet in der Kurstadt Bad Aibling das passende Angebot für sportliche Erholung inmitten oberbayerischer Natur.
mehr erfahren
Hotel-Highlight: Die neue Rooftop-Bar mit Panoramablick des Flesslers Lenggries. / Foto: © Rendering: Flesslers Lenggries, a Tribute Portfolio Hotel by Marriott
14.07.2025

Flesslers Lenggries eröffnet im September 2025

Das Arabella Brauneck Hotel Lenggries wurde vollständig modernisiert und wird im September 2025 als Boutiquehotel unter dem Namen Flesslers Lenggries neu eröffnen.
mehr erfahren
Im SalzburgerLand genießt man in 143 Metern Flughöhe einen fantastischen Ausblick über die Leoganger Bergwelt. / Foto: © djd/Österreich Werbung/Tom Bause
11.07.2025

Adrenalinkick mit Ausblick in Österreich erleben

Beim Ziplining sausen Mutige in luftiger Höhe auf rasanten Seilfahrten über tiefe Schluchten, Flüsse oder Baumwipfel und verbinden so Nervenkitzel mit Naturerlebnis. In unserem Nachbarland Österreich gibt es dafür gleich mehrere Möglichkeiten.
mehr erfahren
Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren