Sieben Wandertouren der hochgehberge erneut ausgezeichnet

Entlang der Premiumwanderwege hochgehberge bieten sich herrliche Fernsichten wie hier am Aussichtsturm Rossberg - Sieben Wandertouren der hochgehberge erneut ausgezeichnet

Sieben Wanderwege der „hochgehberge“ wurden erneut mit dem Wandersiegel „Premiumwanderweg“ des Deutschen Wanderinstituts ausgezeichnet. Nur Wege, die besonders gut markiert sind und einen besonders hohen Erlebniswert aufweisen, können dieses Siegel erhalten. Rezertifiziert wurden die Premiumwanderwege »hochgehswiggert« (Münsingen, Hayingen), »hochgehackert« (Pfronstetten), »hochgehschätzt« (Hayingen), sowie die vier Premiumspazierwanderwege »hochgehnießen« (Beuren), »hochgehsiedelt« (Erkenbrechtsweiler, Hülben, Neuffen) sowie »hochgehkämpft« und »hochgehwachsen« (beide Reutlingen).

Die Rezertifizierung erfolgt alle drei Jahre und richtet sich nach einem umfangreichen Kriterienkatalog. Neben einer abwechslungsreichen und naturnahen Wegeführung werden auch das Leitsystem mit Infotafeln und Wegweisern, die Ausstattung mit Sitz-und Rastmöglichkeiten, Besonderheiten in Flora und Fauna, sowie Aussichtspunkte und andere Attraktionen, genau unter die Lupe genommen. Die Premiumwanderwege konnten alle ihre Gesamtpunktezahl verbessern und erhielten zwischen 56 und 87 Punkte. Für das Siegel als Premiumweg werden mindestens 50 Punkte benötigt.

„Der Erfolg der Nachzertifizierung bestätigt, dass unser Kooperationsprojekt der richtige Weg für dieses großartige Wanderprojekt war und ist. Mein Dank gilt unseren Wegepatinnen und Wegepaten, dem Schwäbischen Albverein, den Rangerinnen und Rangern, den Grundstücksbesitzenden, dem Forst sowie den Gemeindeverwaltungen, ohne deren Zusammenarbeit die »hochgehberge« nicht das wären, was sie heute sind“, so Larissa Großberger von der Geschäftsstelle hochgehberge.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Wandern auf der Schwäbischen Alb - Mythos Schwäbisch Alb

Wandern auf der Schwäbischen Alb - Mythos Schwäbisch Alb

Schwäbische Alb | Baden-Württemberg | Deutschland

2019 wurden die ersten Wege der hochgehberge eingeweiht - insgesamt mehr als 170 Kilometer neue Prädikatswanderwege in den Landkreisen Reutlingen und Esslingen, mitten im Biosphärengebiet. Lassen Sie sich überraschen. Etliche Tourenvorschläge für Strecken-, Fernwander- und Rundwanderwege, übersichtlich dargestellt, bebildert und mit Kartenausschnitten, sowie Höhenprofil und Beschreibungen versehen finden sich in der kostenlosen Wanderbroschüre von Mythos. Über 600 Kilometer Radwanderwege führen durch die großartige Landschaft der Mittleren Alb. Sie sind gut ausgebaut und markiert. Zudem gibt es hervorragendes Kartenmaterial und informative Broschüren. Die Mittlere Schwäbische Alb bietet jedem Radfahrer etwas, dem sportlichen Fahrer ebenso wie dem naturbegeisterten Radwanderer, der sich Zeit nimmt, um auch die kleinen Dinge am Wege aufzunehmen. Auch der Mountain-Biker findet hier erlebnisreiche Strecken.

Die rezertifizierten »hochgehberge«-Touren im Überblick

»hochgehswiggert«

Der 6,2 Kilometer lange Premiumwanderweg »hochgehswiggert« zwischen Münsingen und Hayingen, bietet mit der Burg Derneck und der Burgruine Hohengundelfingen historische Gemäuer mit einmaliger Panoramasicht über die Hügellandschaft der Albhochfläche und das wildromantische Lautertal. Wer hier durch Albblumenwiesen inmitten kleiner Täler schlendert, versteht den Slogan der »hochgehberge«: „Hochgehen um runterzukommen!“

»hochgehackert«

»hochgehackert« bei Pfronstetten hält auf 9,3 Kilometern ein abwechslungsreiches Naturerlebnis zwischen riesigen Felstürmen, schattigen Tälern und weiten Heidelandschaften für die Wanderer bereit. Ein besonderes Highlight ist der Phänopfad: Die zahlreichen, aus Holz gefertigten, Stationen laden zum Mitmachen ein und machen Phänomene erlebbar.

»hochgehschätzt«

Nördlich der einzig mit dem Boot befahrbaren Wasserhöhle Deutschlands – der Wimsener Höhle – führt der Premiumwanderweg »hochgehschätzt« durch einmalige Vegetationszonen zu verträumten Aussichtspunkten und einem historischen Schloss, welches von außen begutachtet werden kann. Ein besonders magischer Ort ist das Glastal mit seinem kristallklaren Wasser. Regionale Küche in einmaliger Kulisse am Wasser, bietet der nahegelegene Bio-Gasthof Friedrichshöhle.

»hochgehnießen«

Bei der Umrundung der Vulkanembryos Engelberg, bieten sich auf dem Premiumspazierwanderweg »hochgehnießen« faszinierende Ausblicke in Richtung Owen, Burg Teck, auf die drei Kaiserberge, den Beurener Fels und auf das Freilichtmuseum Beuren, in das man übrigens vor oder nach der Wanderung unbedingt einen Abstecher machen sollte.

»hochgehsiedelt«

Bei Erkenbrechtsweiler bietet der »hochgehsiedelt« auf einer Strecke von 4,7 km scharfe Weitblicke durch „Die Brille“ und führt vorbei am Molach, dem Schlot eines Schwäbischen Vulkans, zu einem spektakulären Aussichtspunkt an der Albtraufkante.

»hochgehkämpft«

Um bei herrlicher Fernsicht herunterzukommen sollte man sich auf dem gemütlichen Premiumspazierwanderweg »hochgehkämpft« die Mühe machen, den Roßbergturm zu erklimmen. Denn: von oben sieht man nicht nur den Schwarzwald und den Stuttgarter Fernsehturm, sondern auch den steilen Albtrauf mit seinen Burgen. Lohnenswert ist außerdem ein Besuch im Wanderheim Roßberghaus, welches im vergangenen Jahr wiedereröffnet wurde.

»hochgehwachsen«

»hochgehwachsen« dessen Namensgeber die hohen Bäume am Reutlinger Wasenwald sind, bietet mit seinen 5,9 Kilometern Länge eine naturnahe Tour rund um den ruhig gelegenen Breitenbachsee. Besonders spannend für Familien ist auch das Wildgehege mit Damhirschen.

Weitere Informationen zu den »hochgehbergen« sowie eine Infobroschüre mit allen 21 Touren gibt es unter www.hochgehberge.de

Quelle: Mythos Schwäbische Alb Tourismusgemeinschaft

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren