Sightseeing XXL - NRW - ein Land sehenswerter Superlative

Der Kölner Dom, das beliebteste Wahrzeichen Deutschlands, Aachen, die westlichste Großstadt Deutschlands, in der die heißesten Quellen Mitteleuropas sprudeln, oder die im Stil der Neuen Sachlichkeit erbaute Zeche Zollverein in Essen, einst die modernste Steinkohlenzeche Europas - NRW hat viele sehenswerte Superlative zu bieten. Darunter finden sich auch solche, die weniger bekannt, aber nicht weniger beeindruckend sind.

Eins der neuesten Ausflugsziele mit Ausnahmecharakter ist mit Halfpipes, BMX-Areal und Rampen bestückt: In Bielefeld hat im Juni Europas größter innerstädtischer Skatepark eröffnet. Eine Fläche von rund 3.200 Quadratmetern bietet mitten in der Stadt Raum für Sprünge mit dem Skateboard oder dem BMX-Bike (www.facebook.com/Kesselbrink). Einen Sprung ins Wasser können Besucher in Deutschlands einzigem Wasserseilgarten riskieren: Im Kronenburger See sorgen fünf verschiedene Kletterbereiche in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für Kletterfreude und Badespaß in einem. In diesem Sommer ist die neue Attraktion der Eifel-Gemeinde Dahlem eröffnet worden (www.kronenburger-see.de).

Die größte frei bespielbare Fläche der Welt mit Spielzeug-Fahrzeugen der Firma Bruder und eine 15 Meter hohe Aussichtsplattform mit dem größten Doppeldecker der Welt, der Antonow 2, – das sind nur zwei der mehr als 80 Spiel-, Lern- und Tobe-Attraktionen der Bauernhof-Erlebnisoase Irrland im niederrheinischen Kevelaer. Ein 300.000 Quadratmeter großes Pflanzenlabyrinth gehört ebenfalls dazu (www.irrland.de). Unterirdische Labyrinthe sind im Sauerland zu entdecken: Die Atta-Höhle in Attendorn ist das größte zusammenhängende Höhlensystem Deutschlands. Die Gesamtlänge misst 6.670 Meter von denen etwa 1.800 Meter für die Öffentlichkeit zugänglich sind (www.atta-hoehle.de). An der nahen Iserlohner Dechenhöhle, in der beeindruckende Tropfsteinformationen glänzen, informiert Deutschlands größtes Höhlenmuseum über Entstehung, Besonderheiten und Historie der Höhlenwelt (www.dechenhoehle.de). Ein unterirdisches Wegesystem, das befahrbar ist, findet sich in Köln: Die Tiefgarage unterm Kölner Rheinauhafen ist mit 1,6 Kilometern Länge die längste Tiefgarage Europas und nach New York die zweitlängste der Welt. Sie bietet Platz für 2.100 Autos und wurde vom ADAC wegen ihrer Übersichtlichkeit ausgezeichnet (www.apcoa.de).

Deutschlands älteste Pferderasse grast in Detmold
Zurück ans Tageslicht: Saftiges Grün ist vermutlich seit Generationen die Lieblingsfarbe der ältesten Pferderasse Deutschlands, die im Freilichtmuseum Detmold zu sehen ist. Seltene Exemplare der Senner Pferde grasen auf den Weiden des Areals. Eine neue Dauerausstellung in Deutschlands größtem Freilichtmuseum informiert über die Geschichte der seit über 850 Jahren existierenden Rasse. Das Sennergestüt war eines der ursprünglich zahlreichen Wildbahngestüte Westfalens, die weitgehend sich selbst überlassen waren (www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de). Auf ihren angestammten Weideflächen im Münsterland leben heute noch die Dülmener Wildpferde, das einzig verbliebene Wildpferdegestüt auf dem europäischen Kontinent. Besuchermagnet ist der Wildpferdefang, immer am letzten Samstag im Mai, bei dem die einjährigen Hengste von Hand aus der frei lebenden Herde herausgefangen werden (www.wildpferde.de).

Schon gewusst? Nicht etwa die Bayern haben "das meiste Holz vor der Hütte", sondern die Siegerländer und Wittgensteiner. Siegen-Wittgenstein ist der waldreichste Landkreis in Deutschland, 70 Prozent der Fläche sind mit Wald bedeckt. Und mitten in dieser grünen Mittelgebirgslandschaft: das größte europäische Landsäugetier. Rund um Bad Berleburg leben freie Wisente. In der "Wisent-Wildnis am Rothaarsteig", einem rund 20 Hektar großen Areal, können Besucher mit etwas Glück einen Blick auf die Tiere werfen (www.wisent-welt.de). Eine weitere tierische Sensation hat der Duisburger Zoo zu bieten: Dank seiner deutschlandweit einzigen Koalazucht können Besucher dort die Kletterbeutler beobachten (www.zoo-duisburg.de).

Von Köln bis zum Mond
Einen landschaftlichen Superlativ bietet die Eifel mit dem Hohen Venn, Europas größtem, lebenden Hochmoor. Weite Flächen des 4.500 Hektar großen Gebiets an der Grenze zu Belgien sind als Hochmoor ausgebildet, der hohen Niederschlagsmengen sei Dank (www.naturpark-eifel.de). Apropros Wasser: Deutschlands kürzester Fluss ist die Pader. Vier Kilometer weit fließt sie durch Paderborn bevor sie in die Lippe mündet. Bei aller Kürze ist das auch ein kraftvoller Auftritt: Sie speist sich aus über 200 Quellen, aus denen durchschnittlich rund 5.000 Liter Wasser pro Sekunde hervorsprudeln. Damit gehören sie zu den stärksten Quellen Deutschlands (www.paderborn.de). Große Mengen von gefrorenem Wasser bestimmen das Klima in den beiden Skihallen NRWs. Das Alpincenter Bottrop stellt mit seiner 640 Meter langen Piste einen Längen-Weltrekord auf. Und damit nicht genug: In Europas höchstem Windtunnel können Besucher vom Fliegen träumen. In der 17 Meter hohen Flugkammer sorgen Luftgeschwindigkeiten von 270 Kilometer in der Stunde für gute Bedingungen beim Sky Diving (www.alpincenter.com/bottrop). Die flächenmäißg größte Indoor-Skipiste Deutschlands befindet sich in der Skihalle Neuss, die mit der "Neusser Nordwand" zugleich über die höchste künstliche Kletteranlage Europas verfügt (www.allrounder.de). Exakt 321 Meter hoch ist der Drachenfels im Siebengebirge bei Königswinter, der als meistbestiegener Berg der Welt gilt. Seit mehr als hundert Jahren ist er ein Anziehungspunkt für Menschen aus aller Welt. Ein Grund dafür: die historische Zahnradbahn aus dem Jahr 1883, die die älteste aktive Zahnradbahn Deutschlands ist (www.drachenfelsbahn-koenigswinter.de).

Noch höher hinaus geht es im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Köln: Im Europäischen Astronautenzentrum werden Astronauten ausgebildet, weshalb Köln auch das "Houston Europas" genannt wird. Am Tag der Luft- und Raumfahrt, 22. September 2013, öffnet das Raumfahrtzentrum seine Pforten und präsentiert der Öffentlichkeit hautnah spannende Forschungsthemen zum Anfassen und Mitmachen (www.dlr.de; www.koelner-wissenschaftsrunde.de). Mindestens so faszinierend wie Schwarze Löcher im All ist das riesige Loch des Rheinischen Braunkohlereviers. Im Städtedreieck Aachen-Köln-Mönchengladbach der befindet sich der größte deutsche Tagebau, der größte Bagger der Welt, eines der größten von Menschenhand geschaffenen Löcher. Am Tagebauforum haben Besucher die Chance Auge in Auge mit dem Schaufelradbagger zu stehen. Für Gruppen bietet der Rhein-Erft Tourismus Busrundfahrten zum Thema Tagebau an. Die Fahrten beginnen mit einer Besichtigung der Braunkohle-Ausstellung im Schloss Paffendorf und enden mit dem Blick in den riesigen Tagebau Hambach mit den imposanten stählernen Riesen, den Schaufelradbaggern (www.rhein-erft-tourismus.de).

In Krefeld rollt die Mode: Laufsteg in der Straßenbahn
Die weltweit größte Camera Obscura hat mit der faszinierenden Aussicht über die Stadt schon zur Mülheimer Landesgartenschau 1992 im ehemaligen Wasserturm Broich für Aufsehen gesorgt. Das historische Gebäude wurde zu einem in Deutschland einmaligen "Museum zur Vorgeschichte des Films" umgebaut (www.camera-obscura-muelheim.de). Die Luisenhütte Wocklum im Sauerland ist die älteste, vollständig erhaltene, funktionstüchtige Hochofenanlage Deutschlands. Der gut erhaltene Hochofen aus dem Jahr 1853/54 zeigt, wie früher Eisen hergestellt und zu Gussprodukten weiterverarbeitet wurde (www.maerkischer-kreis.de).

Beim größten Tango-Ball Europas drehen alljährlich rund 1.500 Tänzer in Wuppertal ihre Runden. Er ist Höhepunkt des Internationalen Tango-Festivals Wuppertal, das auch Konzerte, Shows und Workshops im Programm hat. Höhepunkt ist jedoch immer die Ballnacht in der im prachtvollen, wilhelminischen Stil erbauten Historischen Stadthalle Wuppertal. Am 5. Oktober 2013 findet der große Ball statt, der mit exquisiter Live-Musik und Tango-Show-Stars auf Weltklasse-Niveau auch konsequente Nichttänzer anzieht (www.tango-tango.de). Rund geht es alljährlich auch auf der Soester Allerheiligenkirmes, der größten Altstadtkirmes Europas. 1338 wurde das Fest im Zuge der Kirchweihe von St. Petri ins Leben gerufen. Seitdem ist die Allerheiligenkirmes immer größer, beliebter und bekannter geworden (www.allerheiligenkirmes.de). Shows und Musik, aber keine Karussels sind bei der "Größten Straßenmodenschau der Welt" zu sehen. Die Krefeld Fashionworld präsentiert am 14. und 15. September 2013 ein Showprogramm, an dem rund 100 renommierte Mode- und Lifestylemarken teilnehmen. Im "Couture Express", einem rollenden Straßenbahn-Laufsteg, wird zum 100-jährigen Bestehen der Krefelder Rennbahn die Kollektion "Husarenschnitt" gezeigt (www.krefeldfashionworld.com).

Aktuelle Produktkultur inmitten alter Industriearchitektur: Mit mehr als 1.500 Exponaten beherbergt das red dot design museum in Essen die weltgrößte Ausstellung zeitgenössischen Designs. Auf einer Fläche von rund 4.000 Quadratmetern werden im ehemaligen Kesselhaus des Weltkulturerbes Zeche Zollverein formschöne Produkte gezeigt. Sie alle wurden im größten Designwettbewerb der Welt ausgezeichnet - mit dem international renommierten red dot (www.red-dot.de). In Deutschlands einzigem Voodoo-Museum, ebenfalls in Essen zu finden, zeigt der Foto-Journalist und Ethnologe Henning Christoph unter anderem den Altar der Wassergöttin Mami Wata, die von einer ganzen Heerschar von Gottheiten, Masken und Skulpturen umgeben ist. Ein Nebenraum ist den Ahnen gewidmet, und ein weiterer Bereich der kleinen skurrilen Sammlung beschäftigt sich mit Magie und Naturmedizin (www.soul-of-africa.com).

Weltweit einzigartig: Gemäldegalerie auf dem Gehweg
Vergängliche Kunst lockt alljährlich zahlreiche Schaulustige an den Niederrhein: Rund 500 Kreidekünstler aus aller Welt treffen sich vom 31. August bis 1. September 2013 zum 35. Internationalen Straßenmaler-Wettbewerb und hinterlassen ihre bunten Spuren auf dem Pflaster. Da die Bilder mit einer speziellen Fixierung versiegelt werden, verfügt Geldern für einige Wochen über das einzige Straßenmalermuseum der Welt (www.geldern.de). Im Heinz-Nixdorf-Museums-Forum in Paderborn, dem größten Computermuseum der Welt, steht neben der Firmengeschichte vor allem die 5.000jährige Geschichte der Informationstechnik im Fokus. Von frühen Morseapparaten über historische Rechenmaschinen bis zu aktuellen Computerspielen kann von den Besuchern vieles getestet werden (www.hnf.de).

Der Gasometer in Oberhausen, mit einem Speichervolumen von 350.000 Kubikmeter einst der größte Gasbehälter Europas und der zweitgrößte der Welt, besticht ganz aktuell mit Höchstmaßen: Christo hat in dem Industriedenkmal die größte Skulptur der Welt installiert. Das "Big Air Package" bringt es auf eine Höhe von 90 Metern, einen Durchmesser von 50 Metern und ein Volumen von 177.000 Kubikmetern (www.gasometer.de). Gleich nebenan bestimmen voluminöse Einkaufstüten das Bild: Im CentrO Oberhausen, Europas größtem Einkaufs- und Freizeitzentrum, verteilen sich rund 220 Einzelhandelsgeschäfte über zwei Ebenen auf einer Brutto-Verkaufsfläche von 119.000 Quadratmetern (www.centro.de).

Beim Bier zeigt Nordrhein-Westfalen nicht nur Größe, sondern auch große Vielfalt: Das helle Kölsch, das dunkle Alt, die vielen kleineren Brauereien mit ihren regionalen Spezialitäten sowie die großen und bekannten Pilsbrauereien, darunter Warsteiner, Veltins oder König-Pilsner sorgen für nicht versiegenden Bierfluss. Von rund 100 Millionen Hektolitern der jährlichen Bierproduktion in Deutschland, das sind 20 Milliarden 0,5-Liter Flaschen, stammt fast ein Viertel aus NRW. Soviel liefert kein anderes Bundesland. Wissenswertes über Biersorten, Brauarten, Touren-Vorschläge und Hinweise auf "Bier-Erlebnispunkte" wie Brauereien, Biergärten, Biermuseen und Biersommeliers gibt’s auf der Internetseite der Bier-Route NRW (www.nrw-bier-route.de).

Gourmets liefert NRW ebenfalls herausragende Reiseanlässe: Derzeit funkeln 45 Sterne über 37 Restaurants über dem ganzen Land, das ist die höchste Dichte an Sternerestaurants in Deutschland. Allein Bergisch Gladbach hat dank der Spitzenköche Joachim Wissler im Restaurant Vendôme des Althoff Grandhotel Schloss Bensberg und Nils Henkel im Althoff Schlosshotel Lerbach insgesamt fünf Sterne zu bieten. So viele Gourmet-Sterne auf einem Fleck sind sonst nur in Paris aufzufinden (www.nrw-genuss.de).

Quelle: Tourismus NRW e.V.

Rundgang mit dem Landsknecht Orlando durch Schweinfurt / Foto: © Roland Schwab
22.01.2025

Öffentliche Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 im Februar 2025

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Februar 2025 zu spannenden Stadtführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der keltischen Geschichte.
mehr erfahren
Astropeiler Stockert bei Bad Münstereifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH | shapefruit
21.01.2025

Neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken für die Nordeifel erschienen

Die Nordeifel Tourismus GmbH hat ihre neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken herausgegeben und wirbt damit für einen Streifzug durch die Natur- und Kulturlandschaft Eifel.
mehr erfahren
Musica Bayreuth Bayreuth / Foto: © Lucja Stefaniuk
17.01.2025

Klassik belebt: Vorverkauf für die Musica Bayreuth 2025 gestartet

Vom 2. Mai bis 30. Juni 2025 präsentiert Musica Bayreuth unter dem Motto Klassik belebt ein abwechslungsreiches Programm in renommierten Spielstätten Bayreuths.
mehr erfahren
Genuss-Festival Erlangen / Foto: © ETM/Anne Zarncke
16.01.2025

Stadt-Safari zum Geschmack: Genuss-Festival 2025 in Erlangen

Vom 18. bis 22. März 2025 verwandelt sich Erlangen beim Genuss-Festival in ein Paradies für Feinschmecker.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Auch 2025 locken die SCHLOSSLICHTSPIELE von 14. August bis 14. September wieder zu einem Medienkunst-Ereignis vor das Karlsruher Wahrzeichen. / Foto: © John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, Discourse, Foto Jürgen Rösner
14.01.2025

Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Auftritt ins Tourismusjahr 2025

Die Destination Karlsruhe präsentiert sich auf der CMT in Stuttgart vom 18. bis 26. Januar 2025 mit neuem Logo, neu gestalteten Broschüren und einer komplett überarbeiteten Homepage.
mehr erfahren
Geschäftsführer des Ferienlandes DONAURIES e. V. Klemens Heininger, Projektleiterin Lorena Eberhart, Geschäftsführer Magenta4 Klaus Dorsch und Landrat Stefan Rößle präsentieren das DONAURIES Magazin 2025. / Foto: © Fabian Weiß LRA
13.01.2025

Neue Tourismusbroschüre DONAURIES Magazin 2025 vorgestellt

Das Ferienland DONAURIES startet mit dem neuen DONAURIES Magazin 2025 ins Jahr 2025. Die Broschüre ist soeben erschienen und ab sofort online verfügbar.
mehr erfahren
Von Wandertouren bis Radabenteuer: Die Fahrrad & WanderReisen in Halle 9 macht Lust auf Naturerlebnisse. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
10.01.2025

Wochenenden voller Abenteuer für jeden Geschmack auf der CMT 2025

Die CMT bringt Abenteuerlust und Reisefieber 2025 auf ein neues Level. Mit ihren beliebten Tochtermessen sorgt die Veranstaltung an zwei Wochenenden für Inspiration und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
mehr erfahren