Slow Trails - Schritt für Schritt näher auf uns zu

Slow Trail Bleistätter Moor - Slow Trails - Schritt für Schritt näher auf uns zu

Die Kärntner Seenlandschaften sind beeindruckend stimmungsvoll und ein verführerisches Zwischenspiel von Urlaubs-, Natur- und Kulturräumen. Fast könnte man von „SEElen-Landschaften“ sprechen, so individuell, wie wir, sind die Perspektiven, die man auf den Slow Trails gewinnt.

Drei Wünsche: (Was wünschen wir uns für unseren Urlaub/Freizeit/Alleinzeit?)

  • Ich wünschte mir, ich wäre an einem Ort … vergangener Zeiten, historisch und kulturell bedeutungsvoll.
  • Ich wünschte mir, ich könnte meine Hand auf Mauern legen, die den Jahrhunderten trotzten und ihre Geschichte spüren.
  • Ich wünschte mir, meinen Blick im Wasser verlieren zu können und der Natur so nahe zu sein, meine Gedanken einfach streifen zu lassen.

Was auch immer Sie sich wünschen – die Slow Trails der Kärntner Seenlandschaften lassen Sie finden: Der Slow Trail „Bleistätter Moor“, in Verbindung mit dem historischen Stift Ossiach und dem kulturell bedeutungsvollen Steinhaus von Günther Domenig auf einer Route, verbindet Ihre Sehnsucht nach Natur, Kultur und eindrucksvollen Bildern.

Wegbeschreibung Slow Trail Bleistätter Moor

Mit dem ersten Schritt durch den Torbogen zu Beginn der Slow Trails streift man ab, was der Kopf auf dieser wunderbaren, leichten Wanderung an Ballast nicht mitnehmen möchte. Beginnen kann das Erlebnis aber schon früher. Je nach Entdeckerlust kann der Ausgangspunkt für diesen Slow Trail variiert werden. Natur- und KulturliebhaberInnen wählen das geschichtsträchtige Stift Ossiach als Auftakt und lassen seinen historischen Charme auf sich wirken. Über die Sommermonate (Mitte Mai bis Mitte Oktober) macht es die direkte Schiffsverbindung zwischen Ossiach und dem Steinhaus in Steindorf möglich, diesen Slow Trail in seiner ganzen Vielfalt zu erleben. Über den smaragdgrünen Ossiacher See erreicht man direkt das Steinhaus, das architektonische Meisterwerk von Günther Domenig. Etappenziel oder auch Ausgangspunkt des Slow Trails Bleistätter Moor. Wie nah sich Natur und Kultur, Historisches und Neuzeit begegnen, ist hier spürbar.

Ossiacher See

Der Route folgend, mit beeindruckenden Bildern im Kopf, liegt das Bleistätter Moor schon vor uns. Mit dem ebenen Weg vor Augen öffnet sich der Blick, wir atmen tief durch und schaffen Luft und Energie für Neues. Neue Eindrücke bekommen Raum, denn die Strecke von ca. 7 km lädt dazu ein, der Natur, dem Leben im Moor und dem Wasser ganz nah zu sein. Nach den ersten Metern ist spürbar, wie gut das tut, wenn sich in uns dieses Loslassen genussvoll ausbreitet. Über uns spannt sich der Himmel, unter uns finden wir stets gute Trittsicherheit und direkt daneben fängt das Wasser unseren Blick. Die Moorlandschaft bietet Weitblick, Horizont, je nach Perspektive als Kontrast die Ossiacher Tauern und die Gerlitzen Alpe. Unser Auge fängt die weitläufigen, mit Gräsern gespickten Uferzonen, die im Hintergrund liegenden, bewaldeten Hänge und wahlweise den smaragdgrünen Ossiacher See oder die Moorlandschaft ein.

Wasser und die atemberaubenden Badeseen werden auf den Slow Trails unsere beständigen Wegbegleiter sein.

Wer die Nähe sucht, die Spannung im Kleinen, findet das Leben, das sich nahe am Ufer tummelt. Das Moor überrascht mit einer vielseitigen Tier- und Pflanzenwelt, teils dichter, unwirklicher Vegetation, die es in dieser Art nur hier zu entdecken gibt.

Eine Slow-Trail-Wanderung durch das Bleistätter Moor hat ihre ganz besonderen Augenblicke. Das Tempo und die Entschleunigung bestimmt jeder selbst, auch die Intensität, mit der man diese kraftvolle Umgebung auf sich wirken lässt. Genießen wir einfach den Luxus, in uns hineinzuspüren, Kraft zu tanken und wirken zu lassen. Diese großzügigen Momente schenkt uns das Bleistätter Moor.

Besondere Kraftpunkte auf dem Slow Trail sind die Sitzobjekte und bootsähnlichen Plattformen, die uns ganz neue Perspektiven auf Landschaft und Umfeld öffnen.

Ein Tipp: Die Augen schließen und die Weite akustisch einfangen hat seinen Reiz. Das Bleistätter Moor bietet auch eine hörbare, natürliche Tonspur. Ein kurzweiliges Hörspiel liefern dabei die Enten, die schnatterfreudig die Ufer abgrasen. Auch Störche, Reiher, Möwen als mediterrane Vorboten und zahlreiche weitere Tierarten schätzen diesen geschützten, wertvollen Lebensraum. Überraschend auf diesem Weg ist der Wechsel der Perspektiven. Die geschickt angelegte und fortlaufend beschilderte Route spielt mit unterschiedlichen Blickrichtungen. Die Aussicht definiert sich immer neu und nach rund zwei Stunden Wegzeit (je nach Tempo) hat man einen Schatz an Eindrücken gesammelt.

Und dann erreichen wir immer wieder diese Stationen, die Kraftpunkte. Dann stehen wir einfach genießend da. Ganz vorne auf z. B. der Bootsplattform, mit Blick auf das Bleistätter Moor. Dieser Blick macht das „Slow-Trail-Bilderbuch“ in uns perfekt.

TIPP: Und wer in dieses stimmungsvolle Bild eintauchen möchte, sollte die Gelegenheit nutzen und sich einen Sprung in den Badesee, der je nach Jahreszeit bis zu 27 Grad warm wird, gönnen

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.region-villach.at

Quelle: Region Villach Tourismus GmbH

Wanderer auf dem DonAUwald-Wanderweg Etappe 1 Günzburg - Offingen / Foto: © Regionalmarketing Günzburg GbR, Rico Grund
14.04.2025

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben

Vom Nördlinger Ries über den Naturpark Westliche Wälder bis hin zu den Donauauen vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element.
mehr erfahren
Die Rätseltouren basieren auf einem digitalen Konzept, das per Smartphone gespielt wird. Sie kombinieren Elemente klassischer Schnitzeljagden mit Aspekten moderner Escape Games. / Foto: © Sophie Ostermann
11.04.2025

Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen

Zwei neue digitale Rätseltouren in Much und Reichshof ergänzen ab sofort das bestehende Freizeitangebot im Bergischen Land.
mehr erfahren
Wer den Bodensee kennt, weiß: Jede Jahreszeit hat hier ihren Reiz – und dieser Frühling zeigt sich von einer besonders faszinierenden Seite, wie die aktuellen Luftaufnahmen (hier die Mettnau) von Achim Mende eindrucksvoll belegen. / Foto: © Achim Mende
10.04.2025

Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen

Am Bodensee sorgt der niedrige Wasserstand für ganz besondere Eindrücke: Mit seinem Farbenspiel aus Türkis, Grün und Blau zeigt sich der See so, wie man ihn nur im ausklingenden Winter und beginnenden Frühling erleben kann.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
09.04.2025

Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens

Inmitten der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben - in der Ferienregion Hall-Wattens.
mehr erfahren
Das Defereggental ist ein besonders ursprünglich erhaltenes Tal in den Osttiroler Bergen. Das Wasser prägt die einzigartige alpine Landschaft. / Foto: © Peggy Kluge auf Pixabay
09.04.2025

Wasserkraftorte in Osttirol inmitten von 266 Dreitausendern

Neben Gletschern und Schneefeldern entspringen in der urwüchsigen Bergwelt Osttirols zahlreiche Quellen, die für ihre kristallklare Reinheit bekannt sind und Bergseen und Bäche speisen.
mehr erfahren
Der Blomberg ist ein Wanderparadies für die ganze Familie. / Foto: © Tölzer Land Tourismus, Leonie Lorenz
08.04.2025

Frühlingsspaß 2025 am Blomberg

Der Blomberg bei Bad Tölz im Tölzer Land startet am 12. April 2025 mit vielen Events und Erlebnissen in die Sommersaison.
mehr erfahren
Radfahren und Wandern durch die wiedererwachende Natur und grüne Wälder stehen für Aktiv-Sport-Genuss in Bad Füssing. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Leonie Lorenz
07.04.2025

Wohlfühlstart in den Frühling 2025: Genuss- und Aktiv-Auszeit in Bad Füssing

Ein Aufenthalt in Bad Füssing im Bayerischen Thermenland ist gerade jetzt eine wohltuende Anti-Stress-Kur für alle Sinne.
mehr erfahren
Den Startschuss zum Tag der Steige 2025 gab Oberbürgermeister Thomas Kufen auf dem UNESCO Welterbe Zollverein. / Foto: © EMG – Essen Marketing GmbH
07.04.2025

Tag der Steige 2025 in Essen übertrifft alle Erwartungen

Rund um den ZollvereinSteig im Essener Norden wurde am Samstag gewandert. Weit über 10.000 Menschen erklommen den 26,4 km langen ZollvereinSteig und die vier Zusatzrouten.
mehr erfahren
Der Bergische Weg wurde vom renommierten Wandermagazin zu Deutschlands schönstem Wanderweg 2024 in der Kategorie Mehrtagestouren gekürt. Foto:Der Bergische Weg wurde vom renommierten "Wandermagazin" zu "Deutschlands schönstem Wanderweg 2024" in der Kategorie Mehrtagestouren gekürt. / Foto: © djd/Das Bergische/Annika Kolken
04.04.2025

Bergisches Wanderland - Facettenreiches Wanderparadies mit prämiertem Weitwanderweg

Als Wanderparadies gilt das Bergische Land mit seinen sanften Hügeln, grünen Wiesen, Mischwäldern und einsamen Tälern mit plätschernden Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Camping am Millstättersee / Foto: © Michael Stabentheiner I Kärnten Werbung
03.04.2025

Van-Life trifft Seen-Paradies in Kärnten

Kärnten ist das ideale Ziel für Van-Liebhaber und Outdoor-Enthusiasten, die den Sommer in der Natur genießen wollen
mehr erfahren