Slow Travel auf den Kanarischen Inseln

Die Kanarischen Inseln haben sich als Vorreiter für nachhaltigen Tourismus etabliert. - Slow Travel auf den Kanarischen Inseln

In einer immer hektischeren Welt suchen Reisende zunehmend nach Möglichkeiten, dem Alltagsstress zu entfliehen und einen tieferen, authentischeren Zugang zu ihrem Urlaubsziel zu finden. Slow Travel erfreut sich daher derzeit wachsender Beliebtheit - bei diesem Reisetrend stehen das bewusste Erleben und die intensive Auseinandersetzung mit Kultur und Natur im Vordergrund. Die Kanarischen Inseln, bekannt für ihre landschaftliche Vielfalt und ihren kulturellen Reichtum, bieten ideale Voraussetzungen, um diesen Trend zu entdecken.

Die Vielfalt der Natur entdecken

Die Inselgruppe im Atlantik ist ein Paradies für Naturliebhaber. Jede der sieben Inseln beeindruckt mit einer einzigartigen Landschaft, von üppigen Wäldern und imposanten Vulkanlandschaften bis hin zu unberührten Stränden und tiefen Schluchten. Slow Travel ermöglicht es Reisenden, diese Naturwunder in aller Ruhe zu erkunden. Wanderungen durch den dichten Lorbeerwald auf La Gomera oder durch den Nationalpark Teide auf Teneriffa, dessen gleichnamiger Vulkan der höchste Berg Spaniens ist, bieten Gelegenheit, die Landschaft bewusst wahrzunehmen und die Ruhe der Umgebung auf sich wirken zu lassen.

Auch auf den Kanarischen Inseln gibt es zahlreiche Schutzgebiete und Biosphärenreservate, die zu einer gemächlichen Erkundung einladen. Die Schutzgebiete fördern den nachhaltigen Tourismus und ermöglichen es Urlaubern, die beeindruckende Artenvielfalt der Inseln zu erleben, ohne dabei Spuren zu hinterlassen. Von der endemischen Pflanzenwelt bis zur Vogelbeobachtung - die Natur der Kanarischen Inseln lässt sich auf vielfältige Weise erkunden.

Kulturelles Erbe erleben

Neben der beeindruckenden Natur bietet Slow Travel auf den Kanarischen Inseln auch die Möglichkeit, tief in die lokale Kultur einzutauchen. Die reiche Geschichte und das Brauchtum der Inseln spiegeln sich in den vielen traditionellen Festen, Museen und historischen Stätten wider. Reisende, die sich die Zeit nehmen, können die authentische Seite des Insellebens kennen lernen, zum Beispiel beim Besuch traditioneller Märkte, auf denen lokale Produkte und Kunsthandwerk angeboten werden.

Die Städte und Dörfer der Kanarischen Inseln sind reich an Architektur und Geschichte. Ein Spaziergang durch die Altstadt von La Laguna auf Teneriffa, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, oder ein Besuch des historischen Zentrums von Las Palmas auf Gran Canaria bieten einzigartige Einblicke in die Geschichte der Inseln. Auch die Inseln Lanzarote und Fuerteventura, deren Kulturlandschaften ebenfalls von der UNESCO anerkannt wurden, laden dazu ein, die Symbiose von Natur und menschlicher Kreativität zu erkunden.


Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


Lokale Küche genießen

Ein weiterer Aspekt des entschleunigten Reisens auf den Kanaren ist das bewusste Genießen der regionalen Küche. Die Gastronomie der Inseln spiegelt die Vielfalt der lokalen Produkte wider, die in den fruchtbaren Böden und dem milden Klima gedeihen. Von frischem Fisch über Ziegenkäse bis hin zu tropischen Früchten - die kulinarische Vielfalt der Kanaren lädt dazu ein, sich Zeit zu nehmen und jeden Bissen zu genießen. Lokale Restaurants und Bodegas bieten nicht nur kulinarische Erlebnisse, sondern auch Einblicke in die Lebensweise der Einheimischen.

Hier kann der Reisende traditionelle Gerichte probieren und mehr über die Herkunft der Zutaten und die Zubereitungsart erfahren. Wer es besonders authentisch mag, kann an einem Kochkurs teilnehmen und selbst in die kanarische Kochkunst eintauchen.

Nachhaltiges Reisen fördern

Slow Travel fördert nicht nur das bewusste Erleben, sondern auch den nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen und Kulturen der Kanarischen Inseln. Durch die Wahl umweltfreundlicher Unterkünfte, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und den bewussten Konsum lokaler Produkte können Reisende einen positiven Beitrag zum Erhalt der Inseln leisten. Initiativen wie nachhaltige Tourismusprojekte und Ökotourismusangebote unterstützen die Bemühungen, das kulturelle und natürliche Erbe der Inseln zu bewahren.

Die Kanarischen Inseln haben sich als Vorreiter für nachhaltigen Tourismus etabliert und bieten zahlreiche Möglichkeiten, umweltbewusst zu reisen, ohne auf Komfort zu verzichten.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: Turismo de Islas Canarias c/o C.O. M. B.O. Communications

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Filmmuseum Potsdam / Foto: © PMSG I Julia Nimke
25.04.2025

Potsdam feiert 2025 den Film

Mit dem traditionsreichen Studio Babelsberg, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und einer lebendigen Filmszene ist Potsdam ein Magnet für Kreative aus aller Welt.
mehr erfahren
Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender / Foto: © Nadia Jabli
25.04.2025

Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender

mehr erfahren
Rosenneuheitengarten in Baden-Baden / Foto: © Christoph Düpper I TMBW
25.04.2025

Traumhafte Gärten im Schwarzwald bestaunen

Mit der Öffnung der privaten Hofgärten und Gewächshäuser sowie den ersten Pflanzen- und Gartenschauen im 19. Jahrhundert erhielt auch das Bürgertum Zugang zur gehobenen Gartenkultur. Diese Gartenvielfalt zeigt sich auch im Schwarzwald.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Natur-Erlebnis-WÄLDLA Presseck im Frankenwald / Foto: © Markt Presseck
24.04.2025

Neue Perspektiven im Frankenwald

Mit dem neuen Aussichtsturm auf dem Pressecker Knock und dem Natur-Erlebnis-WÄLDLA ist der Frankenwald um zwei Attraktionen reicher.
mehr erfahren
Marcello und Tatiana Ianni erhalten die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland. / Foto: © Mythos Schwäbische Alb
24.04.2025

Re-Zertifizierung des Golf-Restaurants Gambero Rosso in Sonnenbühl als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Marcello und Tatiana Ianni erhalten mit ihrem Restaurant am Golfplatz Gambero Rosso in Sonnenbühl die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem Wanderbus in der Eifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH I Dominik Ketz
24.04.2025

Nächster Halt Natur: Mit Bus und Bahn in die Nordeifel

Nächster Halt Nordeifel! Mit Bus und Bahn in die Natur: Busse der Regionalverkehr Köln machen die Kombination Wandern und Natur erleben mit dem ÖPNV schmackhaft.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren