Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen

Das Bundesfinanzministerium gibt jährlich rund 50 Sondermarken zu verschiedenen Themen heraus, die die deutsche Kultur und Geschichte widerspiegeln. Nun erhält das UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ erstmals eine solche öffentliche Sichtbarkeit. Die Briefmarke zeigt eine Auswahl der ältesten figürlichen Kunstwerke und Musikinstrumente der Welt, darunter die weltberühmte „Venus vom Hohle Fels“, ein Pferdchen, ein Wasservogel und eine der ältesten bekannten Flöten.
Die Marke wird als Briefmarkenblock ausgegeben. Dadurch bietet der umliegende Bogenrand zusätzlich Platz für die Abbildung einer Vielzahl weiterer hochkarätiger Funde, darunter Tierfiguren wie das Mammut vom Vogelherd, Menschendarstellungen und Mischwesen wie der Löwenmensch sowie Musikinstrumente und Schmuck. Zudem sind Briefmarkenblöcke deutlich seltener als Einzelmarken und somit für Sammler und Briefmarkenliebhaber interessanter. Das Motiv wurde von Prof. Sandra Hoffmann Robbiani aus Bern gestaltet.
Die Briefmarke ist seit dem 8. Mai 2025 mit einem Wert von 95 Cent in den Postfilialen oder über den Online-Shop der Deutschen Post erhältlich. Den Themenvorschlag hatte die Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung beim Ministerium eingereicht.
Weitere Informationen finden Sie unter www.weltkultursprung.de.

Höhlenreich Schwäbische Alb – Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze
Schwäbische Alb | Baden-Württemberg | Deutschland
Auf der Schwäbischen Alb, dem wohl höhlenreichsten Gebiet Deutschlands, gibt es etwa 2.800 bekannte Höhlen. Der Alb-Donau-Kreis mit seinen zahlreichen Höhlen, Grotten und Felsen ist Teil des UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb. Außerdem wurden sechs Höhlen im Ach- und Lonetal zum UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ erklärt. In diesen Höhlen haben bereits vor 40.000 Jahren eiszeitliche Jäger mit ihren Familien gelebt und die ältesten Kunstwerke der Menschheit geschaffen. Entdecken und erleben Sie im „Höhlenreich“ die einzigartige Höhlenlandschaft der Schwäbischen Alb mit all ihren geologischen und archäologischen Highlights.
Quelle: Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung c/o UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V.
Das könnte Sie noch interessieren

Die schönsten Sundowner-Spots in den Städten Baden-Württembergs
mehr erfahren
UNESCO-Welterbestatus für Bayerns Märchenschlösser
mehr erfahren
Feiern, wo der Wein zu Hause ist - die Weinfeste an der sonnigen Untermosel
mehr erfahren
Horizont statt Folklore in der Region Waginger See
mehr erfahren
Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim
mehr erfahren
Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe
mehr erfahren
Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land
mehr erfahren
Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor
mehr erfahren
Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025
mehr erfahren