Sonne, Wind und Wasser - Die Energiewende als spannendes Quiz
Auf die Sattel, Quiz-App laden und los geht die neue GPS-Schnitzeljagd durchs Donautal - eine Mischung aus Geo-Caching und Quizduell. In der Form einmalig in Deutschland. Mobil und multimedial. Und mit einem Thema, das die Region seit dem letztem Jahrzehnt ganz besonders beschäftigt: Der Energiewende.
Quizzen, neue Energien entdecken und Landschaft genießen: 41 Kilometer lang und leicht ist die Fahrradtour, die in Richtung Energien der Zukunft führt - per Smartphone oder Tablet. Wer radeln und rätseln will, lädt einfach die App, startet das Quiz und sobald er einen Quizpunkt erreicht hat werden die passenden Fragen freigeschaltet. Vom Wasserkraftwerk über den Solarpark und die Biogasanlage bis zum Windrad. „Die Idee ist, das große Thema Energiewende auf neue Art zu vermitteln, mal nicht auf trockene, schwere, sondern auf spielerische Art - es soll Spaß machen und nebenbei kann sich jeder seine eigene Meinung bilden - dort, wo die neuen Energien entstehen“, sagt Projektkoordinator Lothar Kempfle.
Vier Gemeinden aus den Landkreisen Dillingen und Günzburg haben sich zusammengetan und die App über die Gemeindegrenzen hinaus entwickelt. „Rund ums Kernkraftwerk Gundremmingen gibt es jede Menge Energie-Pioniere, die sich schon früh für Alternativen eingesetzt haben. So gibt es hier heute auf engstem Raum fast alles, was die Energiewende zu bieten hat“, so Kempfle.
Neben den Quizfragen gibt es daher auch Audiobeiträge, in denen die Energie-Macher der Region zu Wort kommen. So erklärt zum Beispiel der Landwirt André Hoser seine Biogasanlage und Franz Eisenhofer jun. wie er für sein Windrad gekämpft hat. Ein Journalistenteam hat die Inhalte in den vergangenen Monaten recherchiert und Interviews geführt.
Noch ein Extra: Videos, die einen Blick ins Innere der Biogasanlage und Co.werfen. „Denn während des laufenden Betriebes kann man ja nicht einfach hineinschauen. Da sind Videos das perfekte Medium“, sagt Kempfle. Per QR-Code sind die Clips an Ort und Stelle herunterzuladen. Am Rand des Weges haben die Macher immer wieder Energietankstellen installiert - gemütliche Ruheliegen zum Entspannen und Landschaft genießen!
Die „Donautal-Quiztouren“-App ist kostenlos erhältlich im Apple Appstore und im Google Play Store. Smartphone-Besitzer können alleine oder im Duell gegeneinander spielen. Gewonnen hat, wer die meisten Fragen richtig beantwortet. Finanziert wurde das Pilotprojekt mit Hilfe von Mitteln aus dem EU-Förderprogramm LEADER in ELER. Neben dem Zentrum für regenerative Energien Schwaben in Lauingen, waren die Energieexperten der Anlagenbetreiber und das Landesamt für Umwelt (LfU) in Augsburg bei der inhaltlichen Entwicklung beteiligt.

Dillinger Land – Radtouren
Schwäbische Donautal | Bayern | Deutschland
Der landschaftliche Dreiklang aus Alpenvorland, Donautal und Alb macht das Dillinger Land zu einem wahren Eldorado für Radfahrer. Fantastisch ist die kurze Abfolge dieser so unterschiedlichen Naturräume. Wer beim Radfahren gefordert werden will, findet im Süden des Landkreises, im Bereich des „Naturparks Augsburg Westliche Wälder“, hügeliges Gelände für anspruchsvolle Touren. Das weite, flache Donautal bietet Strecken ohne nennenswerte Steigungen für leichte Radtouren in beeindruckender Natur. Und wer sich richtig fit fühlt, findet in den Ausläufern der Schwäbischen Alb im Norden des Dillinger Landes das passende Terrain.
Quelle: Donautal-Aktiv e.V.
Das könnte Sie noch interessieren

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025
mehr erfahren
Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben
mehr erfahren
Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich
mehr erfahren
Das neue Albtal Magazin 2025 ist da
mehr erfahren
Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol
mehr erfahren
Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal
mehr erfahren
Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns
mehr erfahren
Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser
mehr erfahren
Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur
mehr erfahren