Spaß und Erholung in Fachwerkkulisse
Urlaub in Deutschland ist für viele Familien immer noch am schönsten. Berge, Küsten, Seen und schöne Städte: Die Vielfalt, die die eigene Heimat bietet, macht die unterschiedlichsten Urlaubsarten möglich. Spaß und Erholung für die ganze Familie verspricht zum Beispiel eine Reise entlang der Deutschen Fachwerkstraße. Ganz nach Lust und Laune lassen sich hier Rad- und Wanderausflüge in die Natur unternehmen, mit dem Floß kann man gemächlich dem Flusslauf folgen und in den Städten prächtige Fachwerkbauten bewundern - es locken schöne Campingplätze und unterhaltsame Führungen. Alle Informationen gibt es unter www.deutsche-fachwerkstrasse.de.
Unterhaltsame Führungen für die ganze Familie
Auf über 3.500 Kilometern führt die Kulturstraße von der Elbe im Norden über die Oberlausitz im östlichen Sachsen bis hin zum Bodensee im Süden. Und ebenso vielfältig wie die Fachwerkstile der mehr als 100 Mitgliedsstädte sind auch die Möglichkeiten, sie zu entdecken. Wer beispielsweise Stade auf eine etwas andere Art kennenlernen möchte, kann "Mit dem Fleetkahn auf dem Burggraben" eine geführte Stadtumrundung unternehmen. Auf der Tour wird man entlang den Wallanlagen geschippert und erfährt vom Kahnkapitän Interessantes aus der Stadt- und Hafengeschichte. In vielen Orten schlüpfen Gästeführer in historische Kostüme als Ritter, Nachtwächter oder Herzogin und entführen Besucher in vergangene Zeiten. Für Kinder gibt es altersgerechte Mitmachveranstaltungen und Stadtführungen - etwa in Wertheim, wo nach dem Besuch der Burg und einer Eis-Pause im Glasmuseum die Welt des Glases an interaktiven Spielstationen entdeckt werden kann.
Naturnahe Campingplätze
Baden im Bodensee bei Meersburg oder Kanufahren im Werratalsee bei Eschwege: Viele Fachwerkstädte liegen an Gewässern und versprechen unbeschwerten Wasserspaß. Im thüringischen Mühlhausen etwa können Familien auf dem Campingplatz am Naherholungsgebiet Schwanenteich ihre Zelte aufschlagen, Bootsfahrten auf dem Teich oder Wanderungen in den nahegelegenen Nationalpark Hainich unternehmen. Zu Fuß sind es nur wenige Minuten in die historische Altstadt. Auch Radbegeisterte kommen auf der Kulturstraße auf ihre Kosten. Schön ist zum Beispiel ein Ausflug entlang des Weserradwegs - etwa von Hannoversch Münden aus, das mit seinen rund 700 Fachwerkbauten und Prunkbauten der Weserrenaissance beeindruckt. Ist der Nachwuchs müde, kann man einen Teil der Strecke auf dem Fahrgastschiff der Flotte Weser zurücklegen.
Kornschroten mit Mühlendiplom
Geschichtsträchtige Orte, malerische Landschaften und vor allem die facettenreiche Fachwerkkunst machen den Reiz der Deutschen Fachwerkstraße aus. Die mehr als 100 Mitgliedsstädte in den Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg präsentieren sich unter dem Motto "Fachwerk verbindet". In den Städten können Familien kurzweilige Erlebnisführungen buchen - zum Beispiel "Kornschroten in der Alten Wassermühle" in Bad Essen. Der Müller erklärt und zeigt, wie man schon vor hundert Jahren das Korn geschrotet hat. Wer möchte, kauft frisch geschrotetes Korn in Leinensäckchen, macht sein Mühlendiplom oder schrotet selber mit dem "Handmahlstein". Weitere Infos gibt es unter www.deutsche-fachwerkstrasse.de.
Quelle: Deutsche Fachwerkstraße in der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e.V. c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG