Staatsbad Salzuflen möchte Sole-Kompetenzzentrum zur therapeutischen Nachversorgung von Atemwegspatienten ausbauen

Als Kompetenzzentrum für Sole-Therapie und allergikerfreundliche Kommune verfügt das Staatsbad Salzuflen über große Erfahrung. Mit Ärzten arbeitet das Staatsbad aktuell an Ideen und Konzepten mit dem Ziel, die medizinische Betreuung und Nachversorgung von Patienten mit starken Lungen- und Atemwegserkrankungen zu übernehmen – zum Beispiel genesene Corona-Patienten. Unser Foto zeigt einen Blick auf den Solepavillon in der neuen Wandelhalle. - Staatsbad Salzuflen möchte Sole-Kompetenzzentrum zur therapeutischen Nachversorgung von Atemwegspatienten ausbauen

Die Coronavirus-Pandemie hat den Tourismus, die Hotellerie und Gastronomie in Bad Salzuflen und der Region hart getroffen. Das Staatsbad Salzuflen betreibt seither ein umfassendes gesundheitstouristisches und touristisches Krisen-Management, informiert intern und extern, klärt auf und sorgt dafür, dass die vorgegebenen Maßnahmenkataloge auf allen Kanälen rasch verbreitet werden. „Das Gebot der Stunde ist nach wie vor die Akutversorgung und dass wir helfen, wo wir helfen können, um Gäste, Einwohner, Mitarbeiter und Patienten zu schützen“, sagt Stefan Krieger. Parallel dazu kümmere sich das Staatsbad als Gesundheitsunternehmen bereits jetzt um die Nachversorgung von Patienten mit starken Lungen- und Atemwegserkrankungen, so der Geschäftsführer der Staatsbad Salzuflen GmbH.

„Als Kompetenzzentrum für Sole-Therapie und allergikerfreundliche Kommune verfügt das Staatsbad über große Erfahrung. Als GmbH betreiben wir mit unserem Vitalzentrum darüber hinaus ein wichtiges Angebot im medizinisch-therapeutischen Bereich selbst und können somit Angebote aus dem Markt heraus entwickeln und dem Patienten anbieten. Weil Bad Salzuflen zudem über die Infrastruktur verfügt, die uns bei dieser Therapie zugute kommt, arbeiten wir derzeit konkret mit Ärzten an Ideen und Konzepten mit dem Ziel, die medizinische Betreuung und Nachversorgung von Patienten mit starken Lungen- und Atemwegserkrankungen zu übernehmen – dies könnten auch genesene Corona-Patienten sein“, sagt Stefan Krieger.

Der Tourismusdirektor ist davon überzeugt, dass die Ausbreitung des Virus die medizinische Rehabilitation und Versorgung im Sole- und Kneippkurort über Jahre vor große Aufgaben stellen wird und die Kur- und Rehazentren in der Nachversorgung atem- oder lungengeschädigter Patienten eine zentrale Rolle spielen werden. „Man kann davon ausgehen, dass die Lungen- und Atemwegserkrankungen sowie Allergien stark zunehmen werden. Deshalb sprechen wir bereits jetzt mit Ärzten darüber, wie Angebote für eine Langzeitversorgung formuliert werden könnten. Über Leistungen wie Atemphysiotherapie, Training für Lungenkranke, gezielte Inhalationen und Tabakentwöhnung wird ebenso gesprochen wie über den Bereich psychologische Betreuung – Ängste vor dem Job-Verlust oder Stressfolgen im beruflichen oder familiären Umfeld nach der Corona-Krise sind bereits jetzt allenthalben riesengroß.“

Als Kompetenzzentrum für Sole-Therapie und allergikerfreundliche Kommune verfügt das Staatsbad Salzuflen über große Erfahrung. Mit Ärzten arbeitet das Staatsbad aktuell an Ideen und Konzepten mit dem Ziel, die medizinische Betreuung und Nachversorgung von Patienten mit starken Lungen- und Atemwegserkrankungen zu übernehmen – zum Beispiel genesene Corona-Patienten. Unser Foto zeigt Staatsbad-Geschäftsführer Stefan Krieger vor dem Solepavillon im neuen Kurpark.

Weitere Chancen bietet die Telemedizin, die das Staatsbad Salzuflen momentan speziell im gesundheitstouristischen Bereich in Zusammenarbeit mit Kliniken und weiteren Partnern innovativ weiterentwickelt. Das Staatsbad arbeitet an Lösungen, die medizinische Nachsorge zu digitalisieren – im weiteren Jahresverlauf ist geplant, die gesundheits- und freizeittouristischen Leistungen verstärkt über textbasierte Dialogsysteme anzubieten und rund um die Uhr Antworten auf wichtige Fragen zu geben. „Im Anschluss wollen wir als erstes Heilbad in Deutschland eine Vermittlungsplattform für medizinische Leistungen und Angebote anbieten und als Schnittstelle zwischen Fachärzten, Experten und Patienten fungieren“, sagt Stefan Krieger.

Wie gut das digitale Sole-Heilbad Salzuflen schon jetzt funktioniert, zeigt sich in der aktuellen Ausnahmesituation: Über die neu gestaltete Internetpräsentation, soziale Netzwerke, telefonisch aus der Tourist-Information oder per Home-Office hält das Staatsbad-Team den Tagesbetrieb am Laufen. Newsletter informieren über Aktuelles zur Corona-Pandemie, Videos und Postings im Social Web geben Gesundheits- oder Atemwegstipps, bieten virtuelle Stadtführungen an oder übertragen online Konzerte des Staatsbad-Orchesters.

Ein interaktives und digitales Highlight ist auch die neue Wandelhalle, die in diesen Tagen technisch abgenommen wurde und nach der Corona-Pandemie feierlich eröffnet werden soll. Entstanden ist auf 1.600 Quadratmetern ein gesundheitstouristisches Aushängeschild aus geschlossenen und offenen Raumerlebnissen mit digitalen und interaktiven Stationen zu den Themen Geschichte, Gesundheit, Sole und Kneipp. Historisches Herzstück der neuen Wandelhalle ist der revitalisierte Trinkbrunnen, an dem künftig der Sole-Ausschank angeboten wird. Ideengeber für das Konzept und Betreiber der Wandelhalle ist die Staatsbad Salzuflen GmbH, die als Premium-Dienstleister für Gesundheit und Tourismus das Bewirtschaftungskonzept zusammen mit der Tourismusberatung PROJECT M aus München entwickelt und förderfähig gemacht hat. Energetisch saniert wurde die Wandelhalle von der Stadt.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.staatsbad-salzuflen.de

Quelle: Staatsbad Salzuflen GmbH c/o Denkinger Kommunikation

Das Defereggental ist ein besonders ursprünglich erhaltenes Tal in den Osttiroler Bergen. Das Wasser prägt die einzigartige alpine Landschaft. / Foto: © Peggy Kluge auf Pixabay
09.04.2025

Wasserkraftorte in Osttirol inmitten von 266 Dreitausendern

Neben Gletschern und Schneefeldern entspringen in der urwüchsigen Bergwelt Osttirols zahlreiche Quellen, die für ihre kristallklare Reinheit bekannt sind und Bergseen und Bäche speisen.
mehr erfahren
Das Debanttal ist das nördlichste Tal der Osttiroler Drau. / Foto: © Markus Rosenberger auf Pixabay
24.03.2025

Die grüne Seele von Osttirol

Wald ist Medizin - in Osttirol bedeckt die grüne Lunge nicht weniger als 31 Prozent der Gesamtfläche. Wer in sie eintaucht, tut etwas für seine seelische und körperliche Gesundheit.
mehr erfahren
Ein gesundes Bad im Wald / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing I Leonie Lorenz
12.03.2025

Bad Füssinger AktivWochen 2025

Vom 27. April bis 13. Mai 2025 begeistert Bad Füssing mit einer Vielzahl von Gesundheits- und Aktivprogrammen für alle, die Spaß und Freude an gesunder Bewegung haben.
mehr erfahren
Im Kurpark von Bad Mergentheim lockt der malerische Rosenbachlauf mit verspielten Brunnenbecken und Wasserspielen zum Entspannen. / Foto: © djd/Kurverwaltung Bad Mergentheim/Holger Schmitt
05.03.2025

Abschalten, genießen - und den Moment in Bad Mergentheim bewusst erleben

Der malerische Kurort Bad Mergentheim liegt direkt an der Romantischen Straße im Nordosten Baden-Württembergs. Hier finden Urlauber den perfekten Ausgleich zum Alltag und können ihr Wohlbefinden stärken.
mehr erfahren
Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster / Foto: © Kur und Freizeit GmbH Bad Soden-Salmünster
27.02.2025

50 Jahre Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster

Seit 1975 lädt die Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster zum Entspannen und Energietanken in der wohltuenden Thermalsole ein. Vom 4. bis 6. April 2025 feiert die Spessart Therme mit seinen Gästen.
mehr erfahren
Der heiße Dampf in einer Sauna wird seit Jahrtausenden geschätzt / Foto: © Tourismusverband Ostbayern
19.02.2025

Bad Füssing: Spektakuläre Saunalandschaften zwischen Europas beliebtesten Thermalbädern

Eine große Vielfalt und Auswahl an spektakulären, überraschenden und ungewöhnlichen Saunen finden die Besucher der drei großen Thermen im Kurort Bad Füssing an der bayerisch-österreichischen Grenze.
mehr erfahren
Eine Auszeit in der Therme Bad Aibling / Foto: © Ilona Stelzl I AIB-KUR GmbH & Co. KG
17.02.2025

Neue Wellness-Highlights 2025 in Bad Aibling

Die traditionsreiche Kurstadt Bad Aibling mit dem ältesten Moorheilbad Bayerns erweitert ihr Gesundheits- und Wohlfühlangebot 2025 um zwei neue Programme: MoorKick und MoorZeit.
mehr erfahren
Der Weg zum Heilbad Weißenstadt im Fichtelgebirge / Foto: © Kommunalunternehmen Kurortentwicklung Weißenstadt AdöR
17.02.2025

Auf einem gesunden Weg: Weißenstadt wird Heilbad

Weißenstadt wird Heilbad - ein wichtiger Schritt für die touristische und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt im Fichtelgebirge.
mehr erfahren
Die erfahrene Yoga-Lehrerin Sonja Lanig organisiert in Kooperation mit der Kurverwaltung Bad Mergentheim das große Yoga-Festival am 17. Mai 2025 in Bad Mergentheim. / Foto: © djd/Kurverwaltung Bad Mergentheim/Andreas Grasser
27.01.2025

Yoga-Festival 2025 im Taubertal

Egal ob erfahrener Yogi oder neugierige Einsteigerin: Samstag, den 17. Mai 2025, sollten sich Yoga-Fans für einen Ausflug ins Taubertal nach Bad Mergentheim vormerken.
mehr erfahren
Anlässlich des 20. Geburtstags wird dem Naturheilmittel Moor in Bad Tölz ein ganzes Jahr gewidmet. / Foto: © Stadt Bad Tölz
13.01.2025

20 Jahre Moorheilbad Bad Tölz

Bad Tölz ist aufgrund seiner natürlichen Vorkommen seit 2005 als Moorheilbad anerkannt. Das Baden im weich aufbereiteten Moor ist nach wie vor der Klassiker unter den Anwendungen mit dem wertvollen Rohstoff. Doch Moor kann mehr.
mehr erfahren