Stararchitektur aus Amerika und stolze Artländer Fachwerkhöfe im Osnabrücker Land

Aufsehen erregende Kunst, Stararchitektur und einzigartiges Fachwerk bilden im Osnabrücker Land einen spannenden Kontrast. Während in der Friedensstadt Osnabrück mit dem Felix-Nussbaum-Haus ein Design-Highlight zu bewundern ist, wartet das Artland im Norden des Osnabrücker Landes mit typischer Bauernhofkultur auf, die sogar von der UNESCO als Weltkulturerbe nominiert war. Ein Anziehungspunkt für Architektur- und Kunstinteressierte gleichermaßen ist das Felix-Nussbaum-Haus. Osnabrück, die Stadt des Westfälischen Friedens, würdigt mit dem Museum das Werk des jüdischen Osnabrücker Malers, der von den Nazis im Konzentrationslager Auschwitz ermordet worden ist. Durch ihre Geschichte mit dem Friedensschluss von 1648 fühlt sich die Stadt dem Friedensgedanken verpflichtet. Nicht nur die weltweit größte Sammlung mit Werken des Künstlers, zum Beispiel das berühmte „Selbstbildnis mit Judenpass“ ist beachtlich. Das Gebäude selbst ist ein in Stahl gegossenes Holocaust-Mahnmal. Entworfen wurde das markante Museum von dem amerikanischen Stararchitekten Daniel Libeskind. Er zeichnet auch für den Bau des Jüdischen Museums in Berlin verantwortlich und gewann seinerzeit den Wettbewerb zur Neugestaltung von Ground Zero in New York. 1998 wurde das Felix-Nussbaum-Haus aus Holz, Beton und Zink in Osnabrück eröffnet. Der Architekt setzte mit der symbolträchtigen Architektur den Lebensweg des verfolgten Malers in Szene. Veranschaulicht wird die ständige Bewegung und zunehmende Orientierungslosigkeit des Künstlers im Exil und die Zeit der Vertreibung und Bedrohung bis zum Tod in Auschwitz. Dem Besucher vermittelt die Atmosphäre im Museum allgegenwärtige Unsicherheit: durch leicht ansteigende oder abfallende Fußböden, Fenster ohne rechten Winkel und transparente Geschossdecken. Das Museum hat nachträglich einen neuen Eingangsbereich erhalten, der ebenfalls von Libeskind entworfen wurde. Bis zur Neueröffnung im April 2011 ist das Museum durch den Umbau geschlossen. In den Führungen, die ab dem Zeitpunkt wieder regelmäßig angeboten werden, wird die besondere Architektur des Museums, thematisiert.

Ganz andere Anblicke bieten die Höfe des Artlandes, die im krassen Gegensatz zu der futuristischen Architektur in Osnabrück stehen. In dem Landstrich, der einst als Kornkammer des Fürstbistums Osnabrück galt, demonstrierten die Bauern ihren Wohlstand im Bau prächtiger Höfe. Denn der Fluss Hase überschwemmte früher regelmäßig das Land und sorgte so für einen besonders fruchtbaren Boden. Bis heute sind mehr als 100 der alten Fachwerkhöfe erhalten geblieben. Sie stehen als typische Artländer Bauernhofarchitektur unter Denkmalschutz. Zusammen bilden sie den Kulturschatz Artland. Typisch für die Gebäude ist der Schaugiebel, der besonders prunkvoll gestaltet wurde. Am besten lassen sich die architektonischen Besonderheiten und die herrliche Landschaft mit dem Rad erfahren. Die Artland-Rad-Tour führt über 150 Kilometer von Giebel zu Giebel, quer durch das Artland mit der Burgmannstadt Quakenbrück. Am Tag des offenen Denkmals im September laden die Fachwerkhöfe Interessierte ein, die Schönheiten der Fachwerkhöfe aus nächster Nähe zu bewundern.

Quelle: Tourismusverband Osnabrücker Land

Erleben Sie Bad Wimpfen auf eine einzigartige, prickelnde Weise bei der Stadtführung Sekt in the City. / Foto: © Kultur- & Tourist-Information Bad Wimpfen
21.03.2025

Sekt in the City - Eine genussvolle Stadtführung durch Bad Wimpfen

Erleben Sie Bad Wimpfen einmal anders und prickelnd. Bei der besonderen Stadtführung Sekt in der Stadt verbinden sich Geschichte, Kultur und Genuss zu einem unvergesslichen Erlebnis.
mehr erfahren
Das Ausseerland ziert eine Wiener Hausfassade / Foto: © Popp-Vision
20.03.2025

Ein Stück Ausseerland ziert jetzt eine Wiener Hausfassade

Fährt man vom Wienerberg in Richtung Wiener Innenstadt, hinterlässt das Ausseerland einen gewaltigen Eindruck: Ein Bild des Toplitzsees in Grundlsee mit Plakette ziert nun eine komplette Hausfassade in Wien.
mehr erfahren
Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
19.03.2025

Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025

Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel.
mehr erfahren
Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren
Schloss Sanssouci / Foto: © Susanne auf Pixabay
05.03.2025

Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025

Die über 30 Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg laden ab dem 1. April 2025 zu lebendigen Zeitreisen in die glanzvolle Epoche der preußischen Königinnen und Könige ein.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren