Stoabergmarsch - 24 Stunden Wandererlebnis zwischen Tirol und Salzburg

Stoabergmarsch - Stoabergmarsch - 24 Stunden Wandererlebnis zwischen Tirol und Salzburg

Der Stoabergmarsch24, die 24 Stundenwanderung zwischen Tirol und Salzburg, hat sich in den vergangenen sieben Jahren als besonderes Erlebnis für Bergfexe etabliert. Am 22. Juni 2019 gilt es auf der anspruchsvollen Route durch die Steinberge erneut 4139 Höhenmeter zu absolvieren.

Markant thronen die Steinberge zwischen Leogang, dem Salzburger Saalachtal und dem PillerseeTal. Einen der imposanten Gipfel zu erklimmen übt auf Wanderer von je her einen besonderen Reiz aus. Als Belohnung winkt ein grandioser Blick auf die umliegende Bergwelt und die pittoresken Ortschaften im Tal. Eben diese Faszination aus eindrucksvoller Naturkulisse, schier unendlicher Weite und der Jause auf einer der urigen Almen mit der Erkenntnis es geschafft zu haben, zeichnet den Stoabergmarsch24 aus. Hinzu kommt das Gemeinschaftsgefühl und die professionelle Betreuung durch die heimischen Bergprofis. Vom Start weg sorgen die Bergführer für die notwendige Motivation und gute Laune mit musikalischen Ständchen, Einkehr auf der Alm oder rustikaler Jause mit Panoramablick. So verwundert es nicht, dass die Zahl der Teilnehmer über die Jahre stetig wuchs. Ob Einheimischer oder Gast - bei der 24 Stunden Wanderung zwischen Tirol und Salzburg finden sich Wanderer jeglicher Art zusammen.

Ein Mitsommernachts-Genuss für Bergfexe

Die Eckdaten des Stoabergmarsch24 lassen aufhorchen. 4139 Höhenmeter gilt es auf knapp 50 Kilometern zu bewältigen. Damit die 24 Stundenwanderung ein Genuss wird, ist eine gewisse Bergerfahrung von Vorteil, wie Bergführer Markus Kogler ausführt. „24 Stunden können durchaus anstrengend werden. Eine gewisse Kondition ist natürlich notwendig, ebenso wie Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. So lässt sich der Stoabergmarsch24 auch wirklich von Anfang bis Ende genießen.“ Trittsicherheit und Kondition werden auch gleich zu Beginn der Tour auf die Probe gestellt. Der Startschuss zum diesjährigen Stoabergmarsch fällt am 22. Juni 2019 um neun Uhr. Vom historischen Ortskern in Leogang auf 800 Meter geht es direkt hinauf zur Passauer Hütte, dem höchsten Punkt der 24 Stundenwanderung auf 2051 Meter Seehöhe . Inmitten der Bergwelt erleben die Teilnehmer einen weiteren Höhepunkt: das traditionelle Feuerbrennen. Nach altem Brauch werden am Samstag nach dem längsten Tag des Jahres auf den Gipfeln und Hängen die Bergfeuer entzündet und sorgen für eine wahrlich mystische Stimmung. Der Abstieg führt über die Rückseite der Leoganger Steinberge und das Saalachtal bis Weißbach bei Lofer. Über den wunderschönen Römersattel führt der Weg dann nach Hochfilzen und den Wiesensee Richtung St. Jakob in Haus, wo mit dem Jakobskreuz auf der Buchensteinwand das Ziel bereits zum Greifen nah ist.

24 Stunden Wandererlebnis Stoabergmarsch zwischen Tirol und Salzburg

Der Natur zuliebe: Green Event

Nachhaltigkeit und Naturschutz sind beim Stoabergmarsch24 ein wichtiges Anliegen, deshalb wird die Veranstaltung als sogenanntes „Green Event“ durchgeführt. Das Gütesiegel des Landes Salzburg erfordert zahlreiche Maßnahmen. Von der Anreisemöglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, über die Verwendung von Mehrweggeschirr statt Plastik- bzw. Einmalartikeln bis hin zur vorwiegenden Verwendung regionaler Produkte und der Müllvermeidung reichen die Maßnahmen im Sinne der Nachhaltigkeit.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.pillerseetal.at

Quelle: Tourismusverband Kitzbüheler Alpen – PillerseeTal

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren