Tag der offenen Tür im Schloss Bothmer
Am 14. Juli 2013 öffnet das Schloss Bothmer im Klützer Winkel, zwischen den Hansestädten Lübeck und Wismar gelegen, seine Türen für einen Tag. Die Besucher erwartet eine einzigartige Atmosphäre aus barocker Pracht, romantischer Stimmung und spannender Historie. Die Begrüßung übernimmt ab 11.00 Uhr die Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin mit ihrem stimmungsvollen Sommerkonzert aus der Reihe „MeckProms on tour“. Das Picknickkonzert bietet ein hochkarätiges musikalisches Programm mit Musical- und Filmmelodien sowie Auszügen aus Opern und Operetten. Im Anschluss öffnet die Schlösserverwaltung Mecklenburg-Vorpommern die Türen des Schlosses und lädt Architektur- und Geschichtsliebhaber zu Streifzügen in die Vergangenheit ein. In Vorträgen geben Restauratoren, Architekten und Kunsthistoriker Einblicke in die laufenden Sanierungsarbeiten, in die Geschichte und Forschung. Zudem wird zu Führungen durch den bereits 2012 restaurierten Park eingeladen.
So kontrastreich wie das Rot der Backsteinfassade und das Grün des Parks ist die Historie von Schloss Bothmer. Gebaut wurde das Herrenhaus – die größte Barockanlage im Nordosten – für Reichsgraf Hans Caspar von Bothmer (1656-1732), der als Diplomat dem hannoverschen Kurfürsten und späteren englischen König diente. Als Mann von Welt kannte er die Höfe Europas und hatte eine Schwäche für niederländische und englische Architektur. Kein Wunder, dass er dort für sein eigenes Heim liebevoll abkupferte: Das später zum Königspalast umgebaute Buckingham House und das niederländische Schloss Het Loo waren Vorbilder für Bothmers Herrenhaus im Klützer Winkel. Doch der Bauherr wandelte nie durch die barocken Säle des Hauses, er flanierte nie über die Insel, die, nach niederländischem Vorbild, von einem mächtigen Wassergraben umschlossen ist. Erst sein Neffe Hans Caspar Gottfried von Bothmer (1694-1765) zog mit seiner Frau Christina Margarethe von Bülow (1708-1786) schließlich in den herrschaftlichen Bau. Bis 1945 lebte die Familie von Bothmer im Schlossensemble. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblasste der Glanz des Hauses: Zunächst diente das Schloss als Isolierkrankenhaus, von 1948 bis 1994 wurde es als Altersheim genutzt und seine Seitenflügeln massiv umgebaut. Seit 2008 befinden sich Schloss und Park im Besitz des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Mit umfangreichen Baumaßnahmen erweckt die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten das Ensemble aus jahrzehntelangem Dornröschenschlaf zu neuer Schönheit in altem Glanz.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.mv-schloesser.de
Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Das könnte Sie noch interessieren

Wer ist die Schönste im ganzen Land?
mehr erfahren
Saarland 2025 - Kultur erleben
mehr erfahren
Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel
mehr erfahren
Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung
mehr erfahren
Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken
mehr erfahren
Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025
mehr erfahren
Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser
mehr erfahren
Entdecken Sie den LEVEL8 Voyageur Carry-On 20'' - Ihr perfekter Reisebegleiter
mehr erfahren
Bad Tölz auf besondere Art entdecken: mit Krimi, Kräutern, Märchen & Kulinarik
mehr erfahren