Tag der offenen Tür im Schloss Bothmer

Am 14. Juli 2013 öffnet das Schloss Bothmer im Klützer Winkel, zwischen den Hansestädten Lübeck und Wismar gelegen, seine Türen für einen Tag. Die Besucher erwartet eine einzigartige Atmosphäre aus barocker Pracht, romantischer Stimmung und spannender Historie. Die Begrüßung übernimmt ab 11.00 Uhr die Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin mit ihrem stimmungsvollen Sommerkonzert aus der Reihe „MeckProms on tour“. Das Picknickkonzert bietet ein hochkarätiges musikalisches Programm mit Musical- und Filmmelodien sowie Auszügen aus Opern und Operetten. Im Anschluss öffnet die Schlösserverwaltung Mecklenburg-Vorpommern die Türen des Schlosses und lädt Architektur- und Geschichtsliebhaber zu Streifzügen in die Vergangenheit ein. In Vorträgen geben Restauratoren, Architekten und Kunsthistoriker Einblicke in die laufenden Sanierungsarbeiten, in die Geschichte und Forschung. Zudem wird zu Führungen durch den bereits 2012 restaurierten Park eingeladen.

So kontrastreich wie das Rot der Backsteinfassade und das Grün des Parks ist die Historie von Schloss Bothmer. Gebaut wurde das Herrenhaus – die größte Barockanlage im Nordosten – für Reichsgraf Hans Caspar von Bothmer (1656-1732), der als Diplomat dem hannoverschen Kurfürsten und späteren englischen König diente. Als Mann von Welt kannte er die Höfe Europas und hatte eine Schwäche für niederländische und englische Architektur. Kein Wunder, dass er dort für sein eigenes Heim liebevoll abkupferte: Das später zum Königspalast umgebaute Buckingham House und das niederländische Schloss Het Loo waren Vorbilder für Bothmers Herrenhaus im Klützer Winkel. Doch der Bauherr wandelte nie durch die barocken Säle des Hauses, er flanierte nie über die Insel, die, nach niederländischem Vorbild, von einem mächtigen Wassergraben umschlossen ist. Erst sein Neffe Hans Caspar Gottfried von Bothmer (1694-1765) zog mit seiner Frau Christina Margarethe von Bülow (1708-1786) schließlich in den herrschaftlichen Bau. Bis 1945 lebte die Familie von Bothmer im Schlossensemble. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblasste der Glanz des Hauses: Zunächst diente das Schloss als Isolierkrankenhaus, von 1948 bis 1994 wurde es als Altersheim genutzt und seine Seitenflügeln massiv umgebaut. Seit 2008 befinden sich Schloss und Park im Besitz des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Mit umfangreichen Baumaßnahmen erweckt die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten das Ensemble aus jahrzehntelangem Dornröschenschlaf zu neuer Schönheit in altem Glanz.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.mv-schloesser.de

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Foto: © Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH
16.07.2025

Frankenweingenuss in Bayreuth: 12. Bayreuther Weinfest vom 7. bis 11.8.2025

Vom 7. bis 11. August 2025 lädt das Bayreuther Weinfest wieder zum Genuss von Frankenwein auf dem Marktplatz in der Bayreuther Fußgängerzone ein.
mehr erfahren
Die Bachwoche Ansbach zählt zu den traditionsreichsten Musikfestspielen Deutschlands und lädt vom 1. bis zum 10. August 2025 erneut zu einem intensiven Musikerlebnis ein. / Foto: © André De Geare
15.07.2025

Kultursommer in Franken 2025: Musik, Wein, Hopfen und interaktive Erlebnisse

Im Sommer 2025 bietet Franken ein buntes Kultur- und Genussprogramm für alle Sinne, z.B. die Bachwoche Ansbach begeistert mit Konzerten, Workshops und musikalischen Sprechstunden rund um Johann Sebastian Bach.
mehr erfahren
Heidelberg: Sonnenuntergang auf der Scheffelterrasse; / Foto: © Heidelberg Marketing GmbH / Tobias Schwerdt
14.07.2025

Die schönsten Sundowner-Spots in den Städten Baden-Württembergs

Die Städte in Baden-Württemberg verzaubern ihre Besucher vom Morgen bis in die Nacht mit einer Vielzahl an Erlebnissen.
mehr erfahren
Schloss Neuschwanstein gilt weltweit als Inbegriff des Märchenschlosses. / Foto: © Joe auf Pixabay
14.07.2025

UNESCO-Welterbestatus für Bayerns Märchenschlösser

Die Schlösser König Ludwigs II. in Bayern sind UNESCO-Welterbe! Neuschwanstein, Linderhof, Schachen & Herrenchiemsee offiziell ausgezeichnet.
mehr erfahren
Feiern, wo der Wein zu Hause ist, an der sonnigen Untermosel. / Foto: © Marco Rothbrust
11.07.2025

Feiern, wo der Wein zu Hause ist - die Weinfeste an der sonnigen Untermosel

An der sonnigen Untermosel finden alljährlich Weinfeste statt, die Sie besuchen sollten, wenn Sie feiern wollen, wo der Wein zu Hause ist.
mehr erfahren
Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © Richard Scheuerecker I Tourist-Information Waginger See
09.07.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See

Die Region Waginger See bietet authentische Erlebnisse mit Tiefgang bei der Oberbayern-Folklore.
mehr erfahren
Walkacts der Tanzvilla Creglingen / Foto: © Tanzvilla Creglingen
09.07.2025

Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim

Im Sommer 2025 sind in Bad Mergentheim zwei eindrucksvolle Veranstaltungen geplant, die Besucher aus nah und fern anziehen werden: das Taubertäler Weindorf im Kurpark und das große Kurparkfest mit Illumination.
mehr erfahren
Wein im Staatsweingut Karlsruhe-Durlach / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH I Bruno Kelzer
09.07.2025

Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe

Der Sommer 2025 wird köstlich. Mit den vielfältigen kulinarischen Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner können Einheimische und Gäste gleichermaßen in die Welt der Aromen und Gaumenfreuden eintauchen.
mehr erfahren
Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren