Tag des offenen Denkmals am 11. September 2022 in Kleve

von links nach rechts: Jürgen Bleisteiner, Wolfgang Dahms, Dr. Kurt Kreiten, Martina Gellert, Helga Ullrich-Scheyda, Martin Fingerhut, Brigitte Wolters, Brigitte Alex, Wiltrud Schnütgen, Birgit van den Boom. - Tag des offenen Denkmals am 11. September 2022 in Kleve

Der Tag des offenen Denkmals ist eine bundesweite Kulturveranstaltung, die von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert wird und jährlich am zweiten Sonntag im September stattfindet. Unter dem diesjährigen Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ finden am Sonntag, den 11. September 2022, in Kleve verschiedene Veranstaltungen statt.

Die Wirtschaft, Tourismus & Marketing Stadt Kleve GmbH hat in diesem Jahr wieder verschiedene Führungen und Beiträge zu einem interessanten Programm zusammengestellt.

Besuch eines Weinkellers an der Kavarinerstrasse

Frau Wiltrud Schnütgen und Herr Martin Fingerhut zeigen den Weinkeller von Remy an der Kavarinerstraße in Kleve. Um 1890 ließ Theodor Remy hinter seiner Weinhandlung an der Kavarinerstraße unterirdische Gewölbe bauen, um dort Wein abzufüllen und zu lagern. Diese größtenteils erhalten gebliebenen Gewölbe können besichtigt werden.

Die Führungen beginnen jeweils um 10.30 Uhr, 11.15 Uhr, 12.00 Uhr und um 14.00 Uhr. Treffpunkt ist der Regenbogen/Ecke Schulgasse in Kleve. Diese Führung ist nicht barrierefrei. Bei Regenwetter kann sie nicht stattfinden.

Weinkeller von Remy an der Kavarinerstraße in Kleve - Besuch eines Weinkellers an der Kavarinerstrasse

Fahrradtour: Tiergartenstraße-Schloss Gnadenthal-Wasserburg in Rindern

Begeben Sie sich mit der Gästeführerin, Frau Birgit van den Boom, auf Spurensuche und entdecken Sie Geschichte und Geschichten einiger Denkmale entlang der Tiergartenstraße. Erfahren Sie etwas über die ehemaligen Bewohner des Schlosses Gnadenthal und ermitteln Sie in mysteriösen Todesfällen rund um die Wasserburg Rindern.

Die Fahrradtour beginnt um 10.30 Uhr am Koekkoekplatz, Kavarinerstrasse in Kleve und endet um 12.00 Uhr an der Wasserburg in Rindern. Bei Interesse besteht dort die Möglichkeit, sich einer Führung durch die Räumlichkeiten der Wasserburg anzuschließen (separate Anmeldung bei der WTM vorher notwendig).

Tiergartenstraße in Kleve - Fahrradtour: Tiergartenstraße-Schloss Gnadenthal-Wasserburg in Rindern

Führung durch die Wasserburg Rindern

Die Wasserburg Rindern wurde im Jahre 1654 als Herrensitz in Rindern errichtet.1666 erwarb der Große Kurfürst von Brandenburg das Gut als Jagdhaus. Unter seinem Statthalter Johann Moritz von Nassau-Siegen wurde es in die historischen Klever Gartenanlagen einbezogen. Nach dem zweiten Weltkrieg erwarb zunächst der Kreis Kleve das Anwesen, der es 1954 an das Bistum Münster verkaufte. Die Wasserburg wurde mehrfach umgebaut und dient seit 1956 als Bildungs- und Tagungshaus am Unteren Niederrhein in Trägerschaft des Bistums Münster.

Herr Dr. Kurt Kreiten (ehemaliger Direktor der Wasserburg) wird am Sonntag um 11.00 Uhr und um 12.00 Uhr durch die Wasserburg führen. Treffpunkt: Wasserburgallee 120 in Kleve Rindern.

Wasserburg Rindern - Führung durch die Wasserburg Rindern

Führung: Geschichte und Architektur des Museum Kurhaus Kleve

Das ehemalige Kurhaus und heutige Museum hat eine wechselvolle Geschichte. Es wurde Mitte des 19. Jahrhunderts im damaligen Bad Cleve als Kurhaus erbaut und 1997 als Museum eröffnet. Das Zusammenspiel von neoklassizistischem Baustil und moderner Architektur ist herausragend. Die ehemaligen Kursäle und das restaurierte Bad laden zur Besichtigung ein und versetzen die Besucher*innen in die Welt der Kurzeit. Umgeben von zwei wunderschönen Parkanlagen ist das Gebäude ein Kleinod der Stadt Kleve.

Diese Führung mit der Stadtführerin, Brigitte Alex, findet um 14.00 Uhr statt. Der Treffpunkt ist das Museum Kurhaus, Tiergartenstr. 41 in Kleve.

Führung: Häuser mit besonderer Geschichte

Machen Sie einen Rundgang mit der Historikerin Helga Ullrich-Scheyda durch die Innenstadt von Kleve – vorbei an Häusern, die sich ehemals in jüdischem Besitz befanden. Über deren wechselvolle Geschichte von ihrer Erbauung bis zu den tiefgreifenden Veränderungen in der Zeit des Nationalsozialismus gibt es viel zu erzählen. Wie war zum Beispiel der Weg vom Kaufhaus Weyl bis zum Kaufhof? Am Ende dieser Führung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, den jüdischen Friedhof an der Ernst-Goldschmidt-Straße zu besuchen.

Die Führung beginnt um 14.00 Uhr am „Klever Schüsterken“ an der Herzogbrücke in Kleve.

Kaufhof in Kleve - Führung: Häuser mit besonderer Geschichte

Spuren der Erinnerung an Krieg – Fälle für den Denkmalschutz

Herr Jürgen Bleisteiner und Herr Wolfgang Dahms vom Kellener Heimat- und Kulturverein Cellina zeigen und erläutern die unterschiedlichen Stätten der Erinnerungskultur, die sich auf dem ehemaligen Alten Kellener Friedhof und dem angrenzenden Willibrordpark befinden.

Die Führung beginnt um 11.00 Uhr am Willibrordpark, Willibrordstrasse in Kellen.

Willibrordpark - Spuren der Erinnerung an Krieg – Fälle für den Denkmalschutz

Bei allen Führungen ist eine Anmeldung bei der Wirtschaft, Tourismus und Marketing Stadt Kleve GmbH erforderlich (Tel.: 02821-84-806). Bei den Führungen/Besichtigungen wird darum gebeten, die derzeit gültigen Corona-Regeln einzuhalten.

Nähere Informationen zum Tag des offenen Denkmals gibt es auf www.tag-des-offenen-denkmals.de und zum Programm in Kleve auf www.kleve-tourismus.de, www.facebook.com/KleveNiederrhein, www.instagram.com/kleve_erleben sowie in der Touristeninformation am Minoritenplatz 2 im Rathaus der Stadt Kleve.

Alle Veranstaltungen/Führungen sind am Tag des offenen Denkmals kostenlos.

Quelle: Wirtschaft & Tourismus Stadt Kleve GmbH

Die neuen Weihnachtstassen im Kinzigtal Design / Foto: © Schwarzwald Tourismus Kinzigtal e.V.
06.12.2023

Kinzigtäler Advent 2023 erschienen

Pünktlich zu den ersten Adventsveranstaltungen im Kinzigtal im Schwarzwald ist der Flyer Kinzigtäler Advent 2023 in der Region erhältlich.
mehr erfahren
Das gesamte Caravaning-Portfolio - von den Fahrzeugen, über Zubehör bis hin zu Stellplätzen - erleben Interessierte in sieben Hallen. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH
05.12.2023

Mit der CMT 2024 ins Abenteuer starten

Rund 1.300 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren im Januar 2024 auf der CMT in Stuttgart spannenden Urlaubsdestinationen, Caravaning-Neuheiten und vieles mehr.
mehr erfahren
Die Völklinger Hütte zur blauen Stunde / Foto: © Günther Bayerl / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
04.12.2023

30 Jahre Weltkulturerbe Völklinger Hütte: Das Jahresprogramm 2024

Von der 7. URBAN ART BIENNALE bis THE TRUE SIZE OF AFRICA: Mit diesem Jahresprogramm feiert die Völklinger Hütte 30 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe im Jahr 2024.
mehr erfahren
Die Tourist-Information ist für Besucher der Stadt oft die erste und wichtigste Anlaufstelle, wenn es um Informationen und Planung für Reise und Freizeit geht. / Foto: © Florian Trykowski
01.12.2023

Erstklassiger Service: Tourist-Information Schweinfurt 360° erneut mit DTV i-Marke ausgezeichnet

Die Tourist-Information ist für Besucher der Stadt Schweinfurt oft die erste und wichtigste Anlaufstelle, wenn es um Informationen und Planung für Reise und Freizeit geht.
mehr erfahren
Blick auf Burg Gößweinstein in der Fränkischen Schweiz / Foto: © FrankenTourismus / Thomas Glomm
01.12.2023

Ein Fest für den Urlaubsgenuss: Frankens Höhepunkte 2024

Mit den Highlights des Jahres 2024 in Franken haben Gäste die Wahl zwischen aktiven Touren durch malerische Naturlandschaften und kulturellen Höhepunkten bei unvergesslichen Jubiläen, Ausstellungen und Festen.
mehr erfahren
Fassadenprojektion auf dem Historischen Aquarium / Foto: © Zoo Leipzig
01.12.2023

Magisches Tropenleuchten im Winter 2024 im Leipziger Zoo

Vom 11. Januar bis 11. Februar 2024 locken beeindruckende Lichtinstallationen und faszinierende Fassadenprojektionen in den Zoo Leipzig und die Tropenerlebniswelt Gondwanaland.
mehr erfahren
Neumarkter Jura-Volksfest / Foto: © Christian Amthor
30.11.2023

Event-Highlights locken 2024 nach Neumarkt in der Oberpfalz

Von Januar bis Dezember 2024 ist in Neumarkt in der Oberpfalz immer was los in der quirligen Jurastadt zwischen Nürnberg und Regensburg.
mehr erfahren
Weihnachtsmärkte in der Region Freising laden zur besinnlichen Zeit ein / Foto: © Moosburg Marketing eG
29.11.2023

In der Region Freising wird Brauchtum noch gelebt

Die Advents- und Weihnachtszeit steht vor der Tür und damit auch die traditionellen Weihnachts- und Christkindlmärkte in der Region Freising.
mehr erfahren
Der neue Messestand des Ferienalands DONAURIES e. V. zeigt sich modern mit großflächigen Motiven des Landkreises. / Foto: © Lea Neumann, LRA
27.11.2023

Das Ferienland DONAURIES bereitet sich in Wolferstadt auf die bevorstehende Messesaison 2024 vor

CMT, afa , f.r.e.e und Freizeitmesse – Das Ferienland DONAURIES bereitet sich in Wolferstadt auf die bevorstehende Messesaison 2024 vor.
mehr erfahren
Fotokalender 2024 der Region Edersee / Foto: © Region Edersee, Lea Pfingst
27.11.2023

Edersee Fotokalender 2024 ab sofort erhältlich

Die schönsten Fotos der Region Edersee begleiten durch das Jahr 2024 mit dem neuen Fotokalender.
mehr erfahren