Tanz auf dem Vulkan

Ödön (l) mit Bruder Lajos und Mutter Maria vor ihrer Villa in Murnau. 1934 verkaufte die Familie das Haus. - Tanz auf dem Vulkan

Von 1924 bis 1933, dem Jahr der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten, lebte der Deutsch-Ungar Ödön von Horváth in Murnau. In diesem Jahr bereits zum achten Mal lassen die „Murnauer Horváth-Tage“ das zum Großteil im Markt am Staffelsee entstandene oder inspirierte Werk des Weltliteraten lebendig werden. Von 8. bis 17. November 2019 können Festivalbesucher für ihre Annäherung an den unbequemen Zeitgenossen der 1920er und 30er Jahre aus einem großen kulturellen Angebot wählen. Zu den hochkarätigen Kooperationspartnern und Mitwirkenden der Festtage zählen das Deutsche Theatermuseum München sowie die Wiener Burgschauspielerin Birgit Minichmayr. Die Festival übergreifende Frage, ob wir uns – 100 Jahre nach Horváth – in einer sozial wie politisch ähnlich brisanten Zeit wie der Weimarer befinden, spannt den Bogen von damals in die Gegenwart. Das vollständige Programm und Infos zum Kartenvorverkauf gibt es auf www.horvath-gesellschaft.de und www.murnau.de.

„Ich habe nur zwei Dinge, gegen die ich schreibe, das ist die Dummheit und die Lüge. Und zwei wofür ich eintrete, das ist die Vernunft und die Aufrichtigkeit“, hat Ödön von Horváth einst erklärt. Mit differenzierter Beobachtungsgabe, großer Hellsichtigkeit und spitzer Feder hatte der Bühnenautor und Romancier Menschen und Umstände seiner Zeit genau beschrieben, so auch die heraufziehende Gefahr durch den erstarkenden Nationalsozialismus. Mit seiner kritischen Haltung konnte sich der wohlhabende Diplomatensohn jedoch wenig Freunde machen. 1933 verließ der junge Schriftsteller Murnau. Nach 1936 durfte Horváth nicht mehr nach Deutschland zurückkehren.

Längst hat der oberbayerische Künstlerort im Blauen Land den Schöpfer von „Jugend ohne Gott“ oder „Zur schönen Aussicht“ wiederentdeckt. Seit 1998 veranstaltet die hier ansässige, internationale Ödön-von-Horváth-Gesellschaft alle drei Jahre ein erstklassiges Festival von großer Strahlkraft. „Der thematische Schwerpunkt der diesjährigen Horváth-Tage ist die eindringliche Warnung des Literaten, dass seine Mitmenschen einem riskanten Tanz auf dem Vulkan frönten“, sagt Gabi Rudnicki, Vorsitzende der Horváth-Gesellschaft. So bestreiten Birgit Minichmayr und der Schauspieler Michael Grimm eben unter diesem Titel „Tanz auf dem Vulkan“ am Samstag, 9. November, eine literarische Revue mit Texten von Horváth, aber auch von Bert Brecht und Emil Kästner. Diese teilten mit ihm den genauen Blick auf die Leute und den Versuch, schriftstellerisch gegen Lüge und Dummheit und für Vernunft und Aufrichtigkeit zu streiten.

Theaterliebhaber kommen während des Festivals gleich mehrmals auf ihre Kosten. Bei „Begegnungen in der Fußgängerzone“ bringt die Murnauer Schauspielerin Chiara Nassauer-Boitsos Spaziergängern „Horváth spontan“ näher. Das Zwei-Personenstück „36 Stunden“ mit Pia Kolb und Max Pfnür stellt eine Bühnenadaption des gleichnamigen Horváth-Romans dar und ist Dienstag und Mittwoch zu sehen. Schauspieler mit und ohne Behinderung interpretieren seine „Sportmärchen“ szenisch. Erich Kästners sozialkritischer Großstadtroman „Fabian“ ist Vorlage der Tragikomödie „Gang vor die Hunde“, mit der am 16. und 17. November das Festival beschlossen wird.

„Brandaktuell sind die Horváth-Tage nicht nur wegen ihrer inhaltlichen Schwerpunktsetzung“, sagt Rudnicki, „wir bieten außerdem jungen Autoren aus Salzburg ein Forum.“ Bei Salzburg hatte Horváth nach seinem Fortgang aus Deutschland länger gelebt.

Auch, was die Veranstaltungsorte angeht, öffnet sich das Festival und bespielt nicht nur in Murnau Kulturstätten, Kirchen, Lokale und Aulen, sondern macht auch einen Exkurs nach München – zur aktuellen Horváth-Ausstellung ins Deutsche Theatermuseum. Zwei Horváth-Gespräche mit Hochkarätern wie Philosoph z.B. Julian Nida-Rümelin sowie die Preisverleihung des Ödön-von-Horváth-Preises an Kabarettist Josef Hader runden das Kulturangebot ab. Das vollständige Festival-Programm und Infos zum Kartenvorverkauf gibt es auf www.horvath-gesellschaft.de.

Gut zu wissen: Murnau liegt 70 Kilometer südlich von München im oberbayerischen Alpenvorland. Staffelsee und Murnauer Moos grenzen direkt an die Marktgemeinde mit ihren rund 12.000 Einwohnern, die als Wiege des deutschen Expressionismus für Kunstinteressierte das ganze Jahr über eine bevorzugte Urlaubsadresse ist.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.murnau.de

Quelle: Tourist Information Murnau c/o Kunz PR

Die Bachwoche Ansbach zählt zu den traditionsreichsten Musikfestspielen Deutschlands und lädt vom 1. bis zum 10. August 2025 erneut zu einem intensiven Musikerlebnis ein. / Foto: © André De Geare
15.07.2025

Kultursommer in Franken 2025: Musik, Wein, Hopfen und interaktive Erlebnisse

Im Sommer 2025 bietet Franken ein buntes Kultur- und Genussprogramm für alle Sinne, z.B. die Bachwoche Ansbach begeistert mit Konzerten, Workshops und musikalischen Sprechstunden rund um Johann Sebastian Bach.
mehr erfahren
Heidelberg: Sonnenuntergang auf der Scheffelterrasse; / Foto: © Heidelberg Marketing GmbH / Tobias Schwerdt
14.07.2025

Die schönsten Sundowner-Spots in den Städten Baden-Württembergs

Die Städte in Baden-Württemberg verzaubern ihre Besucher vom Morgen bis in die Nacht mit einer Vielzahl an Erlebnissen.
mehr erfahren
Schloss Neuschwanstein gilt weltweit als Inbegriff des Märchenschlosses. / Foto: © Joe auf Pixabay
14.07.2025

UNESCO-Welterbestatus für Bayerns Märchenschlösser

Die Schlösser König Ludwigs II. in Bayern sind UNESCO-Welterbe! Neuschwanstein, Linderhof, Schachen & Herrenchiemsee offiziell ausgezeichnet.
mehr erfahren
Feiern, wo der Wein zu Hause ist, an der sonnigen Untermosel. / Foto: © Marco Rothbrust
11.07.2025

Feiern, wo der Wein zu Hause ist - die Weinfeste an der sonnigen Untermosel

An der sonnigen Untermosel finden alljährlich Weinfeste statt, die Sie besuchen sollten, wenn Sie feiern wollen, wo der Wein zu Hause ist.
mehr erfahren
Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © Richard Scheuerecker I Tourist-Information Waginger See
09.07.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See

Die Region Waginger See bietet authentische Erlebnisse mit Tiefgang bei der Oberbayern-Folklore.
mehr erfahren
Walkacts der Tanzvilla Creglingen / Foto: © Tanzvilla Creglingen
09.07.2025

Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim

Im Sommer 2025 sind in Bad Mergentheim zwei eindrucksvolle Veranstaltungen geplant, die Besucher aus nah und fern anziehen werden: das Taubertäler Weindorf im Kurpark und das große Kurparkfest mit Illumination.
mehr erfahren
Wein im Staatsweingut Karlsruhe-Durlach / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH I Bruno Kelzer
09.07.2025

Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe

Der Sommer 2025 wird köstlich. Mit den vielfältigen kulinarischen Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner können Einheimische und Gäste gleichermaßen in die Welt der Aromen und Gaumenfreuden eintauchen.
mehr erfahren
Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren