Tanz auf dem Vulkan

Ödön (l) mit Bruder Lajos und Mutter Maria vor ihrer Villa in Murnau. 1934 verkaufte die Familie das Haus. - Tanz auf dem Vulkan

Von 1924 bis 1933, dem Jahr der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten, lebte der Deutsch-Ungar Ödön von Horváth in Murnau. In diesem Jahr bereits zum achten Mal lassen die „Murnauer Horváth-Tage“ das zum Großteil im Markt am Staffelsee entstandene oder inspirierte Werk des Weltliteraten lebendig werden. Von 8. bis 17. November 2019 können Festivalbesucher für ihre Annäherung an den unbequemen Zeitgenossen der 1920er und 30er Jahre aus einem großen kulturellen Angebot wählen. Zu den hochkarätigen Kooperationspartnern und Mitwirkenden der Festtage zählen das Deutsche Theatermuseum München sowie die Wiener Burgschauspielerin Birgit Minichmayr. Die Festival übergreifende Frage, ob wir uns – 100 Jahre nach Horváth – in einer sozial wie politisch ähnlich brisanten Zeit wie der Weimarer befinden, spannt den Bogen von damals in die Gegenwart. Das vollständige Programm und Infos zum Kartenvorverkauf gibt es auf www.horvath-gesellschaft.de und www.murnau.de.

„Ich habe nur zwei Dinge, gegen die ich schreibe, das ist die Dummheit und die Lüge. Und zwei wofür ich eintrete, das ist die Vernunft und die Aufrichtigkeit“, hat Ödön von Horváth einst erklärt. Mit differenzierter Beobachtungsgabe, großer Hellsichtigkeit und spitzer Feder hatte der Bühnenautor und Romancier Menschen und Umstände seiner Zeit genau beschrieben, so auch die heraufziehende Gefahr durch den erstarkenden Nationalsozialismus. Mit seiner kritischen Haltung konnte sich der wohlhabende Diplomatensohn jedoch wenig Freunde machen. 1933 verließ der junge Schriftsteller Murnau. Nach 1936 durfte Horváth nicht mehr nach Deutschland zurückkehren.

Längst hat der oberbayerische Künstlerort im Blauen Land den Schöpfer von „Jugend ohne Gott“ oder „Zur schönen Aussicht“ wiederentdeckt. Seit 1998 veranstaltet die hier ansässige, internationale Ödön-von-Horváth-Gesellschaft alle drei Jahre ein erstklassiges Festival von großer Strahlkraft. „Der thematische Schwerpunkt der diesjährigen Horváth-Tage ist die eindringliche Warnung des Literaten, dass seine Mitmenschen einem riskanten Tanz auf dem Vulkan frönten“, sagt Gabi Rudnicki, Vorsitzende der Horváth-Gesellschaft. So bestreiten Birgit Minichmayr und der Schauspieler Michael Grimm eben unter diesem Titel „Tanz auf dem Vulkan“ am Samstag, 9. November, eine literarische Revue mit Texten von Horváth, aber auch von Bert Brecht und Emil Kästner. Diese teilten mit ihm den genauen Blick auf die Leute und den Versuch, schriftstellerisch gegen Lüge und Dummheit und für Vernunft und Aufrichtigkeit zu streiten.

Theaterliebhaber kommen während des Festivals gleich mehrmals auf ihre Kosten. Bei „Begegnungen in der Fußgängerzone“ bringt die Murnauer Schauspielerin Chiara Nassauer-Boitsos Spaziergängern „Horváth spontan“ näher. Das Zwei-Personenstück „36 Stunden“ mit Pia Kolb und Max Pfnür stellt eine Bühnenadaption des gleichnamigen Horváth-Romans dar und ist Dienstag und Mittwoch zu sehen. Schauspieler mit und ohne Behinderung interpretieren seine „Sportmärchen“ szenisch. Erich Kästners sozialkritischer Großstadtroman „Fabian“ ist Vorlage der Tragikomödie „Gang vor die Hunde“, mit der am 16. und 17. November das Festival beschlossen wird.

„Brandaktuell sind die Horváth-Tage nicht nur wegen ihrer inhaltlichen Schwerpunktsetzung“, sagt Rudnicki, „wir bieten außerdem jungen Autoren aus Salzburg ein Forum.“ Bei Salzburg hatte Horváth nach seinem Fortgang aus Deutschland länger gelebt.

Auch, was die Veranstaltungsorte angeht, öffnet sich das Festival und bespielt nicht nur in Murnau Kulturstätten, Kirchen, Lokale und Aulen, sondern macht auch einen Exkurs nach München – zur aktuellen Horváth-Ausstellung ins Deutsche Theatermuseum. Zwei Horváth-Gespräche mit Hochkarätern wie Philosoph z.B. Julian Nida-Rümelin sowie die Preisverleihung des Ödön-von-Horváth-Preises an Kabarettist Josef Hader runden das Kulturangebot ab. Das vollständige Festival-Programm und Infos zum Kartenvorverkauf gibt es auf www.horvath-gesellschaft.de.

Gut zu wissen: Murnau liegt 70 Kilometer südlich von München im oberbayerischen Alpenvorland. Staffelsee und Murnauer Moos grenzen direkt an die Marktgemeinde mit ihren rund 12.000 Einwohnern, die als Wiege des deutschen Expressionismus für Kunstinteressierte das ganze Jahr über eine bevorzugte Urlaubsadresse ist.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.murnau.de

Quelle: Tourist Information Murnau c/o Kunz PR

Mit dem Dampfschiff Gustav auf zu historischen Rundfahrten in Potsdam / Foto: © PMSG SPSG I André Stiebitz
25.03.2025

Potsdamer Frühlingserwachen - Saisonstart 2025

Der Frühling 2025 ist da und mit ihm nehmen auch die touristischen Angebote in Potsdam wieder zu. Die Schiffe der Weißen Flotte drehen wieder täglich ihre Runden, die Schlösser öffnen und auch der Filmpark startet in die Saison.
mehr erfahren
Seit dem Kulturhauptstadtjahr 2003 schwimmt die Murinsel in Graz auf der Mur. / Foto: © Gerhard Bögner auf Pixabay
24.03.2025

Das Grazer Kultur-Jahr 2025

Das Grazer Kultur-Jahr 2025: Ein ungewöhnliches Zusammentreffen im Schauspielhaus, Star Wars bei der Styriate und 400 Jahre Schloss Eggenberg in Graz.
mehr erfahren
Der Handwerker- und Bauernmarkt im Kurpark lockt am 3. und 4. Mai 2025 wieder mit regionalen Produkten und traditionellem Handwerk Publikum nach Bad Sassendorf. / Foto: © Gäste-Information & Marketing Bad Sassendorf I Anja Cord
24.03.2025

Viel los rund ums Jahr in Bad Sassendorf – Veranstaltungshöhepunkte 2025

Mit dem Frühling 2025 beginnt auch die Freiluftsaison im Moor- und Soleheilbad Bad Sassendorf. Der Kurpark im Herzen des Heilbades ist mit seinen vielfältigen Angeboten ein Magnet für Jung und Alt.
mehr erfahren
Erleben Sie Bad Wimpfen auf eine einzigartige, prickelnde Weise bei der Stadtführung Sekt in the City. / Foto: © Kultur- & Tourist-Information Bad Wimpfen
21.03.2025

Sekt in the City - Eine genussvolle Stadtführung durch Bad Wimpfen

Erleben Sie Bad Wimpfen einmal anders und prickelnd. Bei der besonderen Stadtführung Sekt in der Stadt verbinden sich Geschichte, Kultur und Genuss zu einem unvergesslichen Erlebnis.
mehr erfahren
Das Ausseerland ziert eine Wiener Hausfassade / Foto: © Popp-Vision
20.03.2025

Ein Stück Ausseerland ziert jetzt eine Wiener Hausfassade

Fährt man vom Wienerberg in Richtung Wiener Innenstadt, hinterlässt das Ausseerland einen gewaltigen Eindruck: Ein Bild des Toplitzsees in Grundlsee mit Plakette ziert nun eine komplette Hausfassade in Wien.
mehr erfahren
Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
19.03.2025

Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025

Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel.
mehr erfahren
Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren