Taubertal 2018 kulinarisch erleben

Kulinarische Genüsse und Wein im Lieblichen Taubertal - Taubertal 2018 kulinarisch erleben

Das „Liebliches Taubertal“ ist kulinarisch vielfältig und schmackhaft. Die regionalen Produkte sind auf einem Topniveau. So kann an Tauber und Main und den Seitentälern Fahrradfahren, Wandern und die Kultur mit einem kulinarischen Erlebnis wunderbar verbunden werden. Daher wurde für die Jahre 2018/2018 das Schwerpunktthema „Taubertal kulinarisch erleben“ ausgerufen.

Der kulinarische Tisch der Landschaft zwischen Rothenburg ob der Tauber und Freudenberg am Main ist reich gedeckt. Zu erwähnen sind die Taubertäler Weine, die in den fränkischen Anbaugebieten auch in die weltbekannten Bocksbeutelflaschen abgefüllt werden dürfen. Herrliche Müller Thurgau- oder Silvanerweine sind bei den Weißen vorherrschend. Bei den Roten ist es der Schwarzriesling oder Spätburgunder. Hinzu kommt die dem Taubertal ein Alleinstellungsmerkmal verschaffende Rebe Tauberschwarz. Ebenso können Wein- und Winzerfeste von Januar bis Dezember 2018 in regelmäßigen Abständen gefeiert werden. Ein ganz besonderes Ambiente bieten die Besen- oder Straußwirtschaften, die in jeweils kurzen Zeitfenstern durch die Winzer und Weingärtner des Taubertals geöffnet sind. Hier gibt es typische Taubertäler Hausmannskost und die edlen Weine der Winzer. Über die Weinfeste und Öffnungszeiten der „Besen“ informiert der Veranstaltungskalender 2018.

Aber nicht nur Hausmannskost ist ein Charakterzug dieser Landschaft, sondern auch die feine Gourmetküche. Da werden Bachforelle aus den Gewässern des Taubertals oder die immer beliebter werdenden Grünkerngerichte geboten. Grünkern wird aus dem Milchreif geernteten Dinkel gewonnen und ist heute ein anerkanntes und gesundheitsstärkendes Powerkorn. Wer Wein oder die an der Tauber ebenfalls gewonnenen Edelbrandprodukte nicht mag, den überzeugen sicher die in diesem Landstrich gebrauten Bierprodukte.

Im Rahmen des Schwerpunktthemas „Taubertal kulinarisch erleben“ sind in diesem Jahr besondere Angebote vorgehalten, um das kulinarische Moment noch besser erleben zu können. Erzeuger und Gastgeber legen Wert auf Regionalität, artgerechte Tierhaltung, traditionelle Produkte und Vielfältigkeit. In dem extra für das Schwerpunktthema zusammengestellten Prospekt können Sie die regionalen Spezialitäten bei den vorgestellten Aktivitäten erleben und schmecken.

Die Landschaft lässt sich nicht nur mit dem Fahrrad und per Pedes erkunden, sondern auch über die etwas mehr als 200 km lange Weinstraße Taubertal wunderbar erfahren. Diese Route lenkt den Besucher zu den Weinbergslagen und zu den Weinorten vom nördlichen Taubertal am Main bis in die Nähe zum Ursprung der Tauberquelle bei Rothenburg ob der Tauber bzw. Niederstetten.

Informationen zu den Routen und zu den kulinarischen Genüssen erhalten Sie beim Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ e. V., Tel. 09341/ 82 58 06, touristik@liebliches-taubertal.de oder unter www.liebliches-taubertal.de

Quelle: Tourismusverband Liebliches Taubertal

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Filmmuseum Potsdam / Foto: © PMSG I Julia Nimke
25.04.2025

Potsdam feiert 2025 den Film

Mit dem traditionsreichen Studio Babelsberg, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und einer lebendigen Filmszene ist Potsdam ein Magnet für Kreative aus aller Welt.
mehr erfahren
Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender / Foto: © Nadia Jabli
25.04.2025

Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender

mehr erfahren
Rosenneuheitengarten in Baden-Baden / Foto: © Christoph Düpper I TMBW
25.04.2025

Traumhafte Gärten im Schwarzwald bestaunen

Mit der Öffnung der privaten Hofgärten und Gewächshäuser sowie den ersten Pflanzen- und Gartenschauen im 19. Jahrhundert erhielt auch das Bürgertum Zugang zur gehobenen Gartenkultur. Diese Gartenvielfalt zeigt sich auch im Schwarzwald.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren