Tausendjährige Bierkultur wird 2021 wiederbelebt

Tausendjährige Bierkultur wird 2021 in Hamburg wiederbelebt - Tausendjährige Bierkultur wird 2021 wiederbelebt

Hamburg war im Mittelalter das Brauhaus des Nordens. Inzwischen hat sich die (Craft-) Bierkultur an der Elbe wieder bunt und vielfältig entwickelt. Über 30 spannende Brauereien, Brewpubs, Brauprojekte und Bierbars beleben die Tradition neu und interpretieren sie frisch und cool. Live zu erleben während der Hamburg Beer Week vom 25. bis 29. August 2021. In der zweiten Ausgabe 2021 mit noch mehr teilnehmenden Brauern, Locations, Veranstaltungen und Craftbeer-Highlights rund um das Lieblingsgetränk der Norddeutschen.

Harte Monate liegen hinter den Brauereien und Gastronomen im Norden. Aber Jammern liegt ihnen nicht: „Weil sie Hamburg sind“ schauen sie lieber nach vorne, setzen Zeichen in Richtung Zukunft und feiern pandemiegerecht die Tradition der Bierkultur Hamburgs. Die Hamburg Beer Week 2021 (HHBW) wird von Mittwoch, 25. bis Sonntag, 29. August 2021 dezentral überall in der Stadt veranstaltet. Flüssiger Stargast wird der „#HHBW21 Collaboration-Sud“ sein, ein gemeinschaftlich von 17 Hamburger Brauereien gebrautes Bier.

Schon im Sommer 2020 haben die Hamburger Brauer bewiesen, was Tatkraft, Leidenschaft und Erfahrung bewirken kann. Mitten in der Krise hat das Team um die Initiatoren Jens Hinrichs (Bunthaus Brauerei), Udo Spallek (Emilienbier), Brian Schlede (BrewCraft) sowie Daniel Hertrich und Axel Ohm (ÜberQuell Brauerei) ein dezentrales Bierfestival auf die Beine gestellt, das auch jenseits der Elbe viel Aufmerksamkeit erregte.

Bier schafft Verbindungen – am Braukessel und darüber hinaus

2021 geht es weiter: im Spätsommer findet die 21er Ausgabe der Hamburg Beer Week dezentral und damit pandemiegerecht statt. Zu den über 30 teilnehmenden Locations zählen sowohl moderne Klassiker der Hamburger Gastronomiekultur als auch Neuankömmlinge, handfeste Bars, moderne Pubs und innovative Taproom-Konzepte. Eröffnet wird das Spektakel mit einer ganz besonderen Bootsfahrt, der Brewers Cruise. Informationen zum Programm unter www.beerweek.hamburg

Aufbruch, Gemeinschaft, Kreativität und Innovationskraft: Das ist es, wofür die Hamburg Beer Week 21 steht. Sie will ein Zeichen setzen Richtung Zukunft, die Bierhistorie dieser Stadt feiern und hat dafür einen ganz besonderen Stargast geladen: Ein Bier, das es so in dieser Stadt, vielleicht sogar weltweit noch nie gegeben hat. Ein von über 17 Hamburger Brauereien gemeinsam eingebrautes Bier, das an allen Locations während der Beer Week ausgeschenkt werden wird und zudem schon ab Anfang August im Handel erhältlich sein soll.

Beer Week ist Teil der Restart-Kampagne „Weil wir Hamburg sind“

Die teilnehmenden Gastronomen und Brauer der Hamburg Beer Week sind ein Symbol für den Zusammenhalt in Hamburg. Damit stehen sie stellvertretend für die Haltung der Hamburger Restart-Kampagne „Weil wir Hamburg sind“. Darunter vereinen sich zahlreiche Aktionen mit dem Ziel, Gäste für Hamburg zu begeistern und damit auch die Gastronomie zu unterstützen. Hamburg Tourismus GmbH Geschäftsführer Michael Otremba dazu: „Hamburg steht für Kontraste. Und für coole Gastgeber mit Ideen am Puls der Zeit. Mit dem erweiterten Konzept ist die Hamburg Beer Week eine große Bereicherung für den Veranstaltungskalender.“

Mehr Informationen zur Kampagne unter www.weilwirhamburgsind.de.

Hamburgs Bierkultur: 1.000 Jahre Tradition und Kreativität

Die Hamburger Bierkultur hat sich in den letzten 10 Jahren bunt und vielfältig entwickelt: neben den bekannten großen Brauereien wie Astra und Holsten haben sich über 30 spannende Brauereien, Brewpubs, Brauprojekte, Bierbars und Biershops in der Hansestadt niedergelassen. Hamburg von seiner bierigen Seite entdecken heißt Brauereiführungen, Braukurse, Bierfeste, Bierminimuseum, BierYoga und Verkostungs-Events mit über 300 verschiedenen Bieren – die heutige hanseatische Brauszene hat ein spannendes kulinarisches, kulturell-illustres Potenzial zu bieten.

Die heutigen, modernen und coolen Craftbiere basieren auf einer langen fast 1.000 Jahre alten Bier-Tradition, die ihren Höhepunkt Mitte des 16. Jahrhunderts erreichte. Damals zählte Hamburg über 500 Brauereien. Pro Kopf lag der Bier-Konsum bei über 500 Liter im Jahr (Im Vergleich: Heute ca. 100 Liter/ Kopf). Grund hierfür: Bier galt damals als Grundnahrungsmittel, das wesentlich gesünder war als das damalige Wasser, da Keime und Bakterien im Brauprozess beim Aufkochen abgetötet wurden. Das sogenannte „Dünnbier“ hatte moderate 1-2 % Alkohol.

Spätsommerlicher Kurztrip in die Bierhauptstadt des Nordens

Wer am verlängerten Wochenende der Hamburg Beer Week Ende August nicht nur die Beer-Brews-Cruise mitmachen, sondern auch die Stadt entdecken möchte, bucht am besten die sommerlichen Kurztripangebote von Hamburg Tourismus - pandemiegerecht mit kostenloser Stornierung bis 3 Tage vor Anreise. Bereits ab 45 Euro pro Person bietet zum Beispiel das Package „Einfach Hamburg“ eine Hotel-Übernachtung inklusive Frühstück und Hamburg CARD für freie Fahrt mit Bus, Bahn, Hafenfähren und bis zu 50% Rabatt bei über 150 touristischen Angeboten. Wer die ganze Veranstaltung in Hamburg erleben und die Anreise gleich mitbuchen möchte: der „Bahnhit“ bietet ab 179 Euro pro Person 3 Übernachtungen im Hotel, Anreise mit der Deutschen Bahn sowie der Hamburg CARD.

Inspiration und weitere Informationen zu einem sommerlichen Städtetrip ans Wasser bietet der rundum erneuerte Webauftritt der Hamburg Tourismus GmbH unter www.hamburg-tourismus.de

Quelle: Hamburg Tourismus GmbH

Mit dem Rad im Herbst den Weissensee entdecken / Foto: © Kärnten Werbung, Gert Perauer
29.09.2023

11 Tipps um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken

Die Redaktion Tambiente zeigt euch 11 Tipps, um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken.
mehr erfahren
Stimmungsvolle Inszenierung des Aquädukt in Kassel / Foto: © Kassel Marketing GmbH, Mario Zgoll
26.09.2023

BergparkLeuchten in Kassel vom 29.09. bis 3.10.2023 mit vielfältigem Programm

Vom 29. September bis 3. Oktober 2023 verwandelt sich das UNESCO-Welterbe in Kassel an fünf Abenden in eine zauberhaft illuminierte Traumlandschaft, in der es viel zu sehen und zu erleben gibt.
mehr erfahren
Seit 25 Jahren die Gastgeber der Ganghofer Hubertuswoche in Leutasch – Hans und Monika Bantl. / Foto: © Region Seefeld, Burnz Neuner
22.09.2023

25. Ganghofer Hubertustage von 1. bis 7. Oktober 2023 auf Tirols Hochplateau

Bereits zum 25. Mal laden Monika und Hans Bantl von 1. bis 7. Oktober 2023 zur Ganghofer Hubertuswoche ins Leutaschtal in die Region Seefeld in Tirol ein.
mehr erfahren
Schokoladenführung in Schweinfurt / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360°, Florian Trykowski
19.09.2023

Die öffentlichen Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 ° im Oktober 2023

Ein Monat voller Abenteuer und Entdeckungen steht mit dem Oktober 2023 bevor. Schweinfurt 360° lädt alle Geschichts- und Kulturbegeisterten zu einer aufregenden Reise ein.
mehr erfahren
Die Heidecksburg in Rudolstadt, das ehemalige Residenzschloss der Grafen und Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt, zählt zu den prachtvollsten Barockschlössern des 18. Jahrhunderts. Sie zieht mit ihren Sammlungen und Ausstellungen jährlich über 100.000 Besucher in ihren Bann. / Foto: © djd/Verein Städtetourismus in Thüringen/Marcus Glahn
18.09.2023

Herbstreisen in Thüringer Städte - Flanieren zwischen Markttreiben und Herrschaftssitz

Ein Städtetrip im Spätsommer und Herbst 2023 durch Thüringen verspricht kulturelle Vielfalt eingebettet in einer herrlichen und abwechslungsreichen Natur.
mehr erfahren
Großer Spaß für alle auf dem Krimi-Trail in Einbeck / Foto: © Einbeck Tourismus
15.09.2023

Rätselhaftes Einbeck: der neue einen Krimi-Trail Toxisches Reinheitsgebot

Ab September 2023 bietet die Tourist-Information Einbeck unter dem Titel Toxisches Reinheitsgebot einen Krimi-Trail an, eine Mischung aus Outdoor-Escape-Game, Schnitzeljagd sowie Stadtbesichtigung.
mehr erfahren
Herkulesbrunnen am Marktplatz von Bayreuth / Foto: © Mikhail Butovskiy
14.09.2023

5 Kulturtipps für den Herbst 2023 in Franken

Franken ist Vielfalt: Das zeigen die folgenden fünf Kulturtipps aus den fränkischen Urlaubslandschaften für den Herbst 2023. Lassen Sie sich inspirieren.
mehr erfahren
Gotische Rathaus in Ochsenfurt / Foto: © Makalu auf Pixabay
14.09.2023

Kurzurlaub in Bayern: Diese 7 schönen Orte muss man besuchen

Bayerns unverwechselbare geographische Diversität bietet eine Bühne für eine Vielzahl an pulsierenden Städten, die mit ihrer Historie ihre Besucher in den Bann zieht.
mehr erfahren
Wandern am Glungezer / Foto: © TVB Region Hall-Wattens
12.09.2023

Goldener Herbst 2023 in der Region Hall-Wattens

Herbstzeit bedeutet perfektes Wetter für Wanderungen, Fahrrad- oder Mountainbiketouren und köstliches Schlemmen in der Region Hall-Wattens. Erleben Sie den Herbst 2023 in Tirol.
mehr erfahren
Goldene Herbsttage in Bad Tölz / Foto: © Stadt Bad Toelz
11.09.2023

Romantische Herbsttage 2023 in Bad Tölz

Der Herbst ist die ideale Jahreszeit für entspannte Bergmomente und im oberbayerischen Bad Tölz kombiniert das Angebot Romantik pur Naturerlebnis mit Genuss für Zwei.
mehr erfahren