Techno-Classica Essen baut ihren internationalen Vorsprung aus

Mit dem besten Ergebnis ihrer Geschichte setzt die 23. Techno-Classica in der Messe Essen erneut Maßstäbe: 178.300 Automobil-Enthusiasten, noch einmal gut drei Prozent mehr als im Vorjahr, bescherten der international führenden Weltmesse für das klassische Automobil eine Spitzen-Resonanz. Zur Freude der über 1.200 Aussteller, die aus mehr als 30 Ländern nach Essen gekommen waren und lebhafte Nachfrage registrierten.

International zugelegt
„Eine auf hohem Niveau stabile Marktlage kennzeichnete den Messeverlauf“, so Anton L. Franssen. Geschäftsführer des Veranstalters SIHA. „Vor allem international haben wir noch einmal zulegen können. Auffallend viele Fahrzeuge in der hochpreisigen Kategorie ab 100.000 Euro wurden ins Ausland verkauft – ein deutliches Zeichen für den Stellenwert der Techno-Classica als Welt-Leitmesse in ihrem Sektor.“

„Leitstern der Klassikmessen“
Dass sich die Techno-Classica „zum Leitstern für alle Messen auf dem Sektor der historischen Fahrzeuge entwickelt hat, betonte auch Horst Brüning, Präsident der FIVA - Fédération Internationale des Véhicules Anciens und Vizepräsident der FIA Internationale Historische Kommission: „Der Veranstalter SIHA, die Familien Franssen und Eck, haben Pionierarbeit geleistet und uns gezeigt, was man mit Herz, Passion und harter Arbeit erreichen kann.“
Der Automobilclub von Deutschland (AvD), traditionell der ideelle Träger der Techno-Classica, hat die Bedeutung des Classicbereiches dadurch unterstrichen, dass er dafür im Präsidium ein eigenes Ressort geschaffen hat. Franz Graf zu Ortenburg, Vizepräsident Classic des AvD: „Von Beginn an sind wir der Techno-Classica eng verbunden. Sie leistet einen wichtigen Beitrag, das Automobil als wertvollen Bestandteil des technischen Kulturgutes zu sichern. Die Techno-Classica ist die hervorragende Plattform für die Industrie, den Handel, die Restauratoren, die Clubs. Hier trifft sich die große internationale Familie der Klassik-Enthusiasten.“

Leidenschaft ist die Triebfeder
Leidenschaft, so die Veranstalter, ist die Triebfeder, sich mit diesem anspruchsvollen Hobby zu beschäftigen. Begeisterung und Faszination seien Auslöser des Klassik-Fiebers, damit verbundene positive wirtschaftliche Effekte wie zu erwartende Wertsteigerungen würden gerne mitgenommen. Der ausschlaggebende Grund jedoch, sich in ein klassisches Fahrzeug zu verlieben, sei hauptsächlich Leidenschaft.

Industrie präsentierte Meilensteine des Automobilbaus
So wurden beim Anblick der über 2.500 Sammlerautomobile aus allen Epochen bei den Besuchern Emotionen geweckt, stand die Messe doch ganz im Zeichen der Erfindung des Automobils vor 125 Jahren durch Carl Benz sowie diverser weiterer Jubiläen verschiedener Automarken und -typen. Die deutschen und führende ausländische Automobilhersteller nutzten die Messe, Meilensteine des Automobilbaus zu präsentieren und einen Bogen zur automobilen Jetzt-Zeit zu schlagen. Die Zunft der international führenden Restauratoren präsentierte aufwändig und nach Original-Spezifikation wieder aufgebaute Automobil-Raritäten, die auf der Messe neue Liebhaber und Käufer fanden.
Dass durchaus auch ein erschwinglicher Einstieg ins Klassiker-Hobby möglich ist, zeigten die Angebote auf den Schnäppchenmärkten in den Freigeländen der Messe. Attraktive Youngtimer und Young Classics zum Beispiel waren hier bereits ab 5.000 Euro zu haben.

Oldtimer-Hobby schweißt zusammen
Dass die intensive Beschäftigung mit klassischen Automobilen im wahrsten Sinne des Wortes zusammenschweißt, machte die sehr freundschaftliche Atmosphäre auf der Techno-Classica deutlich. Der Austausch von Tipps und Tricks, die Hilfe bei der Teilesuche und vor allem das gemeinsame Genießen des Klassikerfahrens stehen vor allem bei den 220 Clubs im Vordergrund, die mit viel Kreativität wieder um den Titel „Schönster Clubstand“ wetteiferten. Sieger wurde der „Opel Kadett B und Olympia A Club Deutschland e.V. 1987“.
Wie stark das Informationsbedürfnis insgesamt ist und wie intensiv die wahren Fans in das „Erlebnis Oldtimer“ eintauchen wollen, macht dieser Trend deutlich: Das Interesse an Informationen über Oldtimer generell und speziell auch über Oldtimer-Veranstaltungen sowie die Möglichkeiten aktiver Teilnahme ist deutlich gestiegen, haben die Techno-Classica-Veranstalter beobachtet. So gab es verstärkt Nachfragen zu Oldtimer-Rallyes, zu touristischen Ausfahrten oder auch lustvollen Touren, bei denen die Verbindung von Autofahren und Kultur, von Natur und Technik im Mittelpunkt stehen.

Die 24. Techno-Classica findet vom 21. (Presse-, Preview- und Fachbesuchertag) bis 25. März 2012 in der Messe Essen statt.

Quelle: Messe Essen GmbH

Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren
Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. / Foto: © Vulkanpark I Martin Christ
04.06.2025

Entdecken Sie die Grube Bendisberg, ein Abenteuer unter Tage

Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. Hier haben Besucher die Möglichkeit, Erzgänge aus der Zeit der Entstehung des Rheinischen Schiefergebirges vor ca. 330 bis 300 Millionen Jahren zu besichtigen.
mehr erfahren
Tanzperformance R·ONDE·S von Pierre Rigal. / Foto: © Pierre Rigal
03.06.2025

Event-Sommer 2025 in der Völklinger Hütte

Grenzüberschreitende Begegnungen, Tanz, Techno und Theater: Im Zusammenspiel mit zahlreichen Partnern aus Deutschland, Frankreich und dem Kongo präsentiert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Jahr 2025 einen echten Event-Sommer.
mehr erfahren
Weggefährten des Zoo der Zukunft: v.l.n.r.: Wolfgang Tiefensee, Jörg Junhold und Burkhard Jung / Foto: © Zoo Leipzig
02.06.2025

Zoo Leipzig: 25 Jahre Zoo der Zukunft

Einst war es ein kühner, ambitionierter Plan mit großer Vision – jetzt, 25 Jahre später – sind viele Ideen aus dem im Juni 2000 beschlossenen Masterplan Zoo der Zukunft Wirklichkeit geworden und der Zoo Leipzig gehört zu den modernsten Zoos.
mehr erfahren
Magdalenenaltar im Stiftsmuseum Aschaffenburg / Foto: © Till Benzin, Aschaffenburg 2018
02.06.2025

Museumsschätze bei einer Stippvisite in den Fränkischen Städten entdecken

Im Zentrum der neuen Kampagne Museumsschätze stehen außergewöhnliche Exponate, die spannende Geschichten erzählen. Jedes Mitglied der AG Die Fränkischen Städte hat dafür ein besonderes Highlight aus einem seiner Museen ausgewählt.
mehr erfahren
Die Burg Eltz ist die deutsche Ritterburg, deren heute versteckte Lage sich den Besuchern nicht erschließt. Doch warum steht die Burg gerade hier? Vom Aussichtspunkt oberhalb der Burg wird via AR auf dem Smartphone die wichtige Handelsstraße zwischen dem fruchtbaren Maifeld und der Mosel wiederhergestellt. / Foto: © T-Systems, Telekom MMS, GALLIONfilm und ZAUBAR
30.05.2025

Fesselnde Zeitreise wird Tourismus in Mayen-Koblenz bereichern

Die Rhein-Mosel-Eifel-Touristik (REMET) wird eine Zeitreise durch den Einsatz von Augmented Reality (AR) umsetzen und in Zukunft werden sieben Sehenswürdigkeiten im Landkreis auf eine zweite digitale Ebene gebracht.
mehr erfahren