Teekultur in Ostfriesland

Tee-Emojii für die Ostfriesische Teekultur - Teekultur in Ostfriesland

Ostfriesland Tourismus macht sich für Teetassen Emoji in Sozialen Medien stark

Über die Jahrhunderte hat sich in Ostfriesland eine feste Teekultur etabliert. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 300 Litern im Jahr sind Ostfriesen Weltmeister im Teetrinken. 2016 stellte die Deutsche UNESCO-Kommission die „Ostfriesische Teekultur“ sogar in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes ein. Zeit, dass dieses Kulturgut sich auch in der Sozialen Kommunikation als Emoji wiederfindet. Vor diesem Hintergrund hat die Ostfriesland Tourismus GmbH (OTG) in Zusammenarbeit mit der Digitalagentur m01n aus Aurich ein eigenes Tee Emoji entwickelt. Nun macht sich die OTG dafür stark, dass dieses Emoji auch offiziell in den Sozialen Medien von allen genutzt werden kann. Hierfür muss ein Antrag bei der gemeinnützige Organisation Unicode bzw. der Emoji Foundation, die sich um die Standardisierung der digitalen Kommunikation kümmert, gestellt werden.

„Tee ist eines der beliebtesten Getränke weltweit und in vielen Kulturen wird Teetrinken zu speziellen Anlässen auch zelebriert“, erklärt Imke Wemken, Geschäftsführerin der OTG. „Auch bei unseren Urlaubern ist die Teezeremonie, die in den vielen Teestuben genossen werden kann, äußerst beliebt. Mit einem eigenen Emoji möchten wir die besondere Bedeutung auch in den Sozialen Netzwerken zum Ausdruck bringen,“ so Wemken.

Teetassen Emoji eingereicht

Jedes Schriftzeichen aus allen Sprachen der Welt bekommt von Unicode einen einzigartigen digitalen Code, damit es weltweit in gleicher Weise abgebildet werden kann. Zu den Zeichen gehören seit ein paar Jahren auch die Emojis. Das sind kleine Symbole, die der Kommunikation im Internet und auf mobilen Endgeräten dienen. Einmal im Jahr entscheidet eine Jury über neue Symbole. „Wir haben bei der Jury ein repräsentatives Teetassen Emoji mit der Ostfriesischen Rose eingereicht, da das bisherige Emoji sich nur marginal von einer Kaffeetasse unterscheidet. Mit der Bedeutung der Teekultur weltweit hoffen wir auf ein positives Votum der Jury“, erläutert Oliver Knagge, Online Manager der OTG.

Teekultur ist gelebtes Kulturerbe

Regelmäßige und von vielen Einheimischen gepflegte Teezeiten und gemeinsames Teetrinken prägen den Tagesablauf und familiäres wie berufliches Miteinander in Ostfriesland. Die Teekultur wird insbesondere innerhalb von Familien vermittelt, was sich etwa darin zeigt, dass die Vorliebe für eine bestimmte Teemischung oft von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Ostfriesische Teezeremonie

Die eigenständige Teekultur in Ostfriesland drückt sich auch in einer speziellen ostfriesischen Teezeremonie aus - eine ritualisierte Art des Teetrinkens. Der mit losen Teeblättern zubereitete Tee wird auf ein in der Tasse liegendes Stück weißen Kandiszucker, genannt „Kluntje“, gegossen. Anschließend wird ein wenig Sahne am Rande der Tasse auf den Teespiegel abgelegt, die zunächst nach unten absinkt und dann wieder nach oben steigt. Hierbei entsteht ein wolkenähnliches Gebilde, „Wulkje“ genannt. In der Regel wird der Tee nicht umgerührt, sodass mit jedem Schluck ein anderer Geschmack entsteht: zunächst die milde Sahne, dann der kräftige Tee und zuletzt die Süße des Kandis.

Quelle: Ostfriesland Tourismus GmbH

Rundgang mit dem Landsknecht Orlando durch Schweinfurt / Foto: © Roland Schwab
22.01.2025

Öffentliche Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 im Februar 2025

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Februar 2025 zu spannenden Stadtführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der keltischen Geschichte.
mehr erfahren
Astropeiler Stockert bei Bad Münstereifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH | shapefruit
21.01.2025

Neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken für die Nordeifel erschienen

Die Nordeifel Tourismus GmbH hat ihre neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken herausgegeben und wirbt damit für einen Streifzug durch die Natur- und Kulturlandschaft Eifel.
mehr erfahren
Musica Bayreuth Bayreuth / Foto: © Lucja Stefaniuk
17.01.2025

Klassik belebt: Vorverkauf für die Musica Bayreuth 2025 gestartet

Vom 2. Mai bis 30. Juni 2025 präsentiert Musica Bayreuth unter dem Motto Klassik belebt ein abwechslungsreiches Programm in renommierten Spielstätten Bayreuths.
mehr erfahren
Genuss-Festival Erlangen / Foto: © ETM/Anne Zarncke
16.01.2025

Stadt-Safari zum Geschmack: Genuss-Festival 2025 in Erlangen

Vom 18. bis 22. März 2025 verwandelt sich Erlangen beim Genuss-Festival in ein Paradies für Feinschmecker.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Auch 2025 locken die SCHLOSSLICHTSPIELE von 14. August bis 14. September wieder zu einem Medienkunst-Ereignis vor das Karlsruher Wahrzeichen. / Foto: © John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, Discourse, Foto Jürgen Rösner
14.01.2025

Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Auftritt ins Tourismusjahr 2025

Die Destination Karlsruhe präsentiert sich auf der CMT in Stuttgart vom 18. bis 26. Januar 2025 mit neuem Logo, neu gestalteten Broschüren und einer komplett überarbeiteten Homepage.
mehr erfahren
Geschäftsführer des Ferienlandes DONAURIES e. V. Klemens Heininger, Projektleiterin Lorena Eberhart, Geschäftsführer Magenta4 Klaus Dorsch und Landrat Stefan Rößle präsentieren das DONAURIES Magazin 2025. / Foto: © Fabian Weiß LRA
13.01.2025

Neue Tourismusbroschüre DONAURIES Magazin 2025 vorgestellt

Das Ferienland DONAURIES startet mit dem neuen DONAURIES Magazin 2025 ins Jahr 2025. Die Broschüre ist soeben erschienen und ab sofort online verfügbar.
mehr erfahren
Von Wandertouren bis Radabenteuer: Die Fahrrad & WanderReisen in Halle 9 macht Lust auf Naturerlebnisse. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
10.01.2025

Wochenenden voller Abenteuer für jeden Geschmack auf der CMT 2025

Die CMT bringt Abenteuerlust und Reisefieber 2025 auf ein neues Level. Mit ihren beliebten Tochtermessen sorgt die Veranstaltung an zwei Wochenenden für Inspiration und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
mehr erfahren