Teekultur in Ostfriesland

Ostfriesland Tourismus macht sich für Teetassen Emoji in Sozialen Medien stark
Über die Jahrhunderte hat sich in Ostfriesland eine feste Teekultur etabliert. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 300 Litern im Jahr sind Ostfriesen Weltmeister im Teetrinken. 2016 stellte die Deutsche UNESCO-Kommission die „Ostfriesische Teekultur“ sogar in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes ein. Zeit, dass dieses Kulturgut sich auch in der Sozialen Kommunikation als Emoji wiederfindet. Vor diesem Hintergrund hat die Ostfriesland Tourismus GmbH (OTG) in Zusammenarbeit mit der Digitalagentur m01n aus Aurich ein eigenes Tee Emoji entwickelt. Nun macht sich die OTG dafür stark, dass dieses Emoji auch offiziell in den Sozialen Medien von allen genutzt werden kann. Hierfür muss ein Antrag bei der gemeinnützige Organisation Unicode bzw. der Emoji Foundation, die sich um die Standardisierung der digitalen Kommunikation kümmert, gestellt werden.
„Tee ist eines der beliebtesten Getränke weltweit und in vielen Kulturen wird Teetrinken zu speziellen Anlässen auch zelebriert“, erklärt Imke Wemken, Geschäftsführerin der OTG. „Auch bei unseren Urlaubern ist die Teezeremonie, die in den vielen Teestuben genossen werden kann, äußerst beliebt. Mit einem eigenen Emoji möchten wir die besondere Bedeutung auch in den Sozialen Netzwerken zum Ausdruck bringen,“ so Wemken.

Radurlaub - Ostfriesland naturnah erleben
Ostfriesland | Niedersachsen | Deutschland
Mit dem Radmagazin für Ostfriesland erhalten Radurlauber einen umfassenden Überblick über das radtouristische Angebot auf der ostfriesischen Halbinsel. Mit seinem Radwegenetz von 3.500 km ist Ostfriesland ein Paradies für Radfahrer. Um Ostfriesland mit seinen Naturschätzen, Sehenswürdigkeiten und kulinarischen Schmäusen kennen zu lernen, finden Radfreunde im Radkatalog viele Tourenvorschläge. Neben Sternfahrten, Tagestouren und radfreundlichen Unterkünften werden auch Klassiker wie die 5 Ostfriesland Rad-Routen präsentiert: Ammerlandroute, Deutsche Fehnroute, Internationale Dollard Route, Friesenroute Rad up Pad und Tour de Fries. Sie bündeln die schönsten Radstrecken auf der ostfriesischen Halbinsel – vom grünen Binnenland mit Weitblick bis an die Küste mit unendlichem Horizont.
Teetassen Emoji eingereicht
Jedes Schriftzeichen aus allen Sprachen der Welt bekommt von Unicode einen einzigartigen digitalen Code, damit es weltweit in gleicher Weise abgebildet werden kann. Zu den Zeichen gehören seit ein paar Jahren auch die Emojis. Das sind kleine Symbole, die der Kommunikation im Internet und auf mobilen Endgeräten dienen. Einmal im Jahr entscheidet eine Jury über neue Symbole. „Wir haben bei der Jury ein repräsentatives Teetassen Emoji mit der Ostfriesischen Rose eingereicht, da das bisherige Emoji sich nur marginal von einer Kaffeetasse unterscheidet. Mit der Bedeutung der Teekultur weltweit hoffen wir auf ein positives Votum der Jury“, erläutert Oliver Knagge, Online Manager der OTG.
Teekultur ist gelebtes Kulturerbe
Regelmäßige und von vielen Einheimischen gepflegte Teezeiten und gemeinsames Teetrinken prägen den Tagesablauf und familiäres wie berufliches Miteinander in Ostfriesland. Die Teekultur wird insbesondere innerhalb von Familien vermittelt, was sich etwa darin zeigt, dass die Vorliebe für eine bestimmte Teemischung oft von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Ostfriesische Teezeremonie
Die eigenständige Teekultur in Ostfriesland drückt sich auch in einer speziellen ostfriesischen Teezeremonie aus - eine ritualisierte Art des Teetrinkens. Der mit losen Teeblättern zubereitete Tee wird auf ein in der Tasse liegendes Stück weißen Kandiszucker, genannt „Kluntje“, gegossen. Anschließend wird ein wenig Sahne am Rande der Tasse auf den Teespiegel abgelegt, die zunächst nach unten absinkt und dann wieder nach oben steigt. Hierbei entsteht ein wolkenähnliches Gebilde, „Wulkje“ genannt. In der Regel wird der Tee nicht umgerührt, sodass mit jedem Schluck ein anderer Geschmack entsteht: zunächst die milde Sahne, dann der kräftige Tee und zuletzt die Süße des Kandis.
Quelle: Ostfriesland Tourismus GmbH
Das könnte Sie noch interessieren

Geheime Unterwelten, hippe Viertel und versteckte Wege in Franken entdecken
mehr erfahren
Es wird hyggelig auf der Reise + Camping 2023 in Essen
mehr erfahren
Durch die Klosterpforte ins Aktivparadies im Naturpark Altmühltal
mehr erfahren
Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360° im Februar 2023
mehr erfahren
Von A wie Ansbach bis W wie Würzburg - Reisetipps für 2023 aus Frankens Städten
mehr erfahren
Von Schäfflern und Chinesen - Die fünfte Jahreszeit 2023 im Naturpark Altmühltal
mehr erfahren
Film ab für Köln
mehr erfahren
Vom Kelten-Erlebnisweg bis zur Nachttopfsammlung
mehr erfahren
Neue kulinarische Konzepte locken 2023 zu Reisen durch das Genießerland Baden-Württemberg
mehr erfahren